Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

BildungWirtschaft
Home›Wirtschaft›Bildung›Düsseldorf: Schulen erhalten Anweisungen für Schulbetrieb ab Donnerstag

Düsseldorf: Schulen erhalten Anweisungen für Schulbetrieb ab Donnerstag

Von Ute Neubauer
19.04.2020
Teilen:
Die Düsseldorfer Schulen müssen nun schauen, wie sie die Anforderungen des Schulministerums bis Donnerstag umsetzten. Denn für die Ausstattung der Schulen ist die Stadt zuständig, Foto: Sreenshot Homepage Schulministerium

Mit einer Mail hat das Schulministerium NRW die weiterführenden Schulen darüber informiert, unter welchen Rahmenbedingungen der Schulstart für die Schüler*Innen mit Abschlussprüfungen ab Donnerstag (23.4.) erfolgen soll. Dabei wird auf Hygienemaßnahmen eingegangen, festgelegt welche Lehrer*Innen vor Ort unterrichten dürfen und wie mit Ängsten der Schüler*Innen umgegangen werden kann. Die Herausforderungen für die Schulen legt sicherlich darin, die notwendige Hygiene-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, denn diese fallen in die Zuständigkeit der Kommunen und sind an den Schulen sehr unterschiedlich vorhanden.

Verpflichtende Anwesenheit für Schüler*Innen

Das Ministerium unterschiedet zwischen Unterricht und Lernangeboten. Lernangebote wird es für Abiturienten geben und sind als freiwillige Prüfungsvorbereitung zu verstehen. Dort besteht die Verpflichtung zur Teilnahme an den Abiturklausuren, die ab 12. Mai geschrieben werden.

Verpflichtenden Unterricht soll es ab Donnerstag (23.4.) geben für:

> für Schüler*Innen an Berufskollegs mit bevorstehenden Terminen für dezentrale Abschlussprüfungen, für den schriftlichen Teil von Berufsabschlussprüfungen der Kammern und zuständigen Stellen sowie für Schüler*Innen in Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung und der einjährigen Bildungsgänge der Berufsfachschule Anlage B.

> für die Schüler*Innen und Schüler weiterführender allgemeinbildender Schulen mit bevorstehenden Terminen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder des Mittleren Schulabschlusses

> für Schülerinnen und Schüler an allen Förderschulen mit Abschlussklassen.

Freistellung vom Unterricht

Schüler*Innen mit Vorerkrankungen können von ihren Eltern – bei Volljährigkeit entsprechend selber – gegebenenfalls nach Rücksprache mit ihrem Arzt vom Präsenzunterricht freigestellt werden. Die Schule muss darüber unverzüglich informiert werden. Die Art der Vorerkrankung muss aus Datenschutzgründen dabei nicht angegeben zu werden.

Für die Prüfungen muss ihnen in Absprache mit dem Schulträger eine geeignet Möglichkeit der Teilnahme angeboten werden. So muss das Schulgebäude zu einer bestimmten Zeit einzeln oder durch einen gesonderten Eingang betreten werden können und erforderlichenfalls die Prüfung in einem eigenen Raum durchgeführt werden. Können diese Schutzmaßnahmen nicht sichergestellt werden, soll ein Nachholtermin unter dann geeigneten Bedingungen angeboten werden. Im Übrigen gelten die allgemeinen Regeln für das krankheitsbedingte Versäumen von Prüfungen.

Einsatz von Lehrern

Lehrer*Innen, die den Risikogruppen angehören, sollen nicht zum Präsenzunterrcht oder zur Abnahme von Prüfungen eingesetzt werden. Dazugehören Personen, die älter als 60 Jahre sind, Schwangere Lehrerinnen oder Personen mit Vorerkrankungen. Ein Einsatz bei digitalen Lernformaten sowie die Teilnahme an Konferenzen und schulinternen Besprechungen ist – unter strikter Einhaltung der Hygienevorgaben zulässig.

Anforderungen an die Hygiene in der Schule

Bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs müssen Präventionsmaßnahmen beachtet werden.

Zahl und Zusammensetzung der Teilnehmer*Innen: Die Teilnehmerzahl je Raum ist so zu gestalten, dass zwischen Aufsichtsperson und Schüler*Innen ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ein namentlicher Sitzplan muss erstellt werden, um eine etwaige Nachverfolgung zu ermöglichen.

Persönliches Verhalten: Neben Beachten der Husten- und Nieß-Etikette, der Händehygiene und der Abstandsregeln sollten keine Bedarfsgegenstände wie Gläser, Flaschen zum Trinken, Löffel etc. gemeinsam genutzt werden.

Ausschluss von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Symptomen: Symptomatisch kranke Personen sind von der Teilnahme an Unterricht und Prüfungen auszuschließen.

Gestaltung des Unterrichts- bzw. Prüfungsraums: Die Gestaltung der Räumlichkeit muss von der Tisch- und Sitzordnung, dem Zugang zum Raum (auch Treppenhäuser und sonstige Verkehrsflächen) und zum Sitzplatz, den Belüftungsmöglichkeiten und dem Zugang zu Toiletten und Waschgelegenheiten die Gewähr bieten, dass der vorgegebene Mindestabstand von 1,5 Metern zu jedem Zeitpunkt eingehalten werden kann. Die Hand-Kontaktflächen wie z.B. Tische sollen leicht zu reinigen sein.

Erweiterte Präventivmaßnahmen durch Tragen von Masken: Eine Maskenpflicht ist nur dann erforderlich, wenn die gebotene Abstandswahrung nicht eingehalten werden kann.

Händewasch- und Händedesinfektionsmöglichkeiten: Die Schulen müssen für ausreichende Hände-Waschmöglichkeiten sorgen. Dazu gehören Waschbecken, ausreichend Seifenspender und Einmalhandtücher. Der Zugang zur Händedesinfektion sollte vor Eintritt in den Unterrichts- bzw. Prüfungsraum und gegebenenfalls zusätzlich an gut erreichbaren Plätzen im Gebäude wie z.B. auf Fluren ermöglicht werden. Auf das Händeschütteln soll verzichtet werden.

Mittel für die Händehygiene und für Reinigung und Flächendesinfektion: Bei Verwendung von Desinfektionsmitteln für bestimmte, häufig von unterschiedlichen Personen berührten Flächen sollten nur geeignete Desinfektionsmittel für alle Handkontaktflächen verwendet werden.

Standards für die Sauberkeit in den Schulen: Die Schulen müssen einen Hygieneplan einhalten, in dem die Reinigungsmaßnahmen von potentiell kontaminierte Flächen, die zu verwendenden Reinigungsmittel und die Reiniungsdurchführung festgehalten werden.

Kommunikation der Prüfungsbedingungen

Die Informationen zu den Prüfungsvoraussetzungen sollen allen Beteiligten einschließlich der Eltern und des sonstigen Schulpersonals und sonstiger Personen, die sich während des Unterrichts und der Prüfungen im Schulgebäude aufhalten, zur Kenntnis gebracht werden.

Unterstützungsangebote für Schüler*Innen

Das Land NRW hat auf ihrer Homepage weitere Informationen zur Verfügung gestellt, die auf dem Umgang mit Ängsten vor Ansteckung mit dem Corona-Virus (COVID-19) eingehen und Hilfen anbieten. Link zur Seite Informationsseite „Schule und Corona“ .

Vorheriger Artikel

Kultur in Düsseldorf: Kunstsammlung und Oper weiter ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Corona-Pandemie verhindert die Schützenfestsaison 2020

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell