Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf: Grüne setzen sich für neue Handwerkerhöfe ein

Düsseldorf: Grüne setzen sich für neue Handwerkerhöfe ein

Von Ute Neubauer
14. März 2025
Teilen:
(v.l.) Dr. Axel Fuhrmann Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf, Frankt Schulz und Clara Gerlach von den Grünen und Kaspar Stöbe von Stöbe Architekten .

Die Handwerkskammer Düsseldorf (HWK) weiß um die Not vieler Handwerksbetriebe geeignete Flächen für ihre Firmen zu finden. Die zentral gelegenen Standorte – oft in Hinterhöfen – werden immer mehr verdrängt, da die Anwohner*innen die Emissionen kritisieren, Eigentümer die Flächen im umkämpften Wohnungsmarkt gewinnbringend anders nutzen und es in den ausgeweiteten Anwohnerparkgebieten Probleme für den Fuhrpark gibt. Eine Lösung wären Handwerkerhöfe, die auch Synergien für die verschiedene Gewerke bieten, doch dafür Flächen zu finden ist schwer.

Am Südring könnten die neuen Handwerkerhöfe entstehen – im Hintergrund wird bereits an dem neuen Gymnasium gebaut

Dies haben auch die Grünen erkannt und dabei den Blick auf das neu zu erschließende Gebiet am Tetelberg gerichtet. Auf dem Gelände unweit der Handwerkskammer zwischen Volmerswerther Straße, Südring und Völklinger Straße hat bereits der Neubau des Luisen-Gymnasiums begonnen. Sechs Baufelder sind bereits definiert, auf dem günstiger Wohnraum geschaffen werden soll. Dort sind auch Azubi-Wohnungen und Mehrgeneratione-Projekte im Gespräch.

Das Gebiet am Südring war eine Variante für den Neubau des Technischen Rathauses, was aber nun an der Moskauer Straße realisiert wird. Wie die Grünen finden, eine ideale Fläche um ein innovatives „MeisterQuartier“ in Form von gestapelten Handwerkerhöfen zu bauen. Die Partei ließ vom Architekturbüro Stöbe eine Studie erarbeiten, die vielversprechende Ansätze zeigt.

„50 bis 100 Handwerksbetriebe unter einem Dach! Mit unserer Idee eines Handwerk-Campus am Südring in Bilk schaffen wir etwas völlig Neues und Großes für das Handwerk und für unsere Stadt“, erklärte Clara Gerlach, GRÜNE Bürgermeisterin und OB-Kandidatin. „Jeder Vierte Handwerksbetrieb sucht aktuell in Düsseldorf einen neuen Standort. Mit einem innovativen mehrstöckigen Handwerkerhof am Tetelberg können wir einen Teil dieses Flächenbedarfs decken – vom Kfz-Betrieb über die Schreinerei und Schlosserei bis zur Goldschmiede.“

Das Architekturbüro Stöbe hat eine Studie zu den Handwerkerhöfen entwickelt, inklusive PV-Anlage für kostengünstige Energie, Copyright: Stöbe Architekten

Architekt Kaspar Stöbe hat mit seinem Team eine Konzeption erarbeitet, die die unterschiedlichsten Bedarfe der Handwerker*innen berücksichtigt. Entlang des Südrings könnte ein Handwerkszentrum entstehen, in dem in einer Art Regalsystem verschieden große Einheiten je nach Betrieb übereinandergestapelt werden. Kaspar Stöbe: „Unser Ausgangspunkt waren die Analysen der Handwerkskammer. Wie viele Betriebe suchen einen neuen Standort in Düsseldorf? Welche Anforderungen haben sie insbesondere an die Grundfläche und an die Raumhöhen? Mit einer robusten und flexiblen Grundstruktur können wir diese unterschiedlichen Anforderungen sehr gut in einem bis zu 240 Meter langen Gebäude wie in einem Regal unterbringen. Der große Vorteil ist, dass dieses nachhaltige Gebäude sehr anpassungsfähig ist. Flächen können vergleichsweise leicht umgebaut und umgenutzt werden“.

Frank Schulz, Sprecher und planungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion: „Die Fläche am Tetelberg ist optimal für das Projekt geeignet. Bislang ist entlang des Südrings ein Büroriegel angedacht, dessen Bedarf aber schon heute mehr als fraglich ist. Mit den gestapelten Handwerkerhöfen des MeisterQuartiers würden wir den Lärmschutz entlang des Südrings genauso gut sicherstellen und gleichzeitig ein gemischtes, lebendiges Quartier schaffen – mit Lernen, Arbeiten & Wohnen“.

Aus Sicht von OB-Kandidatin Gerlach bietet der Standort am Tetelberg noch mehr Potenzial: „Wir sollten dort neben den mehrgeschossigen Handwerkerhöfen auch die überbetriebliche Ausbildung der Kreishandwerkerschaft mitdenken, da diese ebenfalls einen neuen Standort sucht. Und die unmittelbar angrenzenden Wohnungsbauflächen in der Mitte des Gebietes bieten die Chance, das ganze um Azubi-Wohnungen für Handwerker*innen zu ergänzen“.

Dr. Axel Fuhrmann, Geschäftsführer der Handwerkskammer, ist von der Idee der Grünen sehr angetan. Denn wenn es keine geeigneten Flächen in Düsseldorf gibt, wandern die Betriebe ins Umland ab, wie das jüngste Beispiel der Firma Soeffing zeige. Die Studie zeige Möglichkeiten für Einheiten von 100 bis 300 Quadratmeter Größe, was für normale Entwickler oft uninteressant sei. Wichtig sei die Erschließung mit ausreichenden Bodenlasten und Deckenhöhen, die für Handwerker entscheidend sind.

Die Grünen wollen die Idee in der Ratssitzung am 10. April einbringen und beantragen, dass die Verwaltung eine Machbarkeitsstudie erstellt. Bis diese fertig ist, werden gewiss ein bis zwei Jahr ins Land ziehen. Das Bauleitplanverfahren sollte aber bereits darauf abgestimmt werden, diese Option zu ermöglichen. Der Vorteil ist, dass das komplette Gelände bereits der Stadt gehört. Allerdings werden selbst bei allgemeiner Zustimmung und allen Genehmigungen wohl kaum vor 2030 Handwerker dort einziehen.

StichworteGrüneHandwerkerhöfeHandwerkskammer
Vorheriger Artikel

Seite an Seite: VdDK zeigt Vielfalt in ...

Nächster Artikel

Die SPD Düsseldorf verliert Zanda Martens als ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell