Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Gelungenen Premiere des inklusiven Theaterstücks „Alles zum ersten Mal“

  • Düsseldorf: Bergulme aus städtischem Genpool wächst nun auf dem Nordfriedhof

  • Düsseldorf Derendorf: Explosion in Mehrfamilienhaus – Ursache noch unklar

  • Düsseldorf: „Lichter für den Frieden“ – Bürger*innen setzten am Montag ein Zeichen

  • Düsseldorf Holthausen: Straßenbahn entgleist – zahlreiche Verletzte

Top NewsGewerkschaftenWirtschaft
Home›Top News›Düsseldorf: „Mehr braucht mehr“ – Warnstreik der Sozial- und Erziehungsberufe

Düsseldorf: „Mehr braucht mehr“ – Warnstreik der Sozial- und Erziehungsberufe

Von Ute Neubauer
8. März 2022
Teilen:
Auf den blauen Sprechblasen waren die vielen verschiedenen Arbeitsstätten der Streikenden notiert

Anlässlich des internationalen Frauentags hat die Gewerkschaft ver.di am Dienstag (8.3.) die Beschäftigten der städtischen Kindergärten, der sozialen Dienste und der Behindertenhilfe in ganz NRW zum Streik aufgerufen. Auf dem Schadowplatz versammelten sich rund 350 Mitarbeiter*innen unter dem Motto“Mehr Sicherheit braucht mehr Fachkräfte – verstärkt Sozial- und Erziehungsberufe“.

Auch der Frauentag und der “equal-pay-day” wurden thematisiert: Guter Lohn für gute Arbeit

Zahlreiche der Beschäftigten der 101 städtischen Kindergärten beteiligten sich an dem Warnstreik. 13 Kitas waren komplett geschlossen, 90 meldeten zurück geöffnet zu sein, aber nur rund zwei Drittel boten eine Betreuung im regulären Umfang an. In den übrigen Einrichtungen wurden die Kinder über einen Notdienst betreut. Da der Streik angekündigt war, hatte sich zahlreiche Eltern um alternative Betreuungsformen gekümmert. Im Jugendfreizeitbereich waren vier Einrichtungen geschlossen.

Britta Wortmann (mitte, rote Jacke) moderierte die Veranstaltung auf dem Schadowplatz

Die Gewerkschaft ver.di kritisiert, dass die Wertschätzung in den sozialen Berufen immer noch zu Wünschen übrig ließe. Besonders seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei die Bedeutung vor Augen geführt worden. In verschiedenen Redebeiträgen auf dem Schadowplatz wurden personelle Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, finanzielle Anerkennung der Arbeit und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verdeutlicht.

Mit einer Menschenkette sorgten die Teilnehmer*innen für eine lange Schlange auf dem Schadowplatz

Hintergrund des Warnstreiks ist das Scheitern der ersten Verhandlungsrunde am 25. Februar 2022 in Potsdam zwischen ver.di und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten. Die Arbeitgeber wollten nicht honorieren, dass die Beschäftigten bereits seit Jahren an der Belastungsgrenze stehen und die Anforderungen sich währenddessen auch noch gesteigert haben. Die Anzahl der Menschen, die in prekären Lebenslagen leben, hat durch die Pandemie noch zugenommen und bedeuten einen Anstieg der Arbeitsbelastung in der Sozialarbeit. Schlechte Personalschlüssel, Fachkräftemangel und unbesetzten Stellen verschärfen die Lage. Die Vorschläge zur Entlastung wurden von den Arbeitgebern abgelehnt. Auch bei den Vor- und Nachbereitungszeiten in der pädagogischen Arbeit sieht die VKA keinen Handlungsbedarf. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 21./22. März geplant.

Es waren nicht nur Kita-Beschäftigte im Streik, auch Mitarbeiter*innen des Jugendamts, der Bürgerhäuser, von Jugenfreizeiteinrichtungen oder OGS beteiligten sich

Mit dem Warnstreik am internationalen Frauentag macht ver.di darauf aufmerksam, dass in den sozialen Berufe rund 83 Prozent Frauen tätig sind, bei den Erzieherinnen in Kitas sogar 94 Prozent. Es geht der Gewerkschaft damit auch um die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben. Neben der Aktion in Düsseldorf gab es unter anderem Streiks in Dortmund, Köln, Aachen, Münster, Bielefeld und Hamm.

Auf einem großen Transparent notierten die Streikenden die Missstände – es soll später an den Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller übergeben werden

StichworteKitaSchadowplatzverdiWarnstreik
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Caritas warnt vor betrügerischen Spendensammlern

Nächster Artikel

Düsseldorf: 839 neue Corona-Fälle, Inzidenz 1127,6

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Gelungenen Premiere des inklusiven Theaterstücks „Alles zum ersten Mal“

    Von Ute Neubauer
    27. November 2025
  • Düsseldorf: Bergulme aus städtischem Genpool wächst nun auf dem Nordfriedhof

    Von Ute Neubauer
    27. November 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Explosion in Mehrfamilienhaus – Ursache noch unklar

    Von Ute Neubauer
    27. November 2025
  • Düsseldorf: „Lichter für den Frieden“ – Bürger*innen setzten am Montag ein Zeichen

    Von Ute Neubauer
    27. November 2025
  • Düsseldorf Holthausen: Straßenbahn entgleist – zahlreiche Verletzte

    Von Ute Neubauer
    26. November 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: 43-jährige Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen – Unfallverursacher flüchtet

    Von Ute Neubauer
    26. November 2025
  • Karnevalisten suchen schon jetzt das Motto für die Session 2027 in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    26. November 2025
  • Düsseldorf: Weihnachtswerk der Stadtwerke erfüllt erneut Herzenswünsche – und ist bereits ausverkauft!

    Von Ute Neubauer
    26. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell