Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Was Straßennamen verraten und warum ein Beirat sie nun auf historische Belastungen prüft

Düsseldorf: Was Straßennamen verraten und warum ein Beirat sie nun auf historische Belastungen prüft

Von Ute Neubauer
25. Oktober 2018
Teilen:
(v.l.) Dr. Benedikt Mauer und  Dr. Bastian Fleermann kümmern sich darum belastete Namen zu identifizieren und dem Rat ein Gutachten darüber vorzulegen

Düsseldorf macht reinen Tisch mit Straßennamen, deren Namensgeber als historisch belastet angesehen werden. Mit Beschluss des Rats überprüft ein Beirat alle Straßen, die nach Personen benannt. Für viele von ihnen werden Gutachten erstellt, die dann Grundlage für den Rat sind, über Umbenennungen zu entscheiden.

Ende 2019 sollen die Gutachten erstellt sein

Knapp 3.500 Straßen, Wege und Plätze gibt es in Düsseldorf. Davon sind etwas mehr als Tausend nach Personen benannt, überwiegend nach Männern. Darunter gibt es Menschen, die eine nationalsozialistische, rassistische oder koloniale Vergangenheit haben und sich daher die Frage stellt, ob sie nach heutigem Wissen geeignet erscheinen, als gesellschaftliches Vorbild zu gelten. Ein wissenschaftlicher Beirat, in dem Historikerinnen und Historiker sowie alle Ratsfraktionen vertreten sind, wird alle Namensgeber auf ihre Eignung überprüfen, die nach 1870 verstorben sind. Bei davor verstorbenen Persönlichkeiten zählt der damalige historische Zusammenhang, den man aus heutiger Sicht nicht anzweifeln möchte.
Geleitet wird der Beirat von Dr. Benedikt Mauer, Leiter des Stadtarchivs, und dem Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann. In den beiden bisherigen Sitzungen wurde klar, dass die Beurteilungen ein sehr emotionales Thema sind und viele Diskussionen auslösen werden.

D_Strassen_plan_24102018

Historische Pläne und Akten werden zur Prüfung herangezogen

Die Prüfen legen zugrunde, dass Personen nach denen eine Straße benannt wird, Vorbildcharakter haben sollten, da es eine der höchsten Ehrungen ist, die eine Stadt verleihen kann. Da die Benennungen immer in einem gesellschaftlich-historischen Kontext erfolgen, ist die Beurteilung aus heutiger Sicht gegebenenfalls eine andere, als zum Zeitpunkt der Namensvergabe. Bei der Überprüfung der Namen wird nach historisch belastende Faktoren geforscht. Dazu können Verbrechen im Kontext des Kolonialismus, Verbindung der Personen mit Rassismus, Antisemitismus, Minderheitenverfolgung, Chauvinismus oder Militarismus sowie biografische Bezüge zur NS-Diktatur, zur NSDAP oder ihrer Gliederungen bzw. angeschlossenen Verbänden zählen.

Der Rat entscheidet letztlich über eine Umbenennung

Nach Sichtung des Straßenverzeichnis wurden knapp 100 Namen ermittelt, für die ein Gutachten erstellt wird. Die meisten davon sind Männer, da nur wenige Straßen nach Frauen benannt sind. Fleermann und Mauer rechnen damit, Ende 2019 die Gutachten an den Kulturausschuss übergeben zu können. Dabei werden drei Gewichtungen vorgenommen: A – schwer belastet/nicht haltbar; B – diskussionswürdig, teilweise belastet, ein Abwägungsprozess ist notwendig und C – unbelastet. Die Ergebnisse werden auch der Öffentlichkeit mitgeteilt. Über die tatsächlichen Umbenennungen muss am Ende der Stadtrat entscheiden.

Reinen Tisch machen

Die Stadt Düsseldorf schließt sich mit ihrem Vorgehen der Stadt Freiburg an, die ebenfalls ihre kompletten Straßennamen überprüft haben. In anderen Städten erfolgten Umbenennungen bisher aus Einzelinitiativen heraus. 1945 hatte es nach einer Anordnung der Alliierten eine Änderung Düsseldorfer Straßennamen gegeben, die in der NS-Zeit vergebenen Namen zurückdrehten.

Bei neuen Straßen sollen Frauen stärker berücksichtigt werden

D_Cilly_Helten_15102018

Ob und wo es dieses Straßenschild einmal geben wird steht noch nicht fest

Dr. Benedikt Mauer und Dr. Bastian Fleermann prüfen aber nicht nur im Fall von Umbenennungen. Sie schauen sich auch Anregungen für neue Straßennamen von den Bezirksvertretung (BV) an oder machen eigene Vorschläge. Dabei haben sie auch de Frauen im Blick, denn die Zahl der weiblichen Straßennamen soll steigen. So hat beispielsweise die BV 3 den Vorschlag einer Cilly-Helten-Straße auf ihrer Namensliste, die als Frau undWiderstandskämpferin gegen das NS-Regime, bald eine Namenspatin für eine neue Straße sein könnte.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Coup gegen Libanesen-Clan und internationaler KFZ-Kriminalität

Nächster Artikel

Düsseldorf/Köln: DEG-Aufkleber-Aktion unterstützt den Eishockey-Nachwuchs

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

    Von Birgit Koelgen
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Fast 400 Kinder starteten beim 72. Stadtsparkassen-Radschlägerturnier

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell