Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

Bauen & WohnenService
Home›Service›Bauen & Wohnen›Düsseldorf Eller: Vorwurf – „Wohnungskonzern macht Profit zu Lasten der Mieter“

Düsseldorf Eller: Vorwurf – „Wohnungskonzern macht Profit zu Lasten der Mieter“

Von Ute Neubauer
03.05.2021
Teilen:
Mitglieder des Bündnis für bezahlbaren Wohnraum haben gemeinsam mit den Mieter*innen der Kissinger Straße eine Mahnwache errichtet

Der Baukran ist aufgebaut, die ersten Häuser haben ein Gerüst – die angekündigten Arbeiten an den 160 Wohnungen an der Kissinger Straße haben begonnen. Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH (Aachener SWG) hatte den Mietern Ende 2020 die Baumaßnahmen angekündigt. Zusammen mit der Aussicht auf viel Dreck, Lärm und deutlich höheren Mieten. Der Versuch des Bündnis für bezahlbaren Wohnraum für die Bestandsmieter die Mieterhöhungen zu verhindern, eine umfassende Mietminderung und Ersatzwohnraum für körperlich eingeschränkte Personen während der Bauzeit zu erreichen, wurde bis jetzt von der Aachener SWG abgeblockt.

D_Kissinger_Bau_03052021

Die Bauarbeiten haben begonnen

Mieter in Angst

Die Mieter*innen der Wohnungen an der Kissinger Straße sind verunsichert. Sie wissen nicht, was noch alles auf sie zukommt. Aber die haben verstanden, dass sie zusammenhalten müssen, wenn sie gegen die Aachener SWG etwas erreichen wollen. Über die Hälfte der Bewohner hat Kontakt zum „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“. Dort erhalten sie Informationen und werden bei der Durchsetzung ihrer Forderungen unterstützt. So war nach der Ankündigung der umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungs-Arbeiten Anfang Dezember 2020 kaum jemandem klar, dass man einen Härtefall erklären kann, wenn die angekündigte Mieterhöhung die finanziellen Möglichkeiten übersteigt.

Umfangreiche Maßnahmen

Die geplanten Baumaßnahmen des Konzerns sind umfangreich. Die Badezimmer mit Toiletten werden umgebaut, Küchen ausgebaut, Heizungs- und Wasserrohre neu verlegt und die Zugänge zu den Wohnungen erschwert. Jedes Haus wird um eine Etage aufgestockt. Offenbar hat sich die Aacher SWG noch keine Gedanken darüber gemacht, dass auch pflegebedürftige Mieter*innen in den Wohnungen leben. Als Mietminderung für die Einschränkungen während der Maßnahmen wird eine Mietminderungen von 20 Prozent in Aussicht gestellt.
Die angekündigten höheren Mietkosten will die Aachener SWG erst nach Abschluss der kompletten Maßnahmen, in circa zwei bis drei Jahren, an die Mieter weitergeben. Von bis zu zwei Euro pro Quadratmeter könne ausgegangen werden, heißt es in dem Schreiben an die Mieter. Die durchschnittliche Kaltmiete in der Kissinger Straße liegt derzeit bei 5,78 Euro und wird nach den Maßnahmen bei ungefähr 7,53 Euro liegen, eine Erhöhung um mehr als 30 Prozent. Dazu kommen noch die steigenden Nebenkosten durch den Einbau des Aufzuges sowie die neue Vorauszahlung für Heiz- und Warmwasserkosten von 1,20 pro Quadratmeter.

Runder Tisch ohne Ergebnis

Anfang April hatte die Bezirksbürgermeisterin der BV 8 die beteiligten Gruppen zu einem Runden Tisch eingeladen. Für die Mieter*innen ein gutes Zeichen, denn sie hofften auf ein Entgegenkommen der Eigentümer. Aber der Erfolg blieb aus. Das Erzbistum Köln ist einer der Haupteigentümer der Aachener SWG. Doch die sozial-christliche Ausrichtung des Unternehmens und die beschriebene soziale Verantwortung gegenüber den einzelnen Menschen und der Gesellschaft, können die Bewohner der 160 Wohnungen an der Kissinger Straße nicht erkennen. Ihre Forderungen wurden abgeblockt, wie es weitergehen wissen die Bewohner nicht. Ab Donnerstag (6.5.) soll ein Projektbüro als Ansprechstelle auf der Baustelle eingerichtet werden. Doch der Lärm, der Dreck und die Einschränkungen, die auf die Mieter*innen zukommen, werden dort auch nicht verhindert werden können.

D_Kissinger_Schilder_03052021

160 Schilder verdeutlichen die Forderungen der Mieter*innen

Mahnwache

Zahlreiche Mieter*innen wohnen bereits Jahrzehnte in den Häusern. Viele von ihnen beteiligten sich am Montag (3.5.) an einer eindrucksvollen Protestaktion. 160 Plakate, die stellvertretend für die betroffenen Wohnungen stehen sollen, wurde auf einer Wiese mitten in der Baustelle gesetzt. Die Schilder sollen eine Mahnwache sein und die Forderungen der Menschen verdeutlichen. Das sind: Keine Mieterhöhungen für den Bestand und bei Neuvermietung. Mietminderungen von mindestens 80 Prozent während der Bauphase und alternative Wohnungsangebote für Mieter*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Dominikaner – Pater Wolfgang Sieffert, vom Bündis für bezahlbaren Wohnraum kritisiert: "Wenn die katholische Kirche ein Wohnungsunternehmen betreibt, dann erwarte ich, dass dieses neue bezahlbare Wohnungen schafft und Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen erhält."

Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft

Die Erzbistümer Köln und Paderborn sowie die Bistümer Trier, Essen, Münster und Aachen sind Gesellschafter der Aachener SWG. Dabei ist das Erzbistum Köln mit 41,5 Prozent der größte Anteilseigner. Bei einem Stammkapital von 37 Millionen Euro betrug die Bilanzsumme im Geschäftsjahr 2020 832 Millionen Euro. Es wurde ein Überschuss von 34,9 Millionen Euro erwirtschaftet, von dem 4,4 Millionen Euro effektiv an die Eigentümer ausgeschüttet wurden. Zur Aachener SWG gehören rund 26.500 Wohnungen in NRW, Berlin und Rheinland-Pfalz. Viele der Wohnungen sind Sozialwohnungen, deren Mieter Sozialleistungen beziehen und vom Staat gezahlt werden. Die Aachener Grundvermögen Kapitalanlagegesellschaft ist eine Tochter der Aachener SWG und verwaltet Immobilienfonds mit einem Sondervermögen von fast 8 Milliarden Euro, von denen zwei Drittel kirchliche Gelder sind.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Eine Impfung reicht – Impfstart mit ...

Nächster Artikel

Sieg in letzter Sekunde: Fortuna Düsseldorf gewinnt ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf – Langenfeld: Wieder Bauarbeiten auf der Strecke der S6

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: 68 neue Corona-Fälle, Inzidenz 345

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Ab Dienstag können ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf Eller: Feierlicher Zapfenstreich für Schützen und Gäste auf dem Gertrudisplatz

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell