Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Obdachlose fühlen sich wie Menschen zweiter Klasse

Düsseldorf: Obdachlose fühlen sich wie Menschen zweiter Klasse

Von Ute Neubauer
26.09.2019
Teilen:
Einige der Steine von der Rheinkniebrücke hatten die Obdachlosen vor das Rathaus getragen - was seitens der Stadt gleich die Polizei rufen ließ

„Bitte lassen sie die Finger von den Obdachlosen“ appellierte Kö-Peter am Donnerstagmittag (26.9.) vor den Rathaus und sprach damit Ordnungsdezernent Christian Zaum, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration, direkt an. Denn die Stadt hat sich vorgenommen vier zentrale Plätze in Düsseldorf (Hofgarten, Ratinger Tor, Rheinkniebrücke und Hafen) von den Lagerplätzen der Obdachlosen zu befreien. Dies führte zu Räumungen und zur Verteilung von Steinen unter der Rheinkniebrücke, um dort das Lagern zu unterbinden. Die Obdachlosen fühlen sich vertrieben und das Angebot der Stadt einer neuen Notschlafstelle in Düsseldorf Heerdt kam offenbar nicht bei ihnen an. Sie ist seit Anfang September in Betrieb, aber übernachtet hat dort bisher niemand.

D_Obdach_26092019

Im Regen vor dem Rathaus – die Steine auf den Stufen – Verständnis von der Stadt gab es nicht

Heftige Kritik hat es gegen die Stadt Düsseldorf gegeben, nachdem der Lagerplatz der Obdachlosen unter den Rampen zur Rheinkniebrücke geräumt worden war und große Steine dort jetzt verhindern sollen, dass erneut dort übernachtet wird. Der Platz sei vermüllt gewesen und Ratten seien umhergelaufen führte die Stadt als Grund für die Vertreibung der Obdachlosen an. Außerdem hätten sich Nachbarn beschwert.

D_Obdach_Apollo2_25092019

Mittlerweile sind die Steine weg und die Stadt arbeitet an einer anderen Lösung das Lagern dort unmöglich zu machen

Ob es Nachbarn waren oder Menschen, die die Aktion der Stadt nicht gut fanden ist nicht bekannt, aber am Mittwochabend waren die Steine so zur Seite geschoben worden, dass der Platz unter der Brücke wieder frei war. Allerdings war sofort der Ordnungs- und Servicedienst der Stadt zur Stelle, so dass niemand auf die Idee kam, sein Lager aufzuschlagen. Für die Obdachlosen und die Streetworker von fiftyfifty brachten die Steine das Fass zum Überlaufen und sie organisierten eine Protestaktion am Donnerstag, bei der einige der Steine auf die Rathaustreppen gelegt wurden. Ihr Vorwurf: Die Stadt vertreibt die Obdachlosen, bietet aber keine Alternativen. Wohnraum sei für die Menschen von der Straße im ohnehin schwierigen Düsseldorfer Wohnungsmarkt nicht zu bekommen, erzählen viele Betroffenen. Sie würden sich wünschen von der Stadt Unterstützung zu bekommen.

D_Obdach_3_26092019

Miriam Koch, Christian Zaum und Burkhard Hintzsche beim Pressetermin in der Notschlafstelle Aldekerkstraße

Prinzipiell stimmt Miram Koch den Obdachlosen zu. Wenn sie könnte, würde sie gerne allen Wohnraum geben, doch Wohnungen stehen nicht zur Verfügung. Es soll aber in Düsseldorf niemand unter einer Brücke schlafen müssen, deshalb hat die Stadt in einer alten Schule an der Aldekerkstraße in Düsseldorf Heerdt 30 neue Schlafplätze geschaffen. Das niederschwellige Angebot können auch Menschen mit Hunden oder Paare annehmen.

D_Obdach_Aldekerk_25092019

Ab Montag kann an der Aldekerkstraße 21-23 von 18 bis 8 Uhr übernachtet werden.

Die Unterkunft liege zwar etwas außerhalb, aber es gebe sogar die Möglichkeit Rheinbahnfahrkarten für die Fahrt dorthin zu erhalten. Eigentlich sollten die vier von der Stadt über die Organisationen Franzfreunde, Caritas Diakonie und Axept beauftragten Streetworker und der OSD den Obdachlosen die neuen Schlafstelle in Heerdt vermitteln. Es wäre sogar ein Transport ermöglicht worden, um Hab und Gut dorthin zu bringen. Doch die Kommunikation funktionierte scheinbar nicht. Bisher hat dort noch niemand übernachtet. Ab Montag will die Stadt nun einen zweiten Anlauf nehmen und hofft, dass die Obdachlosen diesem Standort eine Chance geben. Bei einem Pressetermin am Donnerstag wurde die Unterkunft vorgestellt. Neben Mehrbettzimmern gibt es auch Zweier- und Einzelzimmer.

D_Obdach_Zimmer1_26092019

Eines der Mehrbettzimmer

Kommentar: Mehr Kommunikation

Vier Streetworker von vier Organisationen sollen die städtischen Angebote vermitteln und den Obdachlosen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Daneben gibt es die Angebote vom fiftyfifty-Team, die intensiven Betreuungsarbeit bei den Obdachlosen leisten, da viele als Verkäufer der Straßenzeitung von fiftyfifty aktiv sind. Warum es nicht möglich war, die Kommunikation zwischen Stadt und allen Streetworkern im Sinne der Obdachlosen zu gestalten, verwundert. Vielleicht wäre dann die Missstimmungen zur Räumung des Ratinger Tors und der Rheinkniebrücke erst gar nicht aufgekommen. So forderte nun fiftyfifty vor dem Rathaus, Miriam Koch sei überfordert und solle ihr Amt niederlegen. Ob sich dadurch die Kommunikation verbessert ist fraglich. Gemeinsame Anstrengungen Wohnraum für die Obdachlosen zu schaffen – das wäre sinnvoller.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Düsseltal – Flingern: Sperrung der Kreuzung ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Polizei fahndet nach mutmaßlichen Geldkarten-Dieben

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell