Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Shutdown statt „Lockerdown“ – Zero-Covid Initiative verlangt Strategiewechsel

Düsseldorf: Shutdown statt „Lockerdown“ – Zero-Covid Initiative verlangt Strategiewechsel

Von Ute Neubauer
18. März 2021
Teilen:
Der Shutdown soll bei vollen Bezügen und ohne Entlassungen stattfinden, finanziert werden solle das solidarisch

Vor dem Rathaus versammelten sich am Mittwochnachmittag (17.3.) die Düsseldorfer Aktivisten der Initiative „ZeroCovid“. Mit Bannern, Plakaten und Reden stellten sie ihre Forderungen vor, denn ihnen reichen die aktuellen Strategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht. Die dritte Welle rolle und anstatt einen solidarischen Shutdown konsequent durchzuführen, würden Maßnahmen gelockert und Regeln zu wenig befolgt, kritisierten die Demonstranten vor dem Rathaus..

D_ZC_gross_18032021

Ihre Botschaften hatten die Demonstranten auf Banner und Plakate geschrieben

Shutdown statt Lockerdown

Die Gruppe ZeroCovid engagiert sich deutschlandweit. Die Düsseldorfer Aktiven hatten am Mittwoch ihre erste Aktion organisiert. Sie sehen nach einem Jahr Pandemie die Situation äußerst kritischen Situation. Die Infektionszahlen steigen wieder, die Mutationen beschleunigen dies noch, die Impfungen dauern viel zu lange und Menschen sterben. Die Maßnahmen der Regierungen reichen der Gruppe ZeroCovid nicht aus: „Sie verlängern die Pandemie und gefährden unser Leben“, kritisieren sie und fordern einen radikalen Strategiewechsel. Die Pandemie soll beendet werden. Das Ziel dürfte nicht in 200, 50 oder 25 Neuinfektionen bestehen, es müssten Null sein.

D_ZC_Tote_18032021

Die Statistik Toten in Deutschland im Vergleich zu Ländern mit einer vermeintlich besseren Strategie wurden präsentiert

Petition

Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung sehen sie als „aktionistischen Einschränkungen der Freizeit ohne Shutdown der Wirtschaft“. Als Beispiel für konsequentes Handeln führen sie die Länder Taiwan, Südkorea, Vietnam, Japan, Neuseeland, Kuba und Australien an.
Bei ihren Forderung orientieren sich die Aktivisten am internationalen Aufruf für die konsequente Eindämmung der Covid-19-Pandemie in Europa, den WissenschaftlerInnen am 19. Dezember 2020 initiiert haben. Hier geht es zu weiteren Informationen zur ZeroCovid-Petition.

Die Eindämmung des Sars-CoV-2- Virus könne aber nur gelingen kann, wenn alle Maßnahmen gesellschaftlich solidarisch gestaltet werden.

D_ZC_Zeitung_18032021

Für die Passanten gab es Informationsmaterial

Die Forderungen der Zero-Covid-Bewegung

1. Gemeinsam runter auf Null: Das Ziel ist, die Ansteckungen auf Null zu reduzieren. Um einen Ping-Pong-Effekt zwischen den Ländern und Regionen zu vermeiden, muss in allen europäischen Ländern schnell und gleichzeitig gehandelt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine solidarische Pause von einigen Wochen. Shutdown heißt: Wir schränken unsere direkten Kontakte auf ein Minimum ein – und zwar auch am Arbeitsplatz! Maßnahmen können nicht erfolgreich sein, wenn sie nur auf die Freizeit konzentriert sind, aber die Arbeitszeit ausnehmen. Wir müssen die gesellschaftlich nicht dringend erforderlichen Bereiche der Wirtschaft für eine kurze Zeit stilllegen. Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen, Schulen müssen geschlossen und die Arbeitspflicht ausgesetzt werden.
2. Niemand darf zurückgelassen werden: Menschen können nur zu Hause bleiben, wenn sie finanziell abgesichert sind. Deshalb ist ein umfassendes Rettungspaket für alle nötig. Die Menschen, die von den Auswirkungen des Shutdowns besonders hart betroffen sind, werden besonders unterstützt.
3. Ausbau der sozialen Gesundheitsinfrastruktur: Der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich muss sofort und nachhaltig ausgebaut werden. Dies gilt auch für Gesundheitsämter und Behörden, die für das Verfolgen der Infektionsketten zuständig sind. Das Personal muss in diesem Bereich aufgestockt werden. Die Löhne sind deutlich anzuheben. Wir verlangen die Rücknahme bisheriger Privatisierungen und Schließungen.
4. Impfstoffe sind globales Gemeingut: Eine globale Pandemie lässt sich nur global besiegen. Öffentliche und private Unternehmen müssen umgehend die erforderliche Produktion von Impfstoffen vorbereiten und durchführen. Impfstoffe sollten der privaten Profiterzielung entzogen werden.
5. Solidarische Finanzierung: Die notwendigen Maßnahmen kosten viel Geld. Die Gesellschaften in Europa haben enormen Reichtum angehäuft, den sich allerdings einige wenige Vermögende angeeignet haben. Mit diesem Reichtum sind die umfassende Arbeitspause und alle solidarischen Maßnahmen problemlos finanzierbar. Darum verlangen wir die Einführung einer europaweiten Covid-Solidaritätsabgabe auf hohe Vermögen, Unternehmensgewinne, Finanztransaktionen und die höchsten Einkommen.

D_ZC_Schild3_18032021

“Zero Covid, Zero Profit“ heißt es auf einem Schild, dass das Geschäftemachen mit der Pandemie kritisiert

Klarer Fahrplan

Die Menschen seien derzeit hoffnungslos und die Akzeptanz der staatlichen Maßnahmen sei gering, weil kein Ende in Sicht sei. Von einem solidarischen Shutdown versprechen sich die Aktivisten, dass die Bürger*innen mit einem klaren Fahrplan besser umgehen können, wenn ihnen danach wieder Möglichkeiten offen stehen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Das LSBT*-Denkmal kommt auf die Apollo-Wiese

Nächster Artikel

Düsseldorf: 68 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 63,0

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

    Von Ingo Siemes
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Fröhliches Schützenfest – auch bei Regen

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf: Beste Sicht auf die große Parade der Sebastianer von 1316 am Sonntag auf der ...

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Polizei schreibt bei Kontrollen am Freitag 685 Verwarngelder und 325 Ordnungswidrigkeitsanzeigen

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell