Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Zahlreiche Überraschungen auf der Herbstkirmes am Tonhallenufer

  • Düsseldorf Friedrichstadt: Grundschülerinnen trainieren mit Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft

  • Düsseldorf Benrath: Die Postfiliale zieht um

  • Düsseldorf: Neue Altkleidercontainer sollen Vandalismus und Plünderung verhindern

  • Düsseldorf: Fünfte Aktion “Dein Baum” startet am Dienstag

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Zahl der Gänse im Stadtgebiet soll weiter sinken

Düsseldorf: Zahl der Gänse im Stadtgebiet soll weiter sinken

Von Ute Neubauer
23. Oktober 2024
Teilen:
Mehr als zwei Gössel pro Brutsaison soll möglichst keine Gans mehr bekommen, Foto: Symbolbild

Die stetige Zunahme der Gänse in der Stadt und damit auch die Belastungen durch ihre Hinterlassenschaften führten im Jahr 2018 dazu, dass ein „Gänsemanagement“ begonnen wurde. Da keine Tiere getötet werden sollten, zielten die Maßnahmen auf die Reduzierung des Nachwuchses. Eine Expertin führt seitdem das Gelegemanagement durch, bei dem sie aus jedem gefundenen Gänsenest in den Parkanlagen alle bis auf zwei Eier entnimmt. Zwei Eier bleiben im Nest, weil die Vögel anderenfalls eine weitere Brut beginnen würden.

Die Bilanz 2024 sieht gemischt aus. War die Gesamtzahl der Gänse im Stadtgebiet 2023 auf dem bisher niedrigsten Niveau seit 2018, ist die Zahl bezogen auf das gesamte Stadtgebiet etwas angestiegen. Da der Anteil der Jungvögel mit acht Prozent weiterhin niedrig ist, geht man davon aus, dass es verstärkt zu Zuwanderung von Gänsen aus dem Umland gekommen ist. Das betrifft besonders die Seen, weniger die Parkanlagen in der Stadt.

Die Anzahl der Kanadagänse in den Parks und im gesamten Stadtgebiet werden jeweils getrennt erfasst. Im gesamten Stadtgebiet leben nach der aktuellen Erhebung 1.274 Gänse (1.105 in 2023), davon 887 (850 in 2023) in den Parkanlagen. Hatte sich die Zahl der Tiere in den Jahren 2009 bis 2017 etwa verdreifacht, im gesamten Stadtgebiet etwa verdoppelt. Mit einem weiteren Anwachsen der Population musste gerechnet werden. Vor dem Hintergrund der Wachstumsraten der Vorjahre wäre – ohne das Gänsemanagement – für 2024 eine Population von über 1.800 Kanadagänsen zu erwarten gewesen. Vor Beginn der Maßnahmen betrug der Anteil der Jungvögel rund 20 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Jahr mehr als 800 Eier aus Nestern entnommen.

In Parks weisen Schilder auf das Fütterverbot hin, Foto: Stadt Düsseldorf, David Young

Füttern verboten

Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass das Füttern der Vögel nicht nur äußerst hinderlich für die Begrenzung der Gänsepopulation ist, es ist auch verboten. Die Düsseldorfer Straßenordnung enthält ein Fütterungsverbot für wildlebende Tiere, zu denen auch die Gänse gehören. Hinweisschilder machen an relevanten Orten in Parkanlagen darauf aufmerksam. Das Ordnungsamt kontrolliert und ahndet das Verbot.

Verschmutzungen durch Gänse

Die Belastungen durch die Hinterlassenschaften der Gänse ist weiterhin groß. Für die Hauptzeiten, in denen sich die Gänse in den Parkanlagen aufhalten, wird in besonders stark frequentierten Bereichen häufiger gereinigt.

Am Elbsee wird die Vogelinsel für Austernfischer, Flussregenpfeiffer und Möwen optimiert, indem die kiesigen Bodenbereiche vom Bewuchs freigehalten werden. Die Möwen fressen unter anderem auch Gänseeier und reduzieren so die Bestände an den Seen.

Da die Gänse eine Lebenserwartung von rund 20 Jahren haben, wird das Gänsemanagement konsequent weiter verfolgt.

Gänse-Statistik

Anzahl Gänse im Stadtgebiet: 1364 (2017); 1362 (2018); 1328 (2019); 1437 (2020); 1284 (2021); 1168 (2022); 1105 (2023); 1274 (2024)

Anzahl Gänse in den Parks: 966 (2017); 923 (2018); 907 (2019); 967 (2020); 878 (2021); 915 (2022); 850 (2023); 887 (2024)

Anteil Jungvögel in den Parks: 18 Prozent (2017); 9 Prozent (2018); 13 Prozent (2019); 11 Prozent (2020); 7 Prozent (2021); 11 Prozent (2022); 9 Prozent (2023); 8 Prozent (2024).

StichworteGänsemanagementKanadagänse
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Mentoren für Kinder beim Übergang von ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Fachkräftesuche des Handwerks beginnt schon in ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Zahlreiche Überraschungen auf der Herbstkirmes am Tonhallenufer

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Grundschülerinnen trainieren mit Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf Benrath: Die Postfiliale zieht um

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Neue Altkleidercontainer sollen Vandalismus und Plünderung verhindern

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Fünfte Aktion “Dein Baum” startet am Dienstag

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Reifen von dutzenden Fahrzeugen zerstochenen

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf / Mettmann: 12-jährige Ylvie S. wurde wohlbehalten angetroffen

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Die Düsseldorfer EG verliert in der Overtime gegen den EV Landshut mit 2:3

    Von Anne Vogel
    19. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell