Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Lebensmittelausgabe im zakk zeigt verfestigte Armut in Düsseldorf auf

Lebensmittelausgabe im zakk zeigt verfestigte Armut in Düsseldorf auf

Von Ute Neubauer
16.09.2020
Teilen:
(v.l.) Julia von Lindern (fiftyfifty), Christine Brinkmann (zakk), Ehrenamtlerin Caro Baum und Prof. Dr. Anne van Rießen (HSD) stellten im zakk die Ergebnisse der Untersuchung vor

Der Corona-Lockdown im März traf alle unvorbereitet. Da viele Hilfsangebote und die Tafeln ihre Arbeit einstellen mussten, war die Situation für Bedürftige besonders extrem. Für die Obdachlosen schaffte die Stadt eine Lösung mit Versorgungsmöglichkeiten. Aber einkommensschwache Menschen und Familien standen in den Supermärkten vor leeren Regalen, die Ausgaben der Tafeln waren geschlossen und zu Hause mussten jetzt auch noch Kinder mit Essen versorgt werden, die sonst in Schulen oder Kitas verköstigt wurden. Diese Notsituation erkannten die Mitarbeiter vom zakk und von fiftyfifty und organisierten eine unbürokratische Lebensmittelausgabe. Die Hochschule Düsseldorf begleitete das Projekt wissenschaftlich und nun gibt es erste Auswertungen.

D_zakkfuiftyfifty_Lieferung_20200331

Seit Anfang April gab es die Ausgabestelle im Biergarten den zakk, Ehrenamtler und Spender halfen bei der Beschaffung der Lebensmittel

Projekt im zakk

Von April bis Juli 2020 gab es im zakk Biergarten Lebensmittel, Hygieneartikel und Tierfutter für bedürftige Menschen. Die Ausgabe startete an vier Tagen in der Woche um 13 Uhr. Bereits am Morgen bildeten sich täglich lange Schlangen von Menschen, die das kostenfreie Angebot nutzen wollten. Im Schnitt 180 Menschen versorgte die Ausgabestelle und niemand wurde nach seinem Düsselpass oder einer Einkommensbescheinigung gefragt. Das ehrenamtliche Team hatte sich zum Ziel gesetzt unbürokratisch zu helfen und damit auch für die Menschen offen zu sein, die durch Corona plötzlich in Not gekommen waren.

Wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt wurde vom Institut für lebenswerte- und umweltgerechte Stadtentwicklung der Hochschule Düsseldorf wissenschaftlich begleitet. Dafür wurden 221 Besucher*innen der Lebensmittelausgabe befragt und neben soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Familiensituation auch nach konkreten Lebensumständen vor und während der Pandemie notiert. Die Fragestellung: „Wie hat Covid 19 das Leben in Bezug auf die wirtschaftliche Situation verändert?“. Bei der Befragung wurde auch thematisiert, welche Angebote oder Unterstützungsleistungen bislang genutzt wurden und welche durch die Pandemie weggefallen sind.

Auswertung

Für Prof. Dr. Anne van Rießen von der Hochschule Düsseldorf gab das Ergebnis eindeutige Hinweise darauf, dass es in Düsseldorf einen großen Personenkreis gibt, bei dem sich die Armut verfestigt hat. Fast 90 Prozent der Besucher lebte bereits vor Corona von staatlichen Zuschüssen wie Arbeitslosengeld oder Grundsicherung. Etwa die Hälfte ging vor Corona schon regelmäßig zu Lebensmittelausgaben, wie der Tafel.

Mehr als ein Drittel der Menschen lebt allein, fast 43 Prozent lebt in einem Haushalt mit Kindern. Die Familien standen vor der Situation, dass ohne Schul- oder Kita-Mahlzeiten nun mehr Versorgung zu Hause stattfinden musste. Das brachte viele in Bedrängnis, weshalb sie zum Teil auch mit Kindern über Stunden auf die Ausgabe der Lebensmittel vor dem zakk warteten.

D_zakk_ausgabe_01052020

Fast 200 Menschen täglich holten sich Lebensmittel bei der Ausgabe

Ehrenamtlerin Caro Baum, die bei Ausgabe und Befragung der Menschen half, schilderte, dass viele Menschen die individuelle Ausgabe im zakk sehr schätzten. Man durfte sich wie im Geschäft Dinge aussuchen und bekam nicht Produkte zugewiesen, die man vielleicht nicht mochte. Damit versuchte das Team auch den Empfängern die Hemmschwelle zu nehmen, als Almosennehmer da zu stehen.

Ermöglicht wurde die Ausgabe durch Gelder von der Aktion Mensch und zahlreiche Sach- und Geldspenden. Dass es die Ausgabe am zakk gibt, wurde über Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet. Das Projekt war auf Vertrauen organisiert und das würdigten die Besucher. Neben den Lebensmitteln war vielen Besuchern der soziale Kontakt wichtig. Sie erzählten ihre Schicksale, die gerade bei Alleinstehenden auch auf Vereinsamung hinwiesen.

Fazit

Als Fazit fasst Prof. Dr. Anne van Rießen zusammen, dass die Lebensmittelausgabe zwar individuelle Notlagen unterstützt, aber keine strukturelle Ursachen von Armut verändern kann. Gesellschaftliche Veränderung sei nur durch eine andere Zusammensetzung des Regelsatzes, der besseren Bezahlung von prekären Arbeitsverhältnissen und der Betreuung der individuellen Probleme der Bedürftigen zu erreichen. Damit werde deutlich, dass Lebensmittelausgaben wie die Tafeln die Not letztlich nicht beseitigen können.

Am 27. Oktober, um 19 Uhr, wird es in der Halle des zakk (Fichtenstraße) eine öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse geben.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Wie ändert sich die Verwaltungsstruktur nach ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 117.611 Briefwahlunterlagen sind versendet – bei ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell