Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Diskussion im zakk über die Angsträume obdachloser Menschen

Düsseldorf: Diskussion im zakk über die Angsträume obdachloser Menschen

Von Ute Neubauer
21.08.2018
Teilen:
Die Studierenden Charlyn Eisenlauer und Nina Rudolf waren mit Kai Hauprich am Projekt beteiligt (v.l.)

Über das Sicherheitsempfinden der Menschen wird viel gesprochen. Die Kölner Silvesternacht, vermehrte Einbrüche und vermeintlich zunehmende Bedrohung sind Themen, die von unterschiedlichen Seiten aufgegriffen werden. Doch wie sich Menschen fühlen, die keinen Rückzugsort haben, weil sie Wohnungslos sind, findet in der Öffentlichkeit kaum Beachtung. In dem Projekt "Angsträume obdachloser Menschen" haben Studierende gemeinsam mit den Wohnungslosen einen Blick auf ihre Situation geworfen, sie dargestellt und diskutiert. Am Mittwochabend, 22. August, werden die Ergebnisse um 19:30 Uhr im zakk präsentiert. Das Projekt ist eine Kooperation von fiftyfifty, der Hochschule Düsseldorf, der Bergischen Universität Wuppertal und dem zakk.

Sechs Studierende der Hochschule Düsseldorf haben sich in einem Lehr- und Forschungsprojekt mit der Situation wohnungsloser Menschen beschäftigt und Betroffene gefragt, welche Angsträume sie haben. Sie haben weder einen Rückzugsort noch eine eigene Wohnung. In drei verschiedenen Herangehensweisen schilderten die Projektteilnehmer ihre Erfahrungen mit den Orten, an denen sie sich aufhalten.

Dazu gehört das Bahnhofsumfeld, wo sie immer wieder vertrieben werden. Zwar wurde in einer großen Bürgerbeteiligung die Umgestaltung des Bahnhofbereichs geplant, aber niemand hat dabei an Rückzugsorte gedacht, an denen sich auch Wohnungslose aufhalten können.

Welche Angsträume die wohnungslosen Menschen aus dem Projekt haben, welche Wünsche und Ideen für Verbesserungen in dem Projekt entstanden sind, stellen die Teilnehmer am Mittwochabend im zakk vor. Dabei werden Tim Lukas von der Bergischen Universität Wuppertal, Kai Hauprich von der Hochschule Düsselorf, die Studierenden der Hochschule Düsseldorf und Wohnungslose über die Recherchen sprechen und das Thema diskutieren.

Ziel des Projektes ist es, der Stadt konkrete Empfehlungen und Strategien vorzustellen, damit Politik und Stadtverwaltung die Lösungsvorschläge bei ihren Planungen berücksichtigen.

Termin: Angsträume obdachloser Menschen

Mittwoch, 22. August, um 19:30 Uhr im zakk, Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf

 
   
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Unterrath: Übung der Feuer zeigt Gefahren ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Bilk: Öffentliche Fahndung nach Messerstecher

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Bessere Luft in Düsseldorf – Messstellen zeigen Einhaltung der Grenzwerte an

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Düsseldorf / Ratingen: Sperrung im Autobahndreieck Breitscheid an diesem Wochenende

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Unterbacher See Düsseldorf: Ab Montag nur noch ein Strandbad geöffnet

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Düsseldorf Lierenfeld: Nachbar vereitelt Betrug von falschen Polizisten an Seniorin

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Hase im Mond: Malerische Lyrik der Düsseldorfer Künstlerin Johanna Hansen

    Von Birgit Koelgen
    19.08.2022
  • Düsseldorf: 321 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374,2

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Düsseldorf Rath: Bundestagsabgeordnete Zanda Martens befürchtet Spekulation mit Vallourec-Gelände

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Düsseldorf: Startup „Glasbote“ expandiert weiter

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell