Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Rheinufertunnel nachts für Reparaturarbeiten gesperrt

  • Düsseldorf: Polizei startet Schwerpunktaktion gegen Taschendiebstahl

  • Düsseldorf Reisholz: Linksabbieger kollidiert mit Radfahrerin

  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Die Pflicht zur blauen Tonne

Düsseldorf: Die Pflicht zur blauen Tonne

Von Ute Neubauer
29. September 2020
Teilen:
In Düsseldorf sollen möglischt viele Haushalte ihr Altpapier in eigenen blauen Tonnen entsorgen

Im Rahmen ihrer Sauberkeitsoffensive hat die Stadt seit Anfang 2019 Hausbesitzer angeschrieben und auf die blauen Papier-Abfalltonnen hingewiesen, die kostenlos von der Awista zu Verfügung gestellt werden. Rund 20.000 Papiertonnen wurden seitdem ausgeliefert. Allerdings haben 3.800 Eigentümer von Wohnungsgrundstücken trotz mehrfacher Hinweise noch nicht reagiert. Bei ihnen erfolgt die Auslieferung der blauen Tonnen nun "von Amts wegen". Nur wer nachweisen kann, dass eine Unterbringung unter keinen Umständen dauerhaft möglich ist, kann über einen Befreiungsantrag von der Aufstellpflicht entbunden werden.

D_Müll_28122018

Durch die Aufstellung der Papiertonnen je Haus soll die Vermüllung an den Groß-Containern vermieden werden

Auch in der Innenstadt soll die Papiertonne Pflicht werden, hat die Stadt im vergangenen Jahr beschlossen. So sollen Depotcontainer reduziert und damit die Vermüllungen an Containerstandorten verhindert werden. Doch die Eigentümer von rund 3.800 Wohngrundstücken in Düsseldorf haben trotz mehrfacher Hinweise noch keine Reaktion auf die Verpflichtung gezeigt. Ab Montag (5.10.) werden deshalb "von Amts wegen" blaue Tonnen an sie ausgeliefert und aufgestellt. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke werden mit einem Informationsschreiben per Post darüber informiert. Die Papiertonne ist mit einem Hinweisaufkleber versehen, welchem Grundstück sie zugeordnet ist, damit auch Mietern Bescheid wissen.

Auf die Einführung der Pflicht zur Nutzung der blauen Tonne für die Sammlung von Altpapier hat die Stadt die Eigentümer von Grundstücken und Häusern nach 1. Januar 2019 mehrfach informiert. Daraufhin konnte die Awista rund 20.000 zusätzliche blaue Behälter ausliefern. Wer nicht reagiert hat, wird nun verpflichtet. Die 3.800 Eigentümer beziehungsweise deren Mieter werden nun von der Stadt aufgefordert, sicherzustellen, dass die Tonne ab sofort dauerhaft auf dem jeweiligen Grundstück untergebracht wird. Die Tonnen werden gebührenfrei im Teilservice geleert. Das heißt, dass der Behälter zur Leerung durch den Grundstückseigentümer oder einen beauftragten Mieter oder Hausmeister an der Straße bereitgestellt werden muss und nach der Leerung unverzüglich wieder von der Straße zu entfernen ist. Auf Bestellung durch den Grundstückseigentümer kann die Tonne im Vollservice geleert und gegebenenfalls aus dem Keller gezogen werden. Dafür fallen allerdings Gebühren an.

Sollte die blaue Papiertonne auf dem betroffenen Grundstück unter keinen Umständen dauerhaft untergebracht werden können, haben die Grundstückseigentümer die Möglichkeit, einen Befreiungsantrag beim Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz einzureichen. Den schriftlichen Antrag nimmt die Stadtverwaltung Düsseldorf, Amt 19/5.1, 40200 Düsseldorf entgegen. Der Antrag muss begründet werden und entsprechende Belege (Fotos) sind beizufügen. Mindestens erforderlich ist das Beifügen von Fotos des aktuellen Mülltonnenstandplatzes des Grundstücks. Sollten notwendige Belege fehlen, wird der Antrag nach Aktenlage entschieden. Nähere Informationen finden sich unter www.duesseldorf.de/blauetonne.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Warnstreik bei der Rheinbahn – Busse ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 147 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Rheinufertunnel nachts für Reparaturarbeiten gesperrt

    Von Ute Neubauer
    25. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei startet Schwerpunktaktion gegen Taschendiebstahl

    Von Ute Neubauer
    25. September 2023
  • Düsseldorf Reisholz: Linksabbieger kollidiert mit Radfahrerin

    Von Ute Neubauer
    25. September 2023
  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Kinderprinzenpaar der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft freut sich auf die Session

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell