Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Düsseldorfs leuchtende Einfälle: Indische Konzeptkunst im K21

Düsseldorfs leuchtende Einfälle: Indische Konzeptkunst im K21

Von Birgit Koelgen
23. April 2018
Teilen:
Düsseldorf, K21: Zeichen und Figuren von Raqs. Links: „Marks“ (2011), rechts hinten „Re-Run“ von 2013.

Sorry, solche Fragen müssen erlaubt sein: Ist es sinnvoll, das Düsseldorfer Landesmuseum für zeitgenössische Kunst zu bespielen, als sei es Teil einer Documenta oder Biennale? Ist die Anerkennung von internationalen Expertencliquen wichtiger als die Kenntnisse und Neigungen des Publikums? Nach dem libanesischen Konzeptkünstler Zaatari stellt Direktorin Susanne Gaensheimer im K21 nun das indische Künstler- und Kuratorenkollektiv „Raqs Media Collective“ vor. Weder dieser hierzulande unbekannte Name noch das Plakat mit einem eher abweisend wirkenden Handabdruck dienen der Reklame. Nur entschieden interessierte Besucher des Ständehauses werden im Souterrain den Einfällen von Raqs folgen.

D_Raqs_Revolte_20180423

„Revoltage“: Die Wörter Revolt und Voltage blitzen abwechselnd auf.

Die Chefin immerhin liebt die Kunst von Raqs schon lange. Gaensheimer hat Jeebesh Bagchi, Shuddhabrata Segupta und Monica Narula vor 20 Jahren in Neu-Dehli kennengelernt, wo das seit Studienzeiten verbundene Trio so etwas wie „ein intellektuelles Zentrum“ darstellt. Kennzeichnend für das Werk von Raqs sei, so die Direktorin und Kuratorin, „ein mäanderndes Gleiten zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und freier Assoziation“. Ach so.

Erschöpfung und Erleuchtung

Und was heißt Raqs überhaupt? Es ist zum einen ein Begriff aus der islamischen Mystik und bezeichnet den ekstatischen Zustand von tanzenden Sufi-Derwischen. Und es ist zum anderen eine Abkürzung für „rarely asked questions“, selten gestellte Fragen. Verstanden: Ohne Erklärung geht bei dieser Ausstellung voller Doppeldeutigkeiten gar nichts. Zum Glück gibt es einen sinnvollen Kurzführer, den man leider im dämmrigen Licht der Ausstellung schlecht lesen kann.

D_Raqs_Figuren_20180423

Acrylfiguren wie vom Notausgang sprechen von der Liebe: „Things That Happen When Falling in Love“.

Aber man darf zunächst einfach mal anschauen, was da aus dem Ungewissen leuchtet. 27 Uhren zum Beispiel, die 24 verschiedene Weltzeiten und drei rückwärts laufende Fantasiezeiten zeigen. Statt zwischen Zahlen bewegen sich die Zeiger zwischen Zustandsbeschreibungen wie „Fear“, Furcht, „Fatique“, Erschöpfung, und „Epiphany“, Erleuchtung. Eine durchaus poetische Idee, genau wie der Herzschlag und das Blubbern von Wasser aus einer Ecke.

Wohin laufen sie denn?

Tatsächlich funktioniert die durchdachte Kunst von Raqs zunächst einmal über einen sinnlichen Eindruck von Objekten, Fotos und Videos. Da sind die Flugzeuge auf einem Schrottplatz in der kalifornischen Mojave-Wüste, die wie „Lost Birds“, verlorene Vögel, auf einer blühenden Wiese stehen, für Raqs ein Symbol gescheiterter Ambitionen. Da ist die wild verkabelte Installation aus den abwechselnd blitzenden Wörtern „Revolt“ und „Voltage“, die auf politisches Aufbegehren hinweisen – genau wie das rot glühende Zeichen „Marks“, das an Hammer und Sichel und an ein Fragezeichen erinnert. Und da ist der ganz langsam bewegliche Video-Loop „Re-Run“ mit einer Gruppe aneinandergedrängter Chinesen.

D_Raqs_Fassade_0180423

Irritierende Denkmal-Fragmente vor der Tür des Düsseldorfer K21: „Coronation Park“ (2015).

Man kann nicht gleich wissen, dass mit „Re-Run“ ein Foto nachgestellt wird, das der legendäre Henri Cartier-Bresson beim Bankensturm kurz vor der kommunistischen Machtergreifung 1948 in Shanghai gemacht hat. Aber, wie gesagt: Raqs zieht zunächst die Blicke an – ob mit „Equinox“, einem Trickfilm mit allerlei Getier in surrealistischer Collagen-Technik oder mit 18 lebensgroßen Acrylfiguren in der Form von Notausgang-Zeichen, die auf einen kleinen Leuchtturm zuzulaufen scheinen. Sie sind bedruckt mit Wörtern für innere und äußere Vorgänge wie „Feeling“ (fühlend), „Running“ (rennend), „Forgetting“ (vergessend), lauter „Things That Happen When Falling in Love“, Dinge, die passieren, wenn man sich verliebt.

Rätsel um das Krumme und das Gerade

Wer das sieht, muss lächeln. Manche Werke von Raqs haben einen gewissen Charme. Sogar die „Corrections to the Draft of History“. Für den „ersten Entwurf der Geschichte“ sind nach britischer Auffassung die Journalisten zuständig. Raqs hat Zeitungsseiten mit Tafelfarbe geschwärzt und darauf mit Kreide rätselhafte Zitate aus dem „First Book of Reading“ gedruckt, einem traditionellen Englischbuch für bengalische Schüler, was hier natürlich niemand kennt. „Letters composed of straight lines“, Buchstaben aus geraden Linien, und aus „curved lines“, krummen Linien, werden da zum Beispiel als Phänomen präsentiert, und das wirkt wie seltsame Lyrik.

D_Raqs_Flugzeug_20180423

Maschinen auf einem Flugzeug-Friedhof werden zu „Lost Birds“, verlorenen Vögeln.

Übrigens: Draußen vor der Museumstür sollen Denkmal-Fragmente aus Glasfaser („Coronation Park“) sowie Spruchbänder an den Park-Bäumen („If the World is a Fair Place“, wenn die Welt gerecht wäre) die Aufmerksamkeit von Spaziergängern schärfen. Die Coronation-Skulpturen beziehen sich auf die britische Kolonialgeschichte und auf Texte von George Orwell, die Spruchbänder auf einen Polizei-Skandal in St. Louis, USA, und auf die Mehrdeutigkeit von fair, was „gerecht“ heißen kann, „hell“ oder auch einfach „Messe“. Wer sich artig auf die Suche nach dem Sinn begibt, der wird bei Raqs durchaus seine Inspiration finden. Wie auf Documenten und Biennalen. Aber Begeisterung fürs K21 wird damit sicher nicht neu entfacht.

Wann und wo?

Raqs Media Collective: bis 12. August im K21, Ständehausstr. 1. Eintritt: 12 Euro (inklusive Sammlung). Geöffnet Di.-Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa./So. 11 bis 18 Uhr. Jeden 1. Mittwoch im Monat bis 22 Uhr, mit freiem Eintritt ab 18 Uhr. Katalog: 28 Euro. Alle 20 Minuten fährt ein Shuttle-Bus vom K21 zum K20 an den Grabbeplatz, wo bis zum 19. August die musikalische Video-Installation „k.364“ des schottischen Künstlers Douglas Gordon bei freiem Eintritt gesehen werden kann. www.kunstsammlung.de

Vorheriger Artikel

979 neue Meister feiern in der Düsseldorfer ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Zoll kassiert 1,89 Milliarden Euro: Schmuggel, ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf: Razzias bei Autovermietern wegen Verdacht der Geldwäsche

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell