Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: WDR 5 fragt im Stadtgespräch „Wo bleibt die Solidarität in Corona-Zeiten?

Düsseldorf: WDR 5 fragt im Stadtgespräch „Wo bleibt die Solidarität in Corona-Zeiten?

Von Anne Vogel
25.09.2020
Teilen:
(v.l.) Ralph Erdenberger ließ sich die Moderation nicht entreißen. Seine Talkgäste Michael Schele, Thomas Krom und Joachim Stamp

Auf dem Burgplatz stellten sich NRW-Integrations- und Familienminister Joachim Stamp, Soziologe und Gewaltforscher Thomas Kron und Querdenker Michael Schele am Donnerstagabend beim Stadtgespräch von WDR 5 der Frage „Wo bleibt die Solidarität in Corona-Zeiten?“. Eine klare Antwort gab es vom selbsternannten Corona-Rebell Michael Schele: „Ich bin unsolidarisch und stolz drauf“.

Stadtgespräch auf dem Burgplatz

Mit dem Ansatz, man wolle einmal miteinander reden anstatt übereinander, hatten Redakteurin Verena Lutz und Moderator Ralph Erdenberger auf den Burgplatz eingeladen. Also den Ort, den die Corona-Rebellen seit vielen Wochen zu ihren „Platz der Demokratie“ erklärt haben, um dort ihre samstäglichen Kundgebungen abzuhalten. Rund ein Dutzend Pandemie-Leugner waren Scheles Aufruf gefolgt, ihn beim Stadtgespräch lautstark zu unterstützten.

D_WDR_Sec_25092020

Vor dem Prodium – ohne den erbetenen Abstand – hatte sich eine kleine Gruppe „Corona-Rebellen“ versammelt

Michael Schele, Regionalleiter von „Querdenken Dortmund“ und Mitveranstalter zahlreicher Anti-Corona-Demos, verdient sein Geld als DJ und ist es als solcher gewöhnt, selber zu entscheiden, wann sein Mikrofon eingeschaltet wird. In dieser Manier versuchte er auch am Donnerstagabend, die Gesprächsführung zu übernehmen, ließ die anderen Podiumsgäste nicht ausreden und propagierte seine Slogans – unter dem Beifall seiner Fans. Er behauptete den Verlust der Glaubwürdigkeit der Regierung, das Infektionsgeschehen gebe es eigentlich nicht und nur die hohe Zahl der Test würde den Anschein erwecken, es gäbe ein Problem.

Ohne Drehbuch die Lage meistern

Aussagen, die Minister Stamp um Fassung ringen ließen. Seit Monaten würden er und viele Menschen mit großem Aufwand versuchen, Schaden von der Bevölkerung abzuhalten. Die Situation sei neu und es gebe kein Drehbuch für die richtigen Entscheidungen. Täglich werde die Lage betrachtet und nachjustiert, wenn es neue Erkenntnisse gebe. Alle Maßnahmen würden abgewogen, ob der Nutzen im richtigen Verhältnis zum Erfolg stehe. Die AHA-Regel (Alltagsmaske, Händewaschen, Abstand halten) seien ein probates Mittel und für die Bürger*innen leicht zu befolgen.

D_WDR_Stamp_25092020

Minister Stamp sieht deutlich, dass die Zahl der Infizierten im Herbst und Winter steigen wird, aber man sei vorbereitet und wenn sich die Bürger*innen an die Regeln hielten, werden man die Lage meistern.

Bevölkerung steht hinter den Maßnahmen

Dass dies bei den Menschen auch so ankomme, bestätigten die Umfragen einiger Meinungsforschungsinstitute, nach denen über 80 Prozent der Bevölkerung die Maßnahmen für richtig halten.
Es wunderte nicht, dass die Ergebnisse von Meinungsforschungsinstituten von Schele & Co ebenso wenig anerkannt werden, wie die Aussagen der Wissenschaftler. Soziologe Thomas Kron gab den Hinweis, dass Wissenschaftler untereinander regelmäßig ihre Ergebnisse überprüfen würden. Dafür gab es seitens der Corona-Leugner nur Hohn.
Verena Lutz, die mit dem Mikrofon die Stimmen der Zuschauer einfing, erhielt von einem Herrn die Aussage, die Realität sei so, wie er sie sehe. Ihre Erwiderung, ein 35-jähriger Sportler sei an Corona gestorben, entgegnete er, dass dies nur ein Einzelfall sei, der hochgespielt wurde.

Aber es gab auch konstruktive Stimmen unter den Zuschauern. Eine Mutter begrüßte es, dass die Kitas und Schulen wieder geöffnet worden seien und man mittlerweile wisse, dass Kinder sehr selten an Covid-19 erkrankten. Minister Stamp bestätigte dies und versprach, es werde mit ihm keinen landesweiten Lock-Down mehr geben, sondern lokale Maßnahmen, wo es zu erhöhten Infektionszahlen käme.

Michael Schele riet dazu, „die Testerei zu lassen, denn wenn es weniger Test gebe, gebe es auch weniger Fälle“. Er zweifelte die Testergebnisse generell an. Die Maskenpflicht sei eine Zumutung für Behinderte und kranke Menschen, die sich trotz Attest ständig rechtfertigen müssten. Er selbst trage aus Überzeugung keine Maske und stelle sich den Diskussionen: „Ich bin unsolidarsich und stolz darauf, weil ich der Wissenschaft nicht glaube“.

Hier geht es zur Mediathek des WDR, wo die Sendung anzuhören ist.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 131 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

Nächster Artikel

Dienstag ist Streiktag in Düsseldorf: ÖPNV betroffen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: 403 neue Corona-Fälle, Inzidenz 345,2

    Von Ute Neubauer
    25.05.2022
  • Bücherbummel auf der Königsallee in Düsseldorf

    Düsseldorf schlendert: Bücherbummel und Literaturtage locken über Pfingsten mit Worten

    Von Dirk Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf wird Gastgeber für die MTV EMA

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf Unterbilk: Platz für Kinder, Sport und Treffen im Floragarten für 250.000 Euro neu gestaltet

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: Fotofahndung nach Scheckkartendieben

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: Maskenpflicht im ÖPNV bleibt mindestens bis zum 23. Juni

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf – Langenfeld: Wieder Bauarbeiten auf der Strecke der S6

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022
  • Düsseldorf: 68 neue Corona-Fälle, Inzidenz 345

    Von Ute Neubauer
    24.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell