Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Sauberes Düsseldorf – rund 4.000 Freiwillige sammeln 30 Tonnen Unrat

Sauberes Düsseldorf – rund 4.000 Freiwillige sammeln 30 Tonnen Unrat

Von Ute Neubauer
13.06.2021
Teilen:
Zahlreiche Persönlichkeiten trugen zum Erfolg des DWT bei (v.l.): Dr. Klaus Vorgang (Pro Düsseldorf), Sascha Maas (Postcode Lotterie), Petra Albrecht (WDR), Martin Appélt (Modedesigner), OB Stephan Keller, Joachim Umbach (Pro Düsseldorf), Model Anna Hiltrop mit Begleiter und Jonges Baas Walgang Rolshoven.

Nach der coronabedingten Absage des Dreck-weg-Tags im vergangenen Jahr hatten die Organisatoren von Pro Düsseldorf in diesem Jahr auf den Termin 12. Juni gesetzt und ihre Pläne sind voll aufgegangen. Niedrige Inzidenzwerte machten das Müllsammeln am Rheinufer und in der Stadt möglich. Rund 4.000 Freiwillige waren unterwegs und trugen rund 30 Tonnen Unrat zusammen.

D_WT_Rheinufer_12062021

Am Rheinufer wurde gesäubert, aber auch in vielen Stadtteilen

Überschrift

Seit 1999 gehört der Dreck-weg-Tag zu den Aktionen von Pro Düsseldorf und wird traditionell im März jedes Jahres durchgeführt. Die Corona-Pandemie ließ das Team von Pro Düsseldorf umplanen, denn die Aufräumaktion während der dritte Pandemie-Welle hätte keinen Sinn gemacht. So konnten am Samstag (12.6.) die Teilnehmer*innen mit Abstand und wer wollte ohne Maske dem Dreck in Düsseldorf zu Leibe rücken.

D_WT_Ausgabe_12062021

An der Ausgabestelle am Rheinufer war großer Andrang

Rege Teilnahme

Fast 400 Gruppen hatten sich angemeldet. Viele nutzten die Gelegenheit Müllsäcke, Handschuhe, Weste und Greifer vorab an den Ausgabestellen abzuholen, um dann am Samstagmorgen gleich in ihren Stadtteilen zu starten. Neben einer Anlaufstelle auf dem Garather Schützenplatz war das Rheinufer an der Oberkasseler Brücke Ziel vieler Helfer*innen, die sich dort mit Ausstattung versorgten. Hunderte von Handschuhen in verschiedenen Größen und Westen wurden ausgeteilt, die die Freiwilligen anschließend mitnehmen durften – vielleicht für die Teilnahme an der nächsten Aufräumaktion, dem RhineCleanUp am 11. September.

D_WT_Vorgang_12062021

Dr. Klaus Vorgang von Pro Düsseldorf mit der Kappe vom ersten Dreck-weg-Tag aus dem Jahr 1999. Die Mützen waren damals auch Freifahrtschein für die Rheinbahn

Dr. Klaus Vorgang vom Veranstalter Pro Düsseldorf war mit der Resonanz sehr zufrieden. Anders als bei früheren DWT-Aktionen konnten in diesem Jahr die Schulen und Kitas nicht mitmachen, da die Coronaauflagen die Planung verhinderte. Umso erfreulicher, dass viele Familien gemeinsam mit ihren Kindern anpackten und Müll sammelten. Der Nachwuchs hatte Spaß und die Greifer wurden schnell zur Wunderwaffe: gegen Müll oder auch um sich gegenseitig an der Kleidung zu zupfen.

D_WT_Keller_12062021

Es war der erste DWT für Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Joachim Umbach erklärt im die Aktion

Unterstützung von vielen Seiten

Petra Albrecht vom WDR, Botschafterin der Aktion in diesem Jahr, zeigte Einsatz und sammelte persönlich im Team mit Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven. Auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller schaute persönlich vorbei und lobte das bürgerschaftliche Engagement von Pro Düsseldorf und der Düsseldorfer*innen: „Das ist wirklich vorbildlich!“. Durch Corona hat die Vermüllung in der Stadt besonders durch Fast-Food-Verpackungen zugenommen. Ein Umstand, auf den auch die Awista mit geänderten Reinigungsintervallen reagiert hat. Die Taucher des Deutschen Unterwasser Clubs Düsseldorf (DUC) stellten bei ihrer Aufräumaktion im Kö-Graben fest, dass die ausgefallen Feste durchaus positive Effekte hatten. Sie stellten weniger Müll im Wasser fest, holten aber Plastik-Stühle und -Hütchen sowie einen Führerschein aus dem Graben.

D_WT_Tauchen_12062021

Die DUC-Taucher beim Einsatz im Kö-Graben

Model Anna Hiltrop ließ es sich nicht nehmen gemeinsam mit Modedesigner Martin Appélt am Rheinufer Müll zu sammeln. Sie ist Botschafterin des RhineCleanUp, bei dem am 11. September entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse eine länderübergreifende Aufräumaktion startet. Einen besonderen Eindruck vom RhineCleanUp im vergangenen Jahr präsentierte Clean-up Künstlerin Laura Flöter an der Oberkasseler Brücke. Sie hatte aus Fundstücken zwei Kunstwerke kreiert, bei denen viele staunten, was aus Müll alles werden kann.

D_WT_Lebenshilfe_12062021

Das inklusive Team der Lebenshilfe packte ordentlich mit an

Gesammelt wurde am Samstag im ganzen Stadtgebiet – in Parks, auf Spielplätzen, auf Bürgersteigen und auf Schulhöfen. Unter den Teilnehmer*innen waren Vereine, Firmen, Parteien und Gruppierungen. 12 Bewohner*innen mit Betreuerinnen der Lebenshilfe Gruppe an der Karl-Geusen-Straße hatten sich das Rheinufer zum Aufräumen ausgesucht. Nach drei Stunden waren ihre Säcke gut gefüllt und kamen mit in den großen Container, den die Awista aufgestellt hatte. Darin landete auch ein Fahrrad, das in Einzelteilen gefunden wurde.
Joachim Umbach von Pro Düsseldorf stellte fest: „Die Menschen sind froh, dass sie wieder mal zusammen etwas Sinnvolles unternehmen können.“ Und wo ist das schöner als auf den Oberkasseler Rheinwiesen?

D_WT_Container_12062021

Dies war nur einer der Container, in dem die Awista die Funde der DWT-Aktiven sammelte

Hauptsponsor des DWT war in diesem Jahr zum ersten Mal die Deutsche Postcode Lotterie. Doch Geschäftsführer Sascha Maas und seine Mitarbeiter*innen fördern die Aktion nicht nur mit Geld. Der Martin-Luther-Platz wurde von ihnen gereinigt.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 8 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 18,5

Nächster Artikel

Düsseldorf Altstadt: Acht Polizisten verletzt – zahlreiche ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Stadtmitte: Unfall auf der Fahrradspur der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: ART Giants erhalten Lizenz für die ProA und ziehen ins Castello um

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: Mit dem Projekt 18/25 erfolgreich zum Schulabschluss

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: Stadt baut im Sommer Radwege aus und repariert Straßen

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: D-Jugend des Rather SV geht gut ausgestattet in die neue Saison

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: Corona-Regelungen werden verlängert, aber Bürgertests sind nur noch eingeschränkt kostenfrei

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: Hinweis für Reisende – Einfuhr tierischer Lebensmittel aus Nicht-EU-Ländern ist verboten

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022
  • Düsseldorf: 1026 neue Corona-Fälle, Inzidenz 817,9

    Von Ute Neubauer
    30.06.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell