Düsseldorf: Wasser-Cocktails, Eiskunst und Musik an der Trinkwassertheke der Stadtwerke

Nicht nur bei diesen heißen Temperaturen ist Trinkwasser das Lebensmittel Nummer eins. In Düsseldorf produzieren die Stadtwerke täglich rund 140 Millionen Liter. Um die Bürgerinnen und Bürger vom Geschmack und der Vielseitigkeit des Trinkwassers zu überzeugen, organisieren die Stadtwerke am Freitag (28.6.) und Samstag (29.6.) am Kö-Bogen die längste Trinkwassertheke der Welt.
„Darauf ein frisches Klares!“ heißt es am Freitag und Samstag jeweils von 12 bis 20 Uhr an der 20 Meter langen Trinkwassertheke, die die Stadtwerke rund um den Uecker-Nagel am Kö-Bogen aufbauen. Das Düsseldorfer Trinkwasser stammt aus natürlichen Quellen und ist streng kontrolliert. Die Stadtwerke Düsseldorf produzieren täglich rund 140 Millionen Liter, um durchschnittlich 700.000 Menschen zu versorgen.
„Das Düsseldorfer Trinkwasser hat Spitzenqualität. Es steht wie alle Produkte unseres Hauses für Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Wer Durst hat, dreht einfach den Wasserhahn auf und genießt ein Glas Wasser. Für uns Stadtwerkerinnen und Stadtwerker eine Selbstverständlichkeit. Und gesund ist es obendrein, denn es enthält wichtige Mineralien und stammt aus natürlichen Quellen“, so Manfred Abrahams, Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf.
An der Trinkwassertheke gibt es aber nicht nur „normales Wasser“. Ein Profi-Barmixer präsentiert Wasser-Cocktails: frisch, gesund und alkoholfrei. Eisbildhauerin Lea Diehl wird an beiden Tagen zeigen, wieviel Düsseldorf in einem Eisblock steckt, und für die passende Lounge-Musik sorgt DJ Torsten Abels. Natürlich bieten die Stadtwerke ihr Wasser bei der Aktion nicht in Plastikbechern an. Die Becher werden aus biologisch abbaubarem Material (Maisstärke oder recycelte Pappe) sein. Wer mag kann seinen eigenen Becher mitbringen.
So funktioniert auch von Mai bis Oktober die Versorgung an den Trinkbrunnen der Stadtwerke Düsseldorf. Alle acht kostenlosen Wasserspender befinden sich entlang des Rheins: am Sandacker und am Parlamentsufer, an den Wasserwerken Am Staad und Flehe sowie im Rheinpark Golzheim und auf dem Ernst-Reuter-Platz. Radler, Spaziergänger oder Läufer können sich hier unterwegs mit Trinkwasser versorgen. Im Rahmen der Aktion „Refill“ kann man sich in der Hauptverwaltung der Stadtwerke, Höherweg 100, seine Trinkflasche kostenlos auffüllen lassen.
Hintergrund
Die Stadtwerke Düsseldorf versorgen Düsseldorf, Mettmann und Teile von Erkrath jeden Tag mit Trinkwasser. Es fließt durch ein 1800 Kilometer langes Leitungsnetz von den drei Wasserwerken der Stadtwerke Düsseldorf in die Haushalte. Das entspricht in etwa der Entfernung von Düsseldorf nach Madrid. 1000 Liter Trinkwasser aus dem Hahn kosten knapp 2 Euro.