Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Zwei starke Frauen in der Düsseldorfer Kunsthalle

Zwei starke Frauen in der Düsseldorfer Kunsthalle

Von Birgit Koelgen
19. Mai 2019
Teilen:
Ein Werk auf Zeit: Die in London lebende Kanadierin Megan Rooney hat die zweistöckige Wand in der Kunsthalle mit hellen Farben und leidenschaftlichen Gesten bemalt.

Okay, Ai Weiwei hat die größere Show. Zur Vernissage im K20 stand die Warteschlange quer über den Grabbeplatz. Aber vielleicht machte der eine oder andere Ungeduldige doch auf dem Absatz kehrt und ging stattdessen lieber in die niemals überlaufene Kunsthalle. Direktor Gregor Jansen freut sich jedenfalls über „Synergien“. Und er präsentiert unbeirrbar, was jenseits des Massenandrangs neue Perspektiven eröffnet. „Fire On The Mountain“ heißt eine leidenschaftliche Schau von Bildern und Objekten der jungen Kanadierin Megan Rooney. Strenger, aber nicht minder interessant: die Fotokunst der New Yorkerin Eileen Quinlan im Kunstverein.

D_koe_PK_1905219

Zusammenarbeit: Kunsthallendirektor Gregor Jansen mit seiner Kuratorin Anna Lena Seiser (links) eröffneten ihre Ausstellung gemeinsam mit Kunstvereinschefin Eva Birkenstock und der New Yorker Künstlerin Eileen Quinlan (rechts).

Die beiden Institutionen sind ja prinzipiell unabhängig voneinander, aber sie leben nun mal unter einem Dach in einer Art Galerie-WG und müssen sich vertragen. Es macht einfach Sinn, Projekte im gemeinsamen Haus auch zusammen vorzustellen. Diesmal passt es richtig gut. Zwei nordamerikanische Frauen der jungen und mittleren Generation zeigen, was wir nicht schon zur Genüge kennen. Beide arbeiten selbstbewusst mit Material und Eindrücken aus ihrer unmittelbaren Umgebung.

Die verborgenen Gesichter

Megan Rooney, 1985 aufgewachsen zwischen Südafrika, Brasilien und ihrer Heimat Kanada, lebt seit zehn Jahren in London und lässt sich von der Stadt, ihren Klängen, von den Menschen und dem Müll inspirieren. Sie sammelt, was die Zivilisation für überflüssig hält und macht daraus verblüffende, witzige, absurde Objekte. „Überall“, sagt sie, „sehe ich Gesichter“. Und Figuren. Und verrückte Konstellationen. Ein paar Straßenschilder, vermummt mit Stoffen, frisiert mit Seilen, werden zu Typen im „Renter’s Paradise“ (Mieterparadies), sehr entfernte Verwandte von Picassos Treibholzgruppe „Die Badenden“.

D_koe_Container_1905219

Malerei und Müllskulptur: 40 Aquarelle von Megan Rooney hinter einem bemalten Container mit dem Titel „Clack-Clack-Bang-Bang“.

„Kaputt! Kaputt“ sind verbeulte, mit Zement gefüllte und mit Abfällen wie einer Badematte ausgestatteten Ölfässer. Es ist keine heile Welt, die Megan Rooney umtreibt. Auch das Malen von Gesichtern und Gefühlen empfindet sie oft als Kampf gegen eine Leinwand – oder eine richtige Wand. Zehn Tage im Mai hat Megan Rooney mit Hilfe eines Hubfahrzeugs, für das sie einen Führerschein brauchte, die 17 mal acht Meter große hohe Wand des zweistöckigen Saals mit dem titelgebenden „Fire on the mountain“ bemalt. Feuer auf dem Berg also – eine furiose gestische Arbeit, in deren Abstraktion man durchaus Augen und Gestalten erahnen kann. Die Form spielt mit dem Chaos. Die heiter schwebenden Farben jedoch – orange, pink, gelb und ein Fetzen von Himmelblau – erzeugen geradezu ein Glücksgefühl. Schade, dass die Pracht nach Ende der Ausstellung wieder weiß überpinselt wird. Der Verlust gehört für Rooney zur Kunsterfahrung.

D_koe_Spiegel_1905219

Fotoarbeiten von Eileen Quinlan und ein Spiegelobjekt für die Selbstbetrachtung im Kunstverein.

Schönheit und Vergänglichkeit

Von Vergänglichkeit spricht auch die 1972 in Boston geborene und in Brooklyn lebende Fotografin Eileen Quinlan, deren künstlerisches Werk sich nicht mit der reportagehaften Abbildung beschäftigt, sondern mit Rissen, Brüchen, Veränderungen – in den Dingen, an den Menschen. Dass man vor allem Schönheit wahrnimmt, hat damit zu tun, dass Eileen Quinlan mit kommerzieller Fotografie ihr Geld verdient hat und sich auskennt mit der Wirkung von Farbe und Linie. Aus der Nähe erkennt man zum Teil realistische Details: die Kaiserschnittnarbe im Unterleib einer Mutter, das Schnürchen eines Tampons zwischen Pobacken, weibliche Lebenspuren, die in der Aktfotografie gewöhnlich verborgen bleiben.

Ein feministischer Ansatz, meint Kunstvereinschefin Eva Birkenstock. Allerdings findet man auch ganz neutrale Motive, die Quinlan mit Kamera, Scanner und Computer für ihre beeindruckenden Bilderserien bearbeitet: Yoga-Matten, Spiegelfolien, eine Steppdecke verwandeln sich da in abstrakte Strukturen. Und einige persönliche Motive – das Gesicht von Eileens Schwester, ein Fuchs (das Seelentier ihres Sohns), ein paar vertrocknete oder erfrorene Blumen – wahren dennoch ihr Geheimnis.

D_koe_Scanner_1905219

Scanner-Arbeiten und eine Bilderserie mit Fotografien von Spiegelfolie gehören zur Schau von Eileen Quinlan.

Wann und wo?

Megan Rooney: Fire On The Mountain“ ist bis 11. August in der Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4 zu sehen. Am Fr., 24. Mai, um 20 Uhr, Sa., 25. Mai, um 16 Uhr und So., 26. Mai, um 12 Uhr präsentiert die Künstlerin jeweils eine Performance mit Sound und Tänzerinnen. Im selben Haus und ebenfalls bis 11. August zeigt der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Fotokunst von „Eileen Quinlan: „Wait For It“. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. www.kunsthalle-duesseldorf.de und www.kunstverein-duesseldorf.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Eine gelungene Premiere des 1. Rotkreuztags

Nächster Artikel

Düsseldorf Wersten: Sechs Verletzte nach schwerem Unfall ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Noch bis Samstag abstimmen für den Schaufensterwettbewerb von IndividuEller

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: BMW kollidiert mit Ampelmast – drei zum Teil lebensgefährlich Verletzte

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Taxi-Demo durch Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: 66-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell