Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

ServiceTermine
Home›Service›Düsseldorf: Mahnwache für Moria am Sonntag auf dem Burgplatz

Düsseldorf: Mahnwache für Moria am Sonntag auf dem Burgplatz

Von Ute Neubauer
19. September 2020
Teilen:
Alle Düsseldorfer*innen sind eingeladen die Aktion zu unterstützen, Bild: Veranstalter

Nachdem es jetzt schon über eine Woche her ist, seitdem das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abbrannte, und immer noch keine Lösung für die Menschen dort existiert, haben sich Düsseldorfer Vereine, Organisation und Parteien dem breiten Bündnis der Bewegung europemustact.org angeschlossen. Mit einer Mahnwache auf dem Burgplatz, am Sonntag (20.9., um 11 Uhr) fordern sie das sofortige Handeln Europas und die Evakuierung aller Flüchtlingslager.

D_Moria_Platz_10092020

“Wir haben Platz“ hieß es auf vielen Plakaten bei der Demo vor dem Landtag am 10. September

Das Schicksal der rund 13.000 Geflüchteten im Lager Moria auf der Insel Lesbos auch eine Woche nach dem Brand vollkommen ungewiss. Das Lager war ursprünglich für 2.800 Flüchtlinge vorgesehen und seit langem lebten dort fast 13.000 Menschen. Sie hatten keine ausreichende ärztliche Versorgung, katastrophale hygienische Bedingen und keine Schulen. Bereits seit April warnten Flüchtlingsorganisationen vor den Zuständen und der zusätzlichen Gefahr durch Corona. Eine Infektionswelle im Lager würde sich nicht stoppen lassen. Aber auch diese Situation führte nicht zur Hilfsaktion der EU. Dann eskalierte die Lage im Lager, in der Nacht zum 9. September brachen Brände aus und alle Bewohner verloren erneut das wenige, was sie besaßen. Sie flüchteten aus dem Lager, leben nun auf der Straße. Rechtsradikale Bürgerwehren machen Jagd auf sie.

Mit Zelten soll nun ein neues Lager auf der Insel entstehen, aber es ist absehbar, dass die Bedingungen für die Menschen dort nicht besser sein werden. Bereits am 10. September demonstrierten über 1.000 Menschen vor dem Düsseldorfer Landtag und skandierten gemeinsam „Wir haben Platz“. Sie forderten die Verteilung aller Flüchtlingen aus dem Lager in europäische Länder. Doch seit Jahren verweigert sich Europa menschenwürdige Bedingungen für alle ankommende Flüchtlinge zu schaffen und auch jetzt gibt es keine Einigung. Internationale Verpflichtungen und Mindeststandards werden ignoriert. Die Camps in Griechenland, ebenso wie die Verweigerung der Seenotrettung auf dem Mittelmeer, sind der Ausdruck europäischer Flüchtlingspolitik, die auf Abschreckung durch Repression setzt. Europa nimmt wissentlich das Leid und den Tod vieler Menschen in Kauf.

D_Moria_Hirn_10092020

Die humanitäre Pflicht zur Hilfe sahen viele Demonstranten

Mit der Mahnwache auf dem Burgplatz fordern Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V. und die Düsseldorfer Organisationen und Vereine Seebrücke , STAY!, AWO, Mosaik, DGB, SPD, Die Grünen, Die Linke und Die Partei, die sofortige Evakuierung der Menschen und die Auflösung der Lager auf den griechischen Inseln. Düsseldorf und viele europäische Städte und Gemeinden haben bereits ihre Aufnahmebereitschaft erklärt und mehrmals bekräftigt – aber der politische Wille Europas und der Nationalstaaten fehlt.

Sonntag, 20. September, von 11 bis 13 Uhr auf dem Düsseldorfer Burgplatz

Alle Teilnehmer*innen der Mahnwache werden gebeten Mund-Nase-Masken zu tragen und den Abstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wer Corona-Symptome aufweist, möge bitte zuhause bleiben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf stellt sich quer gegen „Querdenker“

Nächster Artikel

Düsseldorf: Pink Sunday im Beachclub und auf ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf: Razzias bei Autovermietern wegen Verdacht der Geldwäsche

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell