Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

GewerkschaftenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Gewerkschaften›Düsseldorf: Streit um die Frage des Patientenwohls an der Uniklinik

Düsseldorf: Streit um die Frage des Patientenwohls an der Uniklinik

Von Ute Neubauer
19.06.2018
Teilen:
Die Streikenden zogen am Dienstag durch die Uni-Gelände

Fragt man die Leitung der Uniklinik Düsseldorf, ist das Patientenwohl das höchste zu verfolgende Ziel und das UKD investiert viel Know how und Geld, um dieses Ziel zu erreichen. Fragt man die Gewerkschaft ver.di, ist das Patientenwohl das höchste Ziel und das sei in Gefahr, da die Belastungen der Mitarbeiter zu groß seien. Fragt man die Patienten, um deren Wohl sich alle sorgen, hört man von langen Wartezeiten auf Behandlungen und Operationen, überlastetem Personal und das man gerne einen weiten Bogen um die Uni-Kliniken machen möchte – wenn es ginge.

Verschiedene Wahrnehmung

Die Kommunikation zwischen Klinikleitung, Personal und Patienten scheint gestört, denn offenbar gibt es sehr unterschiedliche Wahrnehmungen über den Klinikalltag. Die Düsseldorfer lesen in einem ganzseitigen offenen Brief einer Tageszeitung, wie die Klinikleitung den Gewerkschaften vorwirft, die Versorgung der Patienten aufs Spiel zu setzen. Am Dienstag (19.6.) teilt Prof. Dr. Benedikt Pannen, stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKD, als Antwort auf die aktuelle Streikaktion der Gewerkschaft verdi mit: „Unser Mitgefühl gilt allen Patientinnen und Patienten, deren Behandlung durch diese Arbeitskampfmaßnahmen jetzt nicht in der gewünschten Weise erfolgen kann."

D_Verdi_Vorstand_19062018

Die Streikenden zogen an den Büros der Klinilleitung vorbei, zu Gesprächen kam es dabei nicht

Rund 250 der rund 8.000 Mitarbeiter des UKD und der Tochterfirmen haben sich am Dienstag am Warnstreik beteiligt. Das sind rund drei Prozent der Beschäftigten, was nach Aussage der Klinikleitung bereits zu "spürbaren Beeinträchtigungen" im Klinikbetrieb und der Schließung von 21 Operationssälen geführt habe. Zwei Drittel aller für Dienstag angesetzten Operationen hätten verschoben werden müssen.

Die Mitarbeiter streiken für Entlastung, nicht für mehr Geld

Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft liegt die Krankheitsquote im Gesundheitswesen bei über sechs Prozent, höher als in anderen Bereichen, was die Gewerkschaften auf die hohe Belastung zurückführen. Dass nun bereits drei Prozent streikende Mitarbeiter den Betrieb der Unikliniken so stark beeinträchtigen, ist ein deutlicher Hinweis darauf, wie dünn die Personaldecke am einstmals renommierten Düsseldorfer Uniklinikum tatsächlich ist.

D_Verdi_Koebbe_19062018

Niko Köbbe leitete den Streik im UKD am Dienstag

Die Verhandlungsführer von ver.di haben bereits im vergangenen Jahr versucht, in Gesprächen mit der Klinikleitung eine mindestens notwendige Personalstärke für die Stationen festzulegen, um daraus einen Personalbedarf abzuleiten. Das hat der Vorstand des UKD bisher strikt verweigert. Die Klinik verweist auf eine Entlastung durch ein geändertes Arbeitszeitmodell und die Einstellung von 80 Hilfskräften, die auf den Stationen Servicearbeiten in der Essensversorgung übernehmen.

Maßnahmen des UKD unzureichend

Dass diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, wird durch den Streik deutlich. Denn die Stimmung unter den Beschäftigten ist nach Angabe von ver.di äußerst schlecht. Einen Warnstreik von rund 50 Mitarbeitern am vergangenen Donnerstag (14.6.) haben die Gewerkschafter genutzt, auf den Stationen abzufragen, wie hoch die Streikbereitschaft ist. Der erneute Warnstreik geht über 48 Stunden und ist bewusst nicht mit Schwerpunkten versehen worden, so dass keine kompletten Stationen geschlossen werden mussten.

D_Verdi_Bengalos_19062018

Azubis und Mitarbeiter fühlen sich überlastet: "Atemlos durch die Schicht" ihr gönnt uns unsere Pause nicht, steht auf einem der Banner

Bundesweite Demonstration am Mittwoch

Am Mittwoch (20.6.) werden sich die Beschäftigten des UKD und der Tochterfirmen der bundesweiten Aktion „Mehr Personal für Krankenhäuser und Altenpflege“ anschließen, die aus Anlass der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf zu einer großen Demonstration aufgerufen haben. In drei Sternenmärschen werden die unzufriedenen Mitarbeiter ab 11 Uhr in den Hafen zum Tagungsort ziehen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann haben einen Besuch auf der Kundgebung der Demonstranten angekündigt.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Golzheim: Arbeiter auf Baustelle verschüttet

Nächster Artikel

Düsseldorf Innenstadt: Raubüberfall auf Kiosk

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Projektwoche „Obdachlosigkeit“ an der Helmholtz-Grundschule

    Von Ingo Siemes
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell