Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

BlaulichtDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Blaulicht›Düsseldorf Bilk: Rettung durch Kohlenmonoxid-Melder

Düsseldorf Bilk: Rettung durch Kohlenmonoxid-Melder

Von Ute Neubauer
3. Juli 2018
Teilen:
Durch ihre richtige Reaktion kamen die Mieter ohne Schaden davon

Ein Ehepaar wurde am Dienstagabend (3.7.) durch den Kohlenmonoxid-Melder in ihrer Wohnung an der Karolingerstraße alarmiert. Der Melder schlug im Badezimmer an und signalisierte, dass das giftige Gas offenbar aus der Gastherme austrat. Die Senioren verließen die Wohnung und alarmierten die Feuerwehr. Ihre schnelle Reaktion bewahrte sie vor gesundheitlichen Schäden. Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung auf giftige Rückstande und die Stadtwerke setzten die Gastherme außer Betrieb.

Das schrille Piepen des Kohlenmonoxid-Melder im Badezimmer neben der Gastherme schreckte den 79-Mieter einer Wohnung an der Karolingerstraße am Dienstag gegen 19:27 Uhr auf. Der Senior erkannte die Gefahr des giftigen, geruchs- und geschmacklosen Gases. Er schaltete die Gasheizung in der Wohnung ab, öffnete alle Fenster und verließ mit seiner Frau die Wohnung. Die alarmierte Feuerwehr konnte beim Eintreffen wegen der bereits durchgeführten Lüftungsmaßnahmen nur noch eine geringe Konzentration des giftigen Gases feststellen. Der Speicher des CO-Warners bestätigte die hohe Konzentration, die über einen längeren Zeitraum zu schweren körperlichen Schäden oder zum Tod hätte führen können.

Das Ehepaar wurde vom Rettungsdienst untersucht, musste aber nicht in eine Klinik. Die Feuerwehr überprüfte weitere Räume in dem Haus, konnte aber Entwarnung geben. Mitarbeiter der Stadtwerke Düsseldorf trennten die defekte Gastherme von der Versorgung und übergaben an einen Fachbetrieb zur Überprüfung und Instandsetzung.

Kohlenmonoxid

Die Feuerwehr warnt vor den Gefahren von Kohlenstoffmonoxid und rät zur Installation von CO-Warnern. Kohlenmonoxid ist farb-, geruch- und geschmacklos, es ist giftig und brennbar. Das Gas entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen bei unzureichender Sauerstoffzufuhr (Erdgas, Holz, Benzin sowie Diesel usw.). Bei Raumtemperatur ist Kohlenstoffmonoxid ungefähr gleich schwer wie Luft und sammelt sich weder am Boden noch an der Decke.

Symptome einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung sind Kopfschmerzen, Übelkeit – Schwindelgefühl, in schlimmen Fällen Verwirrungszustände und Bewusstlosigkeit bis hin zum Tode. Die Haut der Betroffenen ist eher rosa.

Bei Verdacht auf CO-Vergiftung sollte sofort die Feuerwehr und de Rettungsdienst alarmiert werden. Die Fenster und Türen der betroffenen Räume sind zu öffnen, um für Belüftung zu sorgen. Die Heizung, Gastherme oder das Gerät, in denen Verbrennungsprozesse laufen, sollte sofort ausgestellt werden. Alle Personen und Tiere müssen die Gefahrenzone sofort verlassen, andere Menschen im Haus müssen gewarnt werden.

Die häufigsten Ursachen für eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung liegen in defekten oder unzureichend gewartete Heizungsanlagen, Gasthermen oder Abluftwegen. Die Feuerwehr empfiehlt die regelmäßige Überprüfung solcher Anlagen durch Fachfirmen. Dazu zählen Gasthermen, Durchlauferhitzer oder andere mit Gas betriebene Geräte, Heizungsanlagen die fossile Brennstoffe (Öl, Holz, Gas) verbrennen, Schornsteine und sonstige Ab-und Zuluftwege.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf hat ein neues Karnevalsprinzenpaar!!

Nächster Artikel

Düsseldorf: 74.000 Euro Spendenerlös bei den Biker4kids

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell