Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: In diesem Jahr Online-Gedenken zum Yom HaShoah

Düsseldorf: In diesem Jahr Online-Gedenken zum Yom HaShoah

Von Ute Neubauer
21.04.2020
Teilen:
Edgar Vogelsang, geboren am 17. März 1913 in Köln, arbeitete als Schlosser und Portier in Düsseldorf, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Zum Jahrestag des Yom HaShoah am 21. April, gibt es in Düsseldorf seit vielen Jahren Gedenkveranstaltungen, bei dnene an de 2.587 Düsseldorfer*innen gedacht wird, die während der NS-zeit ermordet wurden. In diesem Jahr können die Namen nicht öffentlich auf dem Heinrich-Heine-Platz verlesen werden. Unter der Überschrift "Jeder Mensch hat einen Namen" startet die Mahn- und Gedenkstätte stattdessen eine Gedenkreihe auf ihren Social Media Kanälen.

Durch Forschungen der Mahn- und Gedenkstätte wurde eine Liste mit Opfern des Holocaust aus Düsseldorf erarbeitet. Immer wieder kommen neue Namen hinzu, denn die Mitarbeiter stoßen bei ihren historischen Recherchen regelmäßig auf bisher noch unbekannte Opfer. Aktuell sind es 2.587 Namen.

D_Shoa_Heise_02052019_articleimage

Michael Szentei-Heise bei der Gedenkveranstaltungen im vergangenen Jahr auf dem Heinrich-Heine-Platz

In Israel ist Yom HaShoah ein nationaler Gedenktag, an dem öffentlich der sechs Millionen ermordeter Juden der Shoah gedacht wird. In Düsseldorf erinnerte die Stadtgesellschaft bisher an die Opfer, in dem sie ihre Namen von Schüler*innen, Politiker*innen sowie Bürger*innen laut auf dem Heinrich-Heine-Platz verlesen ließ.

Das muss in diesem Jahr durch die Corona-Lage ausfallen. Doch das Gedenken wird auf andere Art organisiert. Die Mahn- und Gedenkstätte wird auf ihren Social Media-Kanälen in den nächsten Tagen mit kurzen Biografien und Bildern, stellvertretend für die Düsseldorfer Opfer, an sieben Opfer erinnern: Arthur Oppenheimer, Gitta Glücksmann, Edgar Vogelsang, Eduard Wolff, Hannelore Philipp, Kurt Lubascher und Stella Sondermann.

Die Reihe startet mit Hannelore Philipp und Edgar Vogelsang und ist hier zu finden.

D_MGS_1_21042020

Hannelore Philipp, hier auf dem Foto bei einem Sportfest 1938, Foto: Mahn- und Gedenkstätte

Hintergrund

Hannelore Philipp wurde am 26. Januar 1925 in Düsseldorf geboren. Ihre Eltern waren Louis Philipp und Erna Philipp (geb. Schartenberg). Seit März 1921 lebte die Familie in Düsseldorf in einer Vier-Zimmer-Wohnung auf der Zietenstraße. Hannelores Vater arbeitete als Handelsvertreter für die Steingutfabrik Grünstadt. Zum 31. Januar 1938 wurde ihm als Jude gekündigt. Hannelore Philipp war sportlich sehr aktiv und unter anderem in der Leichtathletikmannschaft des "Schild" Düsseldorf. Ihr Bruder Werner konnte am 30. März 1939 mit einem sogenannten "Kindertransport" nach Großbritannien gerettet werden. Scheinbar versuchten ihre Eltern, auch Hannelore ausreisen zu lassen, aber es kam nicht dazu. Am 2. Juli 1940 musste Hannelore mit ihren Eltern in ein sogenanntes "Judenhaus" ziehen. In die Wohnung im Haus Fürstenwall zog am selben Tag auch ihre Tante Martha Gumpertz (geb. Schartenberg), mit ihrem Ehemann ein. Ihr Vater Louis musste ab diesem Zeitpunkt Zwangsarbeit für die Stadt Düsseldorf leisten. Hannelore
Philipp wurde mit ihren Eltern und ihrer Tante am 10. November 1941 in das Ghetto von Minsk deportiert. Sie haben nicht überlebt.

Edgar Vogelsang, geboren am 17. März 1913 in Köln, arbeitete als Schlosser und Portier in Düsseldorf. Am 22. Oktober 1941, fünf Tage vor ihrer Deportation in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź), heiratete er seine Frau Helga Vogelsang (geb. Neuburg). Angekommen in Łódź kamen sie in eine Kollektivunterkunft. Sie versuchten vermutlich, über Postkarten an eine gewisse Familie Siegfried Stefansky im Ghetto Minsk, ihre Familie zu kontaktieren, da sie diese mit "Meine lieben Eltern,…" begonnen. In diesen Postkarten baten sie um Geldsendungen, berichteten aber auch von gesundheitlichen Beschwerden.

Helga Vogelsang wurde am 14. September 1942 aus dem Ghetto ausgesiedelt und im Vernichtungslager Chełmno ermordet. Edgar Vogelsang selbst überlebte noch bis 1944 im Ghetto Litzmannstadt und wurde im August desselben Jahres nach Auschwitz deportiert. Ein genaues Todesdatum ist nicht bekannt.

Vorheriger Artikel

Autokino Düsseldorf: 3.000 Euro für Filmkunstkinos

Nächster Artikel

Düsseldorf: Sie öffneten trotz Coronaschutzverordnung – Nagelstudio, ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell