Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Stadt begrüßt die Corona-Warn-App

Düsseldorf: Stadt begrüßt die Corona-Warn-App

Von Ute Neubauer
19.06.2020
Teilen:
Viele Bürger haben sich die App bereits heruntergeladen, doch was ist zu tun, wenn ein Risiko angezeigt wird?

Die kostenlose Corona-Warn-App kann von den Bürger*innen seit Dienstag (16.6.) heruntergeladen werden. Das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf hat ihre Abläufe darauf abgestimmt, denn wer sich über die App als „positiv“ melden möchte, braucht dafür weitere Informationen.

Erkennen von Infektionsketten

Mit der freiwillige und kostenlosen Corona-Warn-App können Infektionsketten früh erkannt werden und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit sie zu unterbrechen. Die App dokumentiert die „digitalen Begegnungen“ des Smartphonebesitzers und hilft dabei die Kontakte nachzuvollziehen, wenn ein App-Nutzer positiv auf das Coronavirus getestet wird. Denn hatte man Kontakt mit einem Infizierten, meldet dass die App und man kann weitere Schritte einleiten.

"Die Corona-Warn-App kann zwar zur frühzeitigen Eindämmung des Coronavirus beitragen. Denn niemand erinnert sich an jeden Menschen, den er in den letzten 14 Tagen getroffen hat. Dennoch ersetzt sie weder die Abstands- und Hygieneregeln noch das Tragen von Alltagsmasken. Die in der sogenannten ‚AHA-Formel‘ zusammengefassten Regeln – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – sind weiterhin ganz wichtige und effektive Grundlagen. Wer sich und seine Mitmenschen vor einer Infektion schützen will, kann die App lediglich als weiteren, ergänzenden Bestandteil dieser Schutzmaßnahmen nutzen,"erläutert der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Klaus Göbels.

Digitale Kontaktverfolgung

Die App gleicht täglich die digitalen Kontakte ab, d.h. ob man sich in der Nähe eines mit Corona-Infizierten und als solches in der App registrieten Menschen aufgehalten hat. Liegt kein positives Testergebnis vor, ist die App im Hintergrund aktiv und dokumentiert Begegnungen mit anderen App-Nutzerinnen und -nutzern. Die Anzeige ist dann grün und dokumentiert ein geringes Risiko.

Positiv-Getestete geben Ergebnisse selber weiter

Bei einem positiven Test kann dieses Ergebnis in der Corona-Warn-App eingegeben werden, wodurch die Kontaktpersonen der positiv getesteten Person informiert werden. Um das positive Testergebnis in der App zu teilen, benötigt man einen Validierungscode – eine sogenannte TeleTAN. Diese kann bei der Hotline der Corona-Warn-App angefordert werden unter der kostenfreien Rufnummer 0800-7540002.

Dort sollen Anrufer aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht ihren Namen und Wohnort nennen, sondern lediglich sagen, dass sie positiv getestet wurden. Die dort Beschäftigten werden dann zunächst am Telefon einige Fragen stellen, um sicherzugehen, dass die Anrufer tatsächlich positiv getestet wurden. Damit wird einer missbräuchlichen Infektionsmeldung und daraus resultierenden fehlerhaften Warnungen vorgebeugt. Nach ausreichender Beantwortung dieser Fragen erhält man die TeleTAN zur Eingabe in der App. Somit kann man als infizierte Person freiwillig bestätigen, dass man positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Wenn sich andere App-Nutzer in den letzten 14 Tagen längere Zeit in der Nähe dieser infizierten Person aufgehalten haben, werden sie dann darüber als Kontaktpersonen informiert. So können sich Kontaktpersonen rasch freiwillig isolieren, testen lassen und somit zur Eindämmung des Coronavirus beitragen.

Hotline des App-Anbieters

Unter der Corona-Warn-App-Hotline unter der Rufnummer 0800-7540001 können darüber hinaus Fragen zu Gebrauch und Funktionsweise der App gestellt werden. Sie ist von montags bis samstags, von 7 bis 22 Uhr, außer an bundesweiten Feiertagen erreichbar und steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Das bedeutet „Risiko“

Warnhinweise: Niedriges oder erhöhtes Risiko
Die App unterscheidet zwischen einem niedrigen und einem erhöhten Risiko und gibt gleichzeitig Handlungsempfehlungen.
"Niedriges Risiko"
Bei der Statusanzeige "Niedriges Risiko" wird der Nutzer informiert, dass er bisher keine Risikobegegnung mit nachweislich positiv getesteten anderen App-Nutzern hatte oder dass sich die bisherigen Begegnungen auf kurze Zeiträume und größere Abstände beschränkt haben. Zusätzlich wird er auf die Abstands- und Hygieneempfehlungen (wie Händewaschen, Tragen von Alltagsmasken, Einhalten des Mindestabstand sowie der Hust- und Niesetikette) hingewiesen.

"Erhöhtes Risiko"
Bei der Statusanzeige "Erhöhtes Risiko" wird der Nutzer informiert, dass ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, da er innerhalb der vergangenen 14 Tage über einen längeren Zeitraum und mit einem geringen Abstand eine Risiko-Begegnung mit mindestens einer positiv getesteten Person hatte. Dann empfiehlt die App, sich in häusliche Isolation zu begeben, sich besonders gut an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten sowie weitere Kontakte zu reduzieren. Düsseldorfer*innen oder Menschen, die in Düsseldorf arbeiten sollten sich unter der städtischen Hotline unter 0211-8996090 (montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr) sowie per E-Mail an gesundheitsschutz@duesseldorf.de beim Gesundheitsamt melden.

Die Mitarbeiter des Gesundheitsamts weisen dann auf die bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln hin. Zudem ermitteln sie, ob ein positiver Befund im Umfeld bekannt ist und man Kontaktperson der Kategorie I (enger Kontakt und höheres Infektionsrisiko) oder der Kategorie II (geringeres Infektionsrisiko) ist. Das Gesundheitsamt oder der Hausarzt entscheiden, ob getestet werden sollte. Über eine Krankschreibung entscheidet der behandelnde Arzt. Eine offizielle Quarantäne kann nur das Gesundheitsamt aussprechen.

Wer ist Kontaktperson

Als Kontaktperson der Kategorie I gilt eine Person zwei Wochen lang, nachdem sie engen Kontakt zu einem Corona-Erkrankten hatte. Ein enger Kontakt bedeutet entweder, dass man mindestens 15 Minuten ungeschützt mit dem Erkrankten gesprochen hat ("Face-to-Face-Kontakt") oder Kontakt zu seinen Atemwegssekreten hatte, indem man etwa angehustet oder angeniest wurde. Kontaktpersonen der Kategorie I werden Testungen auf SARS-CoV-2 angeboten – auch wenn sie keine Symptome zeigen – und gegebenenfalls eine Quarantäne ausgesprochen.

Als Kontaktperson der Kategorie II gilt eine Person, die sich im selben Raum wie ein bestätigter COVID-19-Fall aufhielt, jedoch keinen mindestens 15-minütigen Gesichtskontakt ("Face-to-Face-Kontakt") mit einem Erkrankten hatte. Der Hausarzt oder das Gesundheitsamt entscheiden in jedem Einzelfall, ob getestet wird oder eine Quarantäne ausgesprochen werden muss.

Eine Testung kann durch den Hausarzt, den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst oder das örtliche Gesundheitsamt erfolgen. Das Testergebnis ist lediglich eine Momentaufnahme und kann bei einer erst kurz zurückliegenden Infektion, ein falsches negatives Ergebnis liefern, weil die Viruslast noch nicht hoch genug ist. Ein negativer Test sagt nichts darüber aus, ob man nicht doch noch erkrankt. Wenn sich jemand zum Zeitpunkt des Tests noch in der 14-tägigen Inkubationszeit befindet, zeigt er möglicherweise (noch) keine Symptome.

Bei Symptomen sofort melden

Weiterhin gilt: Sobald Symptome auftreten, sollte man sich umgehend mit dem Hausarzt oder dem Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in Verbindung setzen. Sie werden dann über das weitere Vorgehen entscheiden. Sollte ein Verdacht auf das Coronavirus vorliegen, wird der Hausarzt entweder direkt einen Test durchführen oder an das städtische Infotelefon verweisen. Dieses ist unter der Telefonnummer 0211-8996090 (täglich, 5 bis 22 Uhr) zu erreichen. Dort wird nach einem Schema abgefragt, ob man zu denen gehört, bei denen ein Test erforderlich ist und es wird gegebenenfalls ein Testtermin vereinbart.

Weitere Informationen im Netz

Weitere Informationen gibt es online im städtischen Corona-Portal hier.

Hier geht es zu weiteren Informationen auf der Website der Corona-Warn-App.

Auch das Robert Koch-Institut informiert hier.

Vorheriger Artikel

Zwei Galeria Karstadt Kaufhof Filialen in Düsseldorf ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 169 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell