Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf Gerresheim: Glaubwürdigkeit fehlt – Gemeindemitglieder von St. Margareta möchten keine Firmung durch Kardinal Woelki

Düsseldorf Gerresheim: Glaubwürdigkeit fehlt – Gemeindemitglieder von St. Margareta möchten keine Firmung durch Kardinal Woelki

Von Ute Neubauer
24.05.2021
Teilen:
Vertreter der Gremien der Kirchengemeinde schrieben erneut einen offenen Brief an Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, Foto: Stadt düsseldorf, Michael Gstettenbauer

Mitglieder der Kirchengemeinde St. Margareta in Düsseldorf Gerresheim sind doppelt von den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs durch Vertreter der Kirche betroffen, wie durch die Gutachten des Erzbistums Köln bekannt wurde. Nun will Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki persönlich am 9. Juni die Firmung der Jugendlichen durchführen. Das geht vielen Gemeindemitgliedern zu weit und sie fordern den Kardinal in einem offenen Brief auf, davon fern zu bleiben. Die Firmung könne nur jemand vollziehen, der als Christ in seinem Amt und in seinem Handeln glaubwürdig sei, heißt es in dem Brief: „Sie sind das leider für uns nicht mehr“.

Keine Einsicht bei Kardinal Woelki

Fassungslosigkeit und Empörung herrscht bei vielen Gemeindemitgliedern in Gerresheim über die Aufarbeitung des Fälle des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln. Die Verantwortung sehen sie dafür bei Kardinal Woelki und werfen ihm vor, er würde diese nicht wahrnehmen. Obwohl die Vertreter der Gemeinde den Kardinal gebeten hatte, die geplante persönliche Firmung der 17 Jugendlichen der Gemeinde an den Stadtdechanten zu übertragen, hält Woelki an seinem Vorhaben fest. Er möchte die Firmung am 9. Juni in St. Margareta feiern

Ein Zeichen von Demut

Dies führte nun zu einem offenen Brief an den Kardinal, der von 141 Personen unterzeichnet wurde. Vertreter des Kirchenvorstands, des Pfarrgemeinderats, der Chöre, der Initiative Maria 2.0, Ehrenamtler, Schützen und engagierte Gemeindemitglieder formulierten deutliche Worte. „Sie sind für uns – leider – nicht mehr glaubwürdig. Wir haben das Vertrauen verloren, dass mit Ihnen als Erzbischof ein wirklicher Neuanfang gelingen kann“, heißt es in dem Brief. Weiter: „Junge Menschen bekennen sich mit ihrer Firmung zum christlichen Glauben vor und in unserer Gemeinde. Der Priester spendet ihnen durch Salbung und Handauflegung das Sakrament der Firmung zu ihrer Stärkung. Das kann für uns nur jemand vollziehen, der als Christ in seinem Amt und in seinem handeln glaubwürdig ist. Sie sind das leider für uns nicht mehr. Als Bischof können Sie nach den Regeln der römisch-katholischen Kirche andere Priester damit beauftragen. … Wir bitten Sie eindringlich, unser Anliegen zu hören und zu respektieren. Wir möchten weiterhin glaubwürdig für die Botschaft Jesu eintreten. Für uns wäre es ein Zeichen der Demut, ein erster Schritt, verloren gegangenes Vertrauen wieder zu gewinnen, und ein kleiner Schritt in Richtung Neuanfang.“

Wunsch nach offenen und öffentlichen Gesprächen

Für Donnerstag (27.5.) hat der Pfarrgemeinderat ein Gespräch organisiert, bei dem die Leiterin der Interventionsstelle des Erzbistums Köln und der Leiter der Diözesanstelle für Pastorale Begleitung, als Fachleute zu den Missbrauchsfallen Rede und Antwort stehen sollen. Woelki wolle zum Gespräch dazustoßen und sich den Fragen und Äußerungen der Gemeindemitglieder stellen. Die Gemeinde wurde aufgefordert bis Pfingstmontag ihre Fragen oder Statements an den Erzbischof zu formulieren und dem Pfarrgemeinderat zu schicken.

Dieses Treffen sorgt für weitere Diskussionen in der Gemeinde, die zum Teil auch auf Facebook geführt wird. Während einige Gemeindemitglieder in dem Gespräch den guten Willen des Kardinals sehen, kritisieren andere, dass es ein nicht öffentliches Treffen werden soll. In Kommentaren wird ausgeführt, dass Medienvertreter auf Wunsch des Erzbistums nicht zugelassen seien. Um dies zu gewährleisten hätte das Bistum um eine Präsenzveranstaltung gebeten, da man offenbar befürchtete bei digitalen Formaten den Teilnehmerkreis nicht eingrenzen zu können.

In dem offenen Brief wird dieses Treffen und auch das Festhalten an der Firmung als Versuch gewertet, den verlorenen Kontakt zur Basis zu suchen. Die Unterzeichner sehen darin eine Instrumentalisierung der Firmfeier, gegen die sie sich wehren. Sie befürchten bei der Firmung Protestaktion und Medieninteresse, sollte Kardinal Woelki an seinem Vorhaben festhalten.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 43 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 63,5

Nächster Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Schwerverletzer nach Auseinandersetzung zweier Personengruppen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: 255 Kinder ziehen in die Stadt der Kinder – das Düsseldörfchen

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Am 10. Juli ist „Tag der Feuerwehr“ am Unteren Rheinwerft

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Rettungsdienst stellt flüchtigen 83-jährigen Autofahrer in Mettmann

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Gemeinschaftsgarten lädt zum Sommerfest ein

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: In zehn Tagen eröffnet der openair Kino-Sommer im Rheinpark

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf Stadtmitte: Senior kollidiert mit Ampelmast an der Ausfahrt des Kö-Bogen-Tunnels

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: 1893 neue Corona-Fälle, Inzidenz 835,6

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Zoff zwischen OB Keller und seinem Vorgänger Geisel

    Von Ute Neubauer
    04.07.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell