Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: 10-Zentner-Fliegerbombe wurde in Lohausen erfolgreich entschärft

  • Düsseldorf / Köln: Segnungsgottesdienst für Paare als Protest gegen Kardinal Rainer Maria Woelki

  • Düsseldorf: Immer mehr grüne Pfeile für Radler*innen – aber gestoppt werden muss trotzdem

  • Düsseldorf Kö: Feuerwehreinsatz wegen Brand in Lüftungsanlage

  • Düsseldorf: Uniklinik setzt neuartigen Herzschrittmacher ein

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Neubau der Oper ist wahrscheinlich – an welchem Standort ist noch offen

Düsseldorf: Neubau der Oper ist wahrscheinlich – an welchem Standort ist noch offen

Von Ute Neubauer
11. März 2021
Teilen:
Über die Zukunft des Opernhauses sollen die Düsseldorfer*innen mitbestimmen dürfen

Wegen der zunehmenden Sanierungsbedürftigkeit des Opernhauses an der Heinrich-Heine-Allee, wurde die Düsseldorfer Stadtverwaltung bereits im März 2019 vom Rat beauftragt, die Situation zu analysieren. Dabei sollte eine Sanierung dem Neubau gegenübergestellt und auch mögliche Standorte benannt werden. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und Oberbürgermeister Keller ließ deutlich erkennen, dass er einen Neubau für die vernünftigste Lösung hält. Bis der Rat Ende des Jahres über die Zukunft des Düsseldorfer Opernhauses entscheidet, soll mit Hilfe einer qualifizierten Bürgerbeteiligung ermittelt werden, was die Düsseldorfer*innen wollen.

Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Projektleiterin Anna Montag vom Kulturamt, stellten Prof. Christoph Meyer, Generalintendant, und Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin der Deutschen Oper am Rhein, vor, was die Verwaltung erarbeitet hatte und wie eine zukunftsfähige Oper aussehen kann. Alle Fünf verdeutlichten, dass die Oper für Düsseldorf ein Leuchturmprojekt sein wird und dem Status als Kulturstadt einen erheblich Aufschwung verschafft.

Analyse der Situation

Die Oper in der heutiger Form hat nicht nur zahlreiche bauliche, technische und funktionale Mängel, sie erfüllt auch nicht mehr die Anforderungen an eine moderne Bühne. Das Gebäude war ursprünglich 1875 als Stadttheater errichtet worden. Teile wurden im Krieg zerstört. Insbesondere fehlen der Oper eine zweite Seitenbühne sowie Proberäume. Die aktuellen Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinien werden nicht erfüllt. Zur Sicherstellung des Spielbetriebs wurden bereits notwendige Sanierungen mit einem Gesamtvolumen von rund 9,6 Millionen Euro und weitere für rund 950.000 Euro, durchgeführt, bzw. werden in der Sommerpause 2021 erledigt. Weitere Kosten könnten jederzeit anfallen.

Option Basissanierung

Würden die dringlichsten funktionalen Mängel behoben, hätte dies sofort Auswirkungen auf die baurechtlichen Anforderungen, da der Bestandsschutz des Gebäudes damit verloren ginge. Erforderliche Probenflächen und Räume müssten weiter dezentral angemietet werden. Die geschätzten Kosten für eine Basissanierung lägen bei 457 Millionen Euro. Die Stadt Köln hat gezeigt, dass dies auch viel teurer werde kann.

Option erweiterte Sanierung

Zusätzlich zur Basissanierung würde das Hinterhaus der Oper neu strukturiert und im Norden ein Erweiterungsbau entstehen, der Platz für eine zweite Seitenbühne und eine Studiobühne bieten würde. Dezentrale Flächen könnten integriert werden. Der Verlust des Bestandsschutzes würde auch hier eintreten. Die Kosten werden auf etwa 650 Millionen Euro geschätzt.

Option Neubau

Ein Neubau könnte die aktuellen Anforderungen an einen modernen Opernbetrieb mit Studiobühne, zweiter Seitenbühne, Probebühnen, Parkplätzen und Flächen für die Öffentlichkeit erfüllen. Dezentral angemietete Flächen würden größtenteils integriert. Je nach Standort und Flächenangebot könnte der Neubau mit einem reduzierten oder vollen Raumprogramm umgesetzt werden. Bei einem Neubau am jetzigen Standort wären der Abbruch des Bestandsgebäudes und die Einrichtung einer Interimsspielstätte erforderlich. Die geschätzten Kosten liegen bei 716 Millionen Euro. Diese Alternative würde einen größeren Eingriff in den Hofgarten bedeuten, um den zusätzlichen Flächenbedarf zu decken.

Ein Neubau an einem anderen Standort würde einen Interimsbau überflüssig machen. Die Kosten werden auf 636 Millionen Euro geschätzt, wobei der Preis des Grundstücks dabei noch nicht berücksichtigt ist.

Für eine Ersatzspielstätte bei einer Sanierung des Opernhauses sowie den möglichen Neubau an einem alternativen Standort hat die Verwaltung freie Grundstücke analysiert und eine Liste von 28 Flächen erstellt. Diese erstrecken sich über das gesamte Stadtgebiet: am Hofgarten, im Hafen, am ehemaligen Standort Kaufhof Am Wehrhahn, am Rheinbad, am ISS-Dome, an der Reuterkaserne, im Volksgarten, am Großmarkt oder im Süden der Stadt an der Bonner oder Hildener Straße.

"Opernkonzeption 203+"

Das Team der Oper hat eine Vision für ein Opernhaus der Zukunft erarbeitet, die neben den baulichen Aspekten mit in die Öffentlichkeitsbeteiligung aufgenommen werden soll.

Prof. Christoph Meyer wirbt für einen Neubau: "Mit der Entscheidung für das Opernhaus 203+, für einen Neubau, würden die Weichen für eine Zukunft Düsseldorfs als Opernstandort und Kulturstadt gestellt. In unserer Vision wäre das Opernhaus 203+ ein nahezu rund um die Uhr geöffnetes, lebendiges Haus. Mit attraktiver Architektur, flexiblem Raumangebot und moderner Bühnentechnik könnte es zukunftssichere Rahmenbedingungen sowohl für hochkarätige Oper und Ballett, als auch die breite gesellschaftliche Öffnung von Gebäude und Kunstform bieten."

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Projektgruppe „Zukunft Oper“ wird im nächsten Schritt abstimmen, wie konkret das Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung aussehen wird. Geplant ist, die Düsseldorfer*innen in einer Auftaktveranstaltung über die Analyse der Verwaltung zu informieren. Um sich konstruktiv in den Prozess einzubringen, wird ein Bürger*innen-Rat aus zufällig ausgewählten Düsseldorfer*innen eingerichtet. Darin sollen Fragen und Meinungen zur Zukunft des Opernhauses offen erörtert und diskutiert werden. Ziel der Bürgerbeteiligung ist es, die Anregungen und Ideen der Bürger*innen in den Entscheidungsprozess einfließen zu lassen.
Die Visionen für ein zukünftiges Opernhaus, Fragen des Standortes eines möglichen Neubaus und gegebenenfalls einer Interimsstätte, werden ebenfalls Bestandteil der Öffentlichkeitsbeteiligung sein.

Alle Aspekte fließen in den Entscheidungsprozess ein. Die Ergebnisse werden in einer Beschlussvorlage zusammengeführt, über die dann Ende 2021 die politischen Gremien entscheiden.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Klaus lässt die Turmspitze der Maxkirche ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 77 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 54

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: 10-Zentner-Fliegerbombe wurde in Lohausen erfolgreich entschärft

    Von Ute Neubauer
    21. September 2023
  • Düsseldorf / Köln: Segnungsgottesdienst für Paare als Protest gegen Kardinal Rainer Maria Woelki

    Von Ute Neubauer
    21. September 2023
  • Düsseldorf: Immer mehr grüne Pfeile für Radler*innen – aber gestoppt werden muss trotzdem

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Kö: Feuerwehreinsatz wegen Brand in Lüftungsanlage

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf: Uniklinik setzt neuartigen Herzschrittmacher ein

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf: Tatverdächtiger nach Überfall auf 76-Jährige festgenommen

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Viertelfest und verkaufsoffener Sonntag auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Erneuter Überfall auf Seniorin

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell