Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorf Pempelfort: Stele erinnert an Zwangsarbeitslager

Düsseldorf Pempelfort: Stele erinnert an Zwangsarbeitslager

Von Ute Neubauer
30. August 2018
Teilen:
Neben historischen Fotos ist die Geschichte des Lagers erklärt

Seit Donnerstag (30.8.) erinnert eine Gedenkstele an der Schinkelstraße an das Zwangsarbeiterlager, in das im zweiten Weltkrieg viele Menschen verschleppt wurden und den Tod fanden.

Für die Aufstellung der Erinnerungsstele hat sich die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) eingesetzt und auch Gelder dafür bereitgestellt. Am Standort des ehemaligen "Lagers Bahnhof Derendorf an der Schinkelstraße" wurde die Gedenkstele am Donnerstag enthüllt. Sie soll an die Zwangsarbeiter in diesem Lager, aber auch an die vielen anderen in Düsseldorf erinnern. Denn während des Zweiten Weltkrieges wurden mehr als 35.000 Menschen gegen ihren Willen zur Zwangsarbeit nach Düsseldorf verschleppt.

D_Steele_1_30082018

Zahlreiche Düsseldorfer waren zur Enthüllung der Stele gekommen

Der Betreiber des Lagers an der Schinkelstraße war die "Deutsche Reichsbahn", die die Lagerinsassen auf dem Gelände des Derendorfer Güterbahnhofs zur Wartung der Bahnanlagen, zu Rangierarbeiten und anderen handwerkliche Tätigkeiten einsetzte. Die ehemalige Lehrerin der Franklin-Schule Dagmar Gutheil, hat lange zu diesem Lager geforscht. Nachgewiesen sind insgesamt 110 Insassen aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, der Ukraine und Polen. 34 Niederländer fanden durch einen der letzten Luftangriffe auf Düsseldorf am 23. Januar 1945 in der nahegelegenen Franklinschule den Tod.

Bezirksbürgermeisterin Marina Spillner, Dr. Peter Henkel von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, sowie Annette Klinke, Leiterin des Arbeitskreis "Orte der Erinnerung" der BV1 waren zur Enthüllung der Stele gekommen. "Es ist mir ein Herzensanliegen, dass wir heute – 73 Jahre nach Kriegsende – den Zwangsarbeitern, die hier nach Pempelfort verschleppt, zur Schwerstarbeit gezwungen und von denen viele zu Tode kamen, gedenken. Alle, die mit offenen Augen durch den Stadtteil spazieren, werden an das Schicksal dieser Menschen erinnert. Wissen statt Vergessen ist der Auftrag", erklärte Bezirksbürgermeisterin Spillner.

Zwangsarbeit in Düsseldorf

Zwangsarbeiter wurden in allen Bereichen der Düsseldorfer Wirtschaft eingesetzt, von den großen Konzernen über die Rheinbahn oder Handwerksbetriebe bis hin zur städtischen Verwaltung. Durch ihren Einsatz sollte die angestrebte Steigerung der Produktion kriegswichtiger Güter, die Sicherung der Gebrauchsgüter des täglichen Lebens und die Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens trotz der verstärkten Luftangriffe und der massiven Zerstörung der Stadt Düsseldorf gewährleistet werden. Untergebracht waren sie zum Teil in KZ-ähnlichen Verhältnissen in über 400 Lagern und Unterkünften im gesamten Stadtgebiet.

Fotos: Stadt Düsseldorf, Uwe Schaffmeister

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: „Ganz Gerresheim feiert“ am Samstag

Nächster Artikel

Düsseldorf: Schwere Geburt bei der Streikschlichtung an ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell