Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Unterrath: Einbrecher scheitern an Überwachungs-App

  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorfer Muslime: Miteinander reden statt übereinander

Düsseldorfer Muslime: Miteinander reden statt übereinander

Von Ute Neubauer
17.03.2019
Teilen:
Die erste Auflage der neuen KDDM-Veranstaltungsreihe gab es am Freitag im Rathaus

Mit den „Freitagsgesprächen“ hat der Kreis der Düsseldorfer Muslime (KDDM) eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, in der der Austausch mit der Stadtgesellschaft zu verschiedenen Themen ermöglicht wird. Start war am Freitag (15.3.) unter der Überschrift „Rechtsideologischer Extremismus“ im Rathaus.

Der rechtsextreme Anschlag auf Muslime in Christchurch, Neuseeland, brachte schreckliche Aktualität in das erste Freitagsgespräch. So war es für das Podium, bestehend aus Moderatorin Hatice Durmaz, Thomas Geisel, Dr. Dalic Dereköy, Alexander Häusler und El Hadi Khelladi, und die rund 75 Gäste im Saal ein Bedürfnis mit einer Gedenkminute zu starten.

Der Vorsitzende der KDDM, Dr. Dalinc Dereköy, schlug in seiner Begrüßung den Bogen zu Neuseeland, denn auch in Deutschland gibt es Bedrohungen. Er verlas einen Brief an eine Rechtsanwaltskollegin mit Absender NSU 2.0, in der sie und ihre Familie persönlich bedroht wurden. Die darin aufzeigten persönlichen Daten waren offenbar über die Polizeidatenbank bezogen worden, was jetzt Ermittlungen gegen Polizeibeamte nach sich zieht. Die Dügida Demonstrationen in Düsseldorf hatten gerade junge Muslime beunruhigt und auch die neuen rassistischen Umtriebe der Bruderschaften tragen nicht dazu bei, sich sicher zu fühlen. Dereköy rief dazu auf in der Stadtgesellschaft im Gespräch zu bleiben und freute sich, dass der KDDM mit der Reihe der Freitagsgespräche dazu beiträgt.

D_KDDM_Derekoey_15032019

Dr. Dalinc Dereköy ist der Vorsitzende der KDDM

Die Grundgedanken zur Auftaktveranstaltung brachten Alexander Häusler, Rechtsextremismusforscher an der Hochschule Düsseldorf und der Sozialwissenschaftler und Kulturgeograph El Hadi Khelladi ein. Häusler führte aus, dass es neue Zusammenschlüsse rechtsextremer Gruppierungen gebe, die eine neue nationale Erhebung anstrebten. Zielgruppe der fremdenfeindlichen Aussagen sind neben Flüchtlingen zunehmend Muslime und andere „Nicht-Biodeutsche“ Menschen. Es komme zu einer Verzahnung von Hooligans mit rechtsextremen Parteien, die sich auch in Düsseldorf als „Bruderschaft Deutschland“ bezeichnen und versuchen, sich in verschiedenen Stadtteilen wie Garath und Eller zu zeigen. Khelladi zeigte auf, wie heutige Rechtsextremisten die Symbolik und Begriffe der Nationalsozialisten und des Antisemitismus übernommen haben. Dies werde auch online eingesetzt.

Oberbürgermeister Thomas Geisel betonte, dass die Stadt Düsseldorf ein Erfolgsbeispiel für gelungene Integration sei, denn rund 40 Prozent der Düsseldorfer komme aus verschiedensten Ländern. Schmunzeln fügte er hinzu, auch er als Schwabe habe sich stets willkommen gefühlt. Die Identität der Menschen sei trotz des Ausländeranteils nicht verloren gegangen und Ziel ein ein gutes Miteinander. Es dürften sich keine Parallelgesellschaften entwickeln.

D_KDDM_Praesi_15032019

Alexander Häusler (rechts) forscht an der Hochschule zu Rechtsextremismus

In der Diskussion der Besucher mit den Gästen auf dem Podium schwang mehrfach die Sorge über rassistische und diskriminierende Aktionen mit. Häusler und Khelladi warnten jedoch davor, die Inszenierungen der Rechten über Gebühr zu würdigen. Ziel müsse es sein, mit positiven Bildern das erfolgreiche Zusammenleben zu zeigen und die Stimmungsmache der Rassisten zu entlarven.

Dereköy lobte das deutsche Grundgesetz, das die Religionsfreiheit garantiere. Das sei ein wichtiges und kostbares Geschenk, für dessen Erhalt man sich einsetzen müsse. Dabei komme es vielen Muslimen so vor, als verschärfe sich die Lage in Deutschland und eine Rechtfertigung für die Religionsausübung werde von ihnen verlangt. Doch auch Selbstkritik wurde am Freitagabend ausgesprochen. Dalinc Dereköy kennt aus seiner eigenen Familie die Einwanderung nach Deutschland als Gastarbeiter, die nur für eine befristete Zeit bleiben sollten. Daher blieben die Nationalitäten unter sich, hielten engen Kontakt zur ursprünglichen Heimat, den Sitten und Gebräuchen, um eine spätere Rückkehr zu erleichtern.

D_KDDM_Khelladi_15032019

El Hadi Khelladi untermalte seinen Vortrag mit Filmsequenzen

Doch die Menschen blieben, weitere Generationen wurden geboren und Deutschland wurde für diese zur Heimat. Ziel sei es, sich stolz als „Deutscher Muslim“ bekennen zu können. Die muslimische Gemeinschaft sei sehr heterogen, da sie sich aus vielen verschiedenen Herkunftsländern und deutschen Konvertiten zusammensetzt. Es müsse gelingen, diese Vielfalt als Chance zu erkennen. Dass die Stadt Düsseldorf dafür ein gutes Beispiel ist, betonte Thomas Geisel. Die Stadt stehe für Toleranz und die Bürgerschaft sei gegen Rassismus und Diskriminierung. Wichtig sei zu erkennen, dass dies die große Mehrheit der Menschen ausmache und man sich nicht in die Rolle einer Minderheit drängen lasse, wie es rechtsextreme Parteien oft suggerieren wollen.

Das erste Freitagsgespräch klang bei Fingerfood, Getränken und angereg Gesprächen aus. In diesem Jahr wird es weitere Termine geben, die unter den Schwerpunkten „Interreligiöser Dialog“, „Islamfeindlichkeit und Diskriminierung“, „Gesellschaftliche Teilhabe“ oder „Extremismus und Fundamentalismus“ stehen.

Termine und Inhalte:

5. Juli 2019: „Islamfeindlichkeit“ Antismuslimischer Rassismus auf dem Vormarsch, Veranstaltungsort: Stadtmuseum

30. August 2019: „Keine Aufklärung in Sicht?“ Der NSU-Terror hinterlässt viele Fragen und Musstrauen, Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner Platz 1

20. September 2019: „Dem Frieden verpflichtet“ Jüdisch-Muslimische Perspektiven, Veranstaltungsort: Info nach Anmeldung

8. November 2019: „Vielfalt gewünscht?“ Soziale und ökonomische Teilhabe Düsseldorfer Muslime, Veranstaltungsort: IHK, Ernst-Schneider-Platz

22. November 2019: „Religiöser Extremismus“ Gemeinsam gegen Ideologisierung und gewalttätigen Fundamentalismus, Veranstaltungsort: Evangelische Stadtakademie, Bastionstraße 6

 

Vorheriger Artikel

Die Düsseldorfer EG schafft den Break in ...

Nächster Artikel

Planungen für den RRX schreiten voran – ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterrath: Einbrecher scheitern an Überwachungs-App

    Von Ute Neubauer
    20.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    20.03.2023
  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    19.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, ...

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • AWO Düsseldorf: „Solidarität kennt keine Grenzzäune“

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell