Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

BildungWirtschaft
Home›Wirtschaft›Bildung›Düsseldorf: Schülerfirma des Max-Planck-Gymnasium siegt bei Landeswettbewerb

Düsseldorf: Schülerfirma des Max-Planck-Gymnasium siegt bei Landeswettbewerb

Von Ute Neubauer
12. April 2019
Teilen:
Die Jung-Unternehmer an ihrem Marktstand, Foto: IW Junior

Die Jugendherberge in Düsseldorf bot acht Schülerfirmen aus fanz NRW am Donnerstag (11.4.) den Rahmen zur Präsentation ihrer Produkte und Geschäftsideen. Sie hatten sich unter zahlreichen teilnehmenden Schulen hervorgetan und waren ins NRW-Finale eingezogen. Düsselcycle vom Max-Planck-Gymnasium überzeugte die Jury und gewann den ersten Platz. Damit haben sie sich zur Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert und reisen nach Berlin.

Auszeichung für Schülerfirmen

Das Institut der deutschen Wirtschaft fördert schon seit 25 Jahren mit ihrem Junior-Programm das Engagement von Schülerfirmen. Viele Schülerfirmen hatten sich beworben und in Vorentscheiden qualifizierten sich schließlich acht für das NRW-Finale in Düsseldorf. Am Donnerstag stellten sie der Jury und ihren Konkurrenten ihre Geschäftsideen und Produkte vor.

D_Duesselcycle_Produkte_21122018

Zur Produktpalette der Düsseldorfer Schüler gehören Uhren, Lampen und Untersetzer

Sieg für Düsselcycle

Nachmittags war dann die Freude bei den Schüler des Max-Planck-Gymnasiums groß, als Christoph Dammermann (NRW-Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) und Dietmar Meder (Vorsitzender des Bildungswerks NRW) sie zum NRW-Sieger kürten. Das Team von Düsselcycle darf damit im Juni zum Bundeswettbewerb nach Berlin reisen und die Chance auf den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen 2019“ ergreifen. Wer in Berlin siegt, darf zur Europameisterschaft der Schülerfirmen Anfang Juli in Lille.

An Düsselcycle überzeugte die Jury das Upcycling alter Fahrräder. Die Max-Planck-Schüler stellten daraus verschiedene Produkte wie Lampen und Garderobenständer her. Ihre Geschäftsidee und die souveräne Präsentation ihrer Strategien und Ziele bescherte ihnen den ersten Platz unter den acht Finalisten.

In Nordrhein-Westfalen werden die Junior-Programm vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und dem Bildungswerk der NRW- Wirtschaft gefördert.

D_Duesselcycle_Schein_21122018

Die Schülerfirma finanziert sich über den Verkauf von Anteilsscheinen, von denen auch Oberbürgermeister Thomas Geisel im Dezember einen erwarb

Schultradition am Max-Planck

Die Schüler und Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums wissen bereits in den unteren Klassen, dass in ihrer Schule Schülerfirmen eine erfolgreiche Tradition haben. Seit 2011 gibt es Jahr für Jahr neue Schülerfirmen. Doch erst im Projektkurs der Q1 dürfen die Oberstufenschüler aktiv werden.

Auch in diesem Jahr stand die Wiederverwertung und das Upcycling auf der Aktionsliste. Es galt ein verwertbares Material zu finden und daraus marktfähige Produkte zu erzeugen. Die Produktpalette von Düsselcycle besteht aus recycelten Fahrradteilen, die als Lampen, Uhren oder Untersetzer einen neuen Nutzen erhalten. Als Geschäftsführer fungieren Toby Elker und Golzar Falatoon Zadeh. Für die Produktion sind Tristan Fleckenstein, Justus Sleiman, Tim Rhysen und Torben Helfen zuständig. Funda Tolun kümmert sich um die Finanzen, Julia Maier und Julius Ehlert um die Verwaltung. Das Marketing haben die Zwillingsschwestern Julia und Mara Horn übernommen.

Mit dem Gewinn ihrer Firma wollen die Schüler der Stadt Düsseldorf eine öffentliche Luftpumpenstation für Radfahrer finanzieren, die es in vielen anderen fahrradfreundlichen Städten schon lange gibt.

Vorheriger Artikel

Nachwuchs im Düsseldorfer Wildpark – die Frischlinge ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Ein Blick auf die Partnerstadt Chemnitz ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drei neue Könige für die Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell