Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn sich alle dran halten würden

  • Düsseldorf Golzheim: Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

  • Düsseldorf: Flughafen rüstet Technik für Gewitterwarnungen auf

  • Düsseldorf: Sperrung der A46 im Bereich Bilk – Eller wegen Fahrbahnsanierung

  • Hilden: 12-jährige Ylvie wurde in Düsseldorf wohlbehalten gefunden

DüsseldorfTop NewsVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Schadowstraße für Fußgänger und Radfahrer sicher gestalten

Düsseldorf: Schadowstraße für Fußgänger und Radfahrer sicher gestalten

Von Ute Neubauer
8. Oktober 2023
Teilen:
Der Fahrstreifen wird von den Radler*innen gerne genutzt - daran soll sich auch nichts ändern

Die Planung und der Umbau der Schadowstraße hat Jahre gedauert. Die Bürger*innen wurden dabei beteiligt. Ende 2021 wurde die Fertigstellung von der Stadt gemeldet und damit begannen die Diskussionen. Denn in der Mitte der Fußgängerzone gibt es einen vier Meter breiten Fahrstreifen. “Dieser Fahrstreifen darf grundsätzlich in beiden Richtungen vom Radverkehr genutzt werden. Er bildet damit einen weiteren Lückenschluss im Radverkehrskonzept Altstadt/Innenstadt”, erläuterte damals Verkehrsdezernent Jochen Kral. Er wies darauf hin, dass die Spur zu bestimmten Zeiten auch für den Verkehr freigeben sei und Fußgänger die Schadowstraße auf der gesamten Strecke queren könnten. Der Mobilitätsdezernent bat in diesem Zusammenhang alle Verkehrsteilnehmenden um gegenseitige Rücksichtnahme.

Der Fuss e.V. hatte die Aktion auf der Schadowstraße organisiert, damit endlich etwas passiert

Fehlende Rücksichtnahme scheint aber nur ein Teil der Probleme zu sein, die die Schadowstraße immer wieder zum Thema machen. Nach einem Unfall wurde an den Wasserspielen vor Karstadt nachgebessert und Blumenkübel als Barriere zum Fahrstreifen aufgestellt. Doch auch auf der übrigen Straße queren Passanten unbeschwert von einer Seite zur anderen, ohne dabei auf Radfahrer oder Lieferverkehr zu achten. Schnell werden dabei die Radfahrer zum „Problem“ erklärt, dabei fahren sie dort vollkommen zu Recht.

Ferry Weber von Fuss e.V. hatte am Samstag (7.10.) gemeinsam mit dem Behinderten- und Seniorenrat zu einer Aktion auf die Schadowstraße eingeladen, um den Handlungsbedarf zu verdeutlichen.

Die Demonstrierenden hatten einen Zebrastreifen installiert, an dem auch die Radfahrer anhalten sollten

Dazu gehört, dass die Beschilderung so schlecht ist, dass Fußgänger nicht unbedingt erkennen, dass ihnen die Schadowstraße nicht alleine gehört. Seit Mai gibt es mit Laura Groß eine Fußgängerbeauftragte in Düsseldorf, aber statt kurzfristiger Lösungen will die Stadt ein Gutachten abwarten. Die Teilnehmer*innen der Aktion am Samstag hätten sich ein persönliches Gespräch mit Jochen Kral oder Laura Groß vor Ort gewünscht, aber die kamen nicht. Stattdessen gab es den Austausch mit Passanten und Radfahrern, die eigentlich alle das selbe Ziel haben: die Schadowstraße zu nutzen.

(v.l.) Sabine Humpert-Kalb und Renate Hoop vom Behindertenrat zeigen mit ihren Stöcken auf die unzureichenden taktilen Elemente

Sabine Humpert-Kalb und Renate Hoop vom Behindertenrat werfen der Stadt Fehlplanung vor, denn die taktilen Streifen zur Abgrenzung des Fahrstreifens entsprechen nicht den Gestaltungsstandards. Das Blindenleitsystem ist unzureichend und trägt zur Gefährdung sehbehinderter Menschen bei. Warum dies trotz langer Planung so realisiert und immer noch nicht verbessert wurde, ist den beiden Frauen ein Rätsel.

Gefährlich wird es, wenn die gegenseitige Rücksichtnahme fehlt oder Passanten einfach gedankenlos die Straße queren

Jan-Philipp Holthoff vom ADFC Düsseldorf wünscht sich eine räumliche Trennung des Fahrstreifens vom Fußgängerweg oder zumindest eine bessere optische Erkennbarkeit. Die aufgestellten Schilder und Radpiktogramme auf dem Boden beachte kaum jemand, stellt Holthoff fest. Er hält es für wichtig, dass die Verwaltung endlich einsieht, hier einen Fehler gemacht zu haben und diesen zeitnah ändert. Eine Zwischenlösung könnte die farbliche Gestaltung des Fahrstreifens sein oder zumindest regelmäßige farbige Fahrradsymbole auf der kompletten Spur.

An anderen Stellen in Düsseldorf gibt es bereits Beispiele für gut sichtbare Piktogramme

Es bleibt abzuwarten, ob erst nach langwierigen Gutachten oder der Einschaltung von Planern, die ohne Kontakt zu den Nutzer*innen ihre Konzepte erstellen, die Situation verbessert wird. Die Bürger*innen würde es freuen.

StichworteFahrradSchadowstraßeVerkehrsmanagement
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: ART Giants kassieren zweite Niederlage im ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 6933 Kilometer auf dem Rhein

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Corneliusplatz könnte autofreier sein – wenn sich alle dran halten würden

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf Golzheim: Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf: Flughafen rüstet Technik für Gewitterwarnungen auf

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sperrung der A46 im Bereich Bilk – Eller wegen Fahrbahnsanierung

    Von Ute Neubauer
    31. Juli 2025
  • Hilden: 12-jährige Ylvie wurde in Düsseldorf wohlbehalten gefunden

    Von Ute Neubauer
    30. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Erfolgreiche Zugriffe gegen illegale Tabakgeschäfte

    Von Ute Neubauer
    29. Juli 2025
  • Düsseldorf Holthausen: Trio bricht in Schule ein

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025
  • Düsseldorf Eller: Gewinner des Schaufensterwettbewerbs stehen fest

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell