Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›„Fridays for Future“ erhalten den Düsseldorfer Friedenspreis 2022

„Fridays for Future“ erhalten den Düsseldorfer Friedenspreis 2022

Von Ute Neubauer
4. September 2022
Teilen:
Die Preisverleihung

Das Friedensforum, die Deutsche Friedensgesellschaft/Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und die Internationale Katholische Friedensbewegung pax christi verleihen seit zwanzig Jahren gemeinsam den Düsseldorfer Friedenspreis. Am Freitagabend (2.9.) wurde die Gruppe Fridays for Future Düsseldorf damit ausgezeichnet.

Der Mediziner-Chor der HHU eröffnete die Preisverleihung mit dem Earth-Song von Michael Jackson

Zum Festakt im Maxhaus waren neben den jungen Preisträger*innen auch zahlreiche Friedensaktivisten und Preisträger*innen der vergangenen Jahren gekommen. Die Preisverleihung musste im vergangenen Jahr wegen Corona pausieren und findet eigentlich wechselweise beim Ostermarsch oder wie diesmal im Zusammenhang mit dem Antikriegstag statt. Der Freitagabend wurde stimmungsvoll vom Mediziner Chor der Heinrich-Heine-Hochschule mit dem Earth-Song von Michael Jackson eingeleitet.

Der Friedenspreis ist ein Ermutigungspreis

(v.l.) Dr. Ulrich Decking (Sprecher pax christi Düsseldorf) und Hermann Kopp (Friedensforum Düsseldorf) verleihen mit ihren Gruppierungen den Düsseldorfer Friedenspreis

Dr. Ulrich Decking, Sprecher der pax christi Gruppe Düsseldorf erläuterte anschließend, dass bei der Entscheidung Anfang des Jahres, die Gruppe Fridays for Future (FFF) zu ehren, noch niemand geahnt hatte, wie drastisch sich die Situation in Europa verändern würde. Die Aktualität der Lage mit dem Krieg in der Ukraine, der Unsicherheit in der Energieversorgung und die klimatischen Veränderung mit einem extrem heißen Sommer zeigte dem Entscheidungsteam, genau die richtige Wahl getroffen zu haben.

Vom Klima- und Umweltausschus der Stadt Düsseldorf waren (v.l.) Philipp Thämer (CDU), Lukas Mielczarek und Kira Heyden (beide Bündnis 90 / Die Grünen) gekommen

Die Vertreter*innen des Düsseldorfer Friedensforums

Wie auch Hermann Kopp, Friedensforum Düsseldorf, ausführte, ist Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern auch das Leben in guten gesellschaftlichen Verhältnissen. In der Begründung der Preisverleihung heißt es: „Die Aktiven von FfF-Düsseldorf sind ein wichtiger und notwendiger Teil einer Zivilgesellschaft, die sich mit demokratischen Mitteln für eine lebenswerte Welt einsetzt. Damit tragen sie zum Frieden in Düsseldorf und in der Welt bei“.

Die FFF-Aktivisten Bruneau und Anabel waren extra aus Berlin angreist, um ihre Lieder zu präsentieren

Friedlicher und gewaltfreier Protest

Die Laudatio hielt Dr. Anna Soßdorf, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin, die seit den Anfängen die Aktivitäten der FFF begleitete und erforschte.

Anna Soßdorf hielt die Laudatio

Von den Schüler*innen, die sich in Anlehnung an die bundesweiten Aktionen freitags zu Demos trafen und damit den Unmut der Schulen auf sich zogen, entwickelte sich in Laufe der Zeit eine starke Organisation. Soßdorf lobte die pragmatische Herangehensweise, mit der die Demos organisiert und durchgeführt wurden. Es standen keine Berater oder Agenturen hinter den jungen Aktivist*innen. „Sie haben einfach gemacht und beim Tun dazu gelernt“, beschrieb die Laudatorin. Und das ganze mit großen Engagement, der letztlich den Erfolg ausmacht. Der wertschätzende Umgang untereinander stelle eine Parallele zu den Forderungen dar: Wertschätzung gegenüber der Welt. Soßdorf drückte ihre Anerkennung für das Geleistete aus und attestierte den FFF die Übernahme von Verantwortung, die eigentlich die Älteren übernehmen sollten.

Die Preisverleihung fand im Maxhaus statt

Die Klimakrise muss ein Teil der Lebensrealität werden

Mara von den FFF bedankte sich für die Laudatio und den Ermutigungspreis, der eigentlich allen gebühre, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Der Preis wurde in Form eines großen Banners verliehen, auf dem die Worte „Klimapolitik ist Friedenspolitik“ und das FFF-Logo aufgedruckt sind. Bereits am Samstag (3.9.) war das Banner in Lützenrath bei der großen Demnonstration dabei. Die Aktivistin machte deutlich, dass Fahrradfahren und die Benutzung von Bambuszahnbürsten nicht ausreichen würden, um das Klima zu retten. Die FFF sehen die Politiker*innen in der Pflicht, die Folgen der Klimakrise aufzuhalten – das sei ihre Aufgabe, dafür seien sie gewählt worden. Viele Ideen scheiterten immer noch am politischen Willen. So dürfe beispielsweise eine Mülldeponie näher an Wohnhäusern stehen, wie ein Windrad. Sie kritisierte, dass in NRW Konzerninteressen höher gewichtet würden, als die Interessen der Menschen – dafür sei Lützenrath das beste Beispiel. Laut schallte es durch das Maxhaus: „What do we want? Climate Justice! When do we want it? Now!“.

Eindringliche Fotos begleiteten die Veranstaltung

Termin merken und mitmachen

Am Freitag, den 23. September, um 17 Uhr startet der nächste globale Klimastreik in Düsseldorf vor dem Landtag.

Das Logo des Düsseldorfer Friedenspreis, das diesmal nicht in Form einer Figur verliehen wurde, sonder die FFF erhielten ein Demo-Banner

Weitere Informationen über den Düsseldorfer Friedenspreis und die Preisträger*innen der vorherigen Jahre finden sie hier.

StichworteFridays for FutureFriedensforumFriedenspreisKlimakrisepax christi
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Oberbilk: Wenn der Markt sieben Stunden ...

Nächster Artikel

Borussia Düsseldorf wird Favoritenrolle gerecht

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Linke bekommt zum Wahlkampfauftakt Rückenwind aus New York

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf: Bürgerfest zum 20. Geburtstag der Stiftung “Mit Herz und Hand für Wersten”

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Ein Verein – 20 Sportarten – 50. Geburtstag: der SFD’75 in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    6. Juli 2025
  • Düsseldorf Benrath: Brand in einem Mehrfamilienhaus am Samstagmorgen

    Von Ute Neubauer
    5. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutliche Fortschritte bei der Glasfaserversorgung – kommt drauf an wen man fragt

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Stadt startet Entsiegelungskampagne “Grau raus, Grün rein” – und geht mit gutem Beispiel voran?

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025
  • Düsseldorfer Norden: 50 Jahre BV 5 im Festzelt der Schützen

    Von Ingo Siemes
    4. Juli 2025
  • Düsseldorf: Nachbarschaftsfest Friedrichstadt unter dem Motto „Aus unserem Viertel – für unser Viertel“

    Von Ute Neubauer
    4. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell