Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

  • Düsseldorf: Zwei Reisebusse wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr gezogen

  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

  • Düsseldorf Bilk: Feuerwehreinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus Am Steinberg

  • Düsseldorf: „Krise braucht mehr Demokratie“ – Vorstellung der aktuellen “Mitte-Studie”

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorf: Stimmungsbild für die neuen Namen der Garather Stadtviertel

Düsseldorf: Stimmungsbild für die neuen Namen der Garather Stadtviertel

Von Ute Neubauer
19. November 2019
Teilen:
Quartiersmanagerin Silke de Roode und Brigitte Kugler und Jana Lauffs von Stadtplanungsamt standen für Fragen zur Verfügung

"Wie könnte Ihr Viertel künftig heißen?" Mit dieser Frage waren die Garather in den vergangenen Wochen aufgerufen, Vorschläge für die Bereiche von Garath zu machen, die aktuell noch nach den Himmelsrichtungen benannt sind. 283 Vorschläge gingen ein und am Dienstagabend (19.11.) konnten Interessierte in der Freiezitstätte Garath ein Stimmungsbild abgeben, welche ihnen am bestens gefallen.

Der Düsseldorfer Stadtteil Garath hat nicht das beste Image in der Stadt, obwohl es dort viel Grün gibt, die Menschen die Nachbarschaft schätzen und die Verkehrsanbindungen gut sind. Mit dem Projekt „Garath 2.0“ gibt es viele Ansatzpunkte, um den Stadtteil aufzuwerten. Dazu gehört ein Namenswettbewerb, denn aktuell sind die Ortsteile von Garath nach den Himmelsrichtungen benannt. Die Bürger waren aufgerufen Vorschlage für neue Namen zu machen und im Büro des Quartiersmanagement sind 283 Vorschläge eingegangen. Nach der ersten Sichtung entschied sich das Team, allen Vorschlägen den Namensanhang „viertel“ nachzustellen, um eine Einheitlichkeit zu erzeugen.

D_Garath_4_Namen_19112019

283 Vorschlägen wurden gesammelt

Die Vorschläge wurden gesichtet und gruppiert, denn teilweise waren die Namen sehr ähnlich. Viele richteten sich an Identifikationspunkten in den Viertel, wie dem Schloss, der Burg, der Kämpe oder Wald, aus. Am Dienstagabend waren die Bürger in die Freizeitstätte eingeladen, um ein Stimmungsbild zu den Vorschlägen abzugeben. Die Resonanz war etwas enttäuschend für die Organisatoren, denn nur eine Handvoll Bürger war gekommen.

D_Garath_Punkte_19112019

Doch nach der Präsentation der bisherigen Arbeitsschritte, klebten diese fleißig Punkte, um damit einen Vorschlag zu favorisieren.

D_Garath_Nordwest_19112019

Garath Nordwest könnte „Althreinviertel“ oder „Kämpenviertel“ heißen, wobei eine leichte Mehrheit das Kämpenviertel bevorzugte.

D_Garath_Nordost_19112019

Garath Nordost könnte in „Forstviertel“ oder „Waldviertel“ umbenannt werden. Hier waren das Meinungsbild nicht so eindeutig, aber eine leichte Mehrheit sprach sich für „Waldviertel“ aus.

D_Garath_Südost_19112019

Für Garath Südost gab es die Vorschlage „Schlossviertel“ und „Mühlenviertel“, deutlich mehr Garather klebten ihre Punkte beim Schlossviertel.

D_Garath_Südwest_19112019

Recht eindeutig war die Abstimmung über die Vorschläge für Garath Südwest auf „Burgviertel“ und „Auenviertel“. Eine deutliche Mehrheit sprach sich für Burgviertel aus.

Ein Stimmungsbild hatten auch bereits die Mitglieder des Kinderparlaments abgegeben und ebenfalls Punkte geklebt. Keine Punkte gab es von den Menschen, die die Meinung vertreten, alles sollte so bleiben wie es ist und eine Änderung der Namen sei nicht erforderlich. Das seien aber nur ganz wenige gewesen, betont Quartiersmanagerin Silke de Roode. "Ob es tatsächlich zu einer Umbenennung kommt und welcher der Vorschläge im Weiteren angewandt wird, entscheiden die Mitglieder der Bezirksvertretung", erläuterte Uwe Sandt, Leiter der Bezirksverwaltungsstelle 10. Die Ergebnisse werden für die Januar-Sitzung aufbereitet. Die BV darf über die Namensgebung entscheiden, ähnlich wie sie es auch bei der Vergabe von Straßenamen darf. Wenn die Vorschläge angenommen werden, werden die Namen der Viertel ins Stadtbild aufgenommen. Wie genau, wird noch erarbeitet, aber es könnte Schilder geben oder andere Hinweise. Die Umsetzung wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Garath 2.0

Das Projekt "Garath 2.0 – Den Wandel gestalten" hat die Stadt Düsseldorf im Jahr 2016 initiiert, um den Stadtteil Garath zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Bis 2021 sollen mehr als 50 Maßnahmen umgesetzt werden. Hierzu wurden Gelder aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt", dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Insgesamt sollen knapp 30 Millionen Euro in den Stadtteil investiert werden. Das Namensprojekt ist nur ein Teil der Aktionen. So werden Spielplätze erneuert, die Freizeitstätte renoviert und auch die Parcour-Anlage konnte im Rahmen von Garath 2.0 realisiert werden.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Konsequent gegen Autoverkehr – Parkgebühren sollen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf soll einen Regenbogen-Zebrastreifen bekommen

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Zwei Reisebusse wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr gezogen

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf Bilk: Feuerwehreinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus Am Steinberg

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: „Krise braucht mehr Demokratie“ – Vorstellung der aktuellen “Mitte-Studie”

    Von Ute Neubauer
    28. September 2023
  • Düsseldorf: Rhein Fire feiern ihren Pokalgewinn im Rathaus

    Von Ute Neubauer
    28. September 2023
  • Düsseldorf: Protest der Badegäste hatte Erfolg – im nächsten Sommer sollen die Hallenbäder geöffnet bleiben

    Von Ute Neubauer
    28. September 2023
  • Düsseldorf: Crossover ist Programm beim 18. IDO-Festival

    Von Ute Neubauer
    27. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell