Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

  • Diakonie Düsseldorf startet Kampagne „Helfen hilft“ für verschiedene Stadtteile

  • Düsseldorf: Stadtmeisterschaften der Schulen beim Tag des Wassersports am Unterbacher See

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Dieselfahrverbote sind grundsätzlich möglich

Düsseldorf: Dieselfahrverbote sind grundsätzlich möglich

Von Ute Neubauer
27. Februar 2018
Teilen:
Ob es Fahrverbote geben wird, ist weiter offen

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts am Dienstag (27.2.) wurde mit Spannung erwartet. „Städte können Dieselfahrverbote verhängen“ lautet die Kernaussage, aber die Verhältnismäßigkeit müsse gewahrt werden. Für die Dieselfahrer bedeutet das Urteil weiterhin keine Klarheit. Oberbürgermeister Thomas Geisel sieht sich aktuell nicht in Zugzwang. Er verweist auf die Bezirksregierung, die Maßnahmen im Luftreinhalteplan festlegen muss. Erst danach würde er handeln und auch dann müsse man genau definieren, wie dies aussehen kann. Denn noch sieht man keinem Fahrzeug von außen an, ob es sich um einen „Dieselstinker“ handelt. Ob in Düsseldorf Checkpoints zur Kontrolle von Fahrzeugpapieren eingerichtet werden, ist eine Möglichkeit, die aber von Geisel eher als Horrorszenario gesehen wird.

D_Bus_Cornelius_16112017

Die Messstation an der Corneliusstraße misst die Luftqualität, die Busse der Rheinbahn sollten aktuell für 14 Prozent der Stickoxidwerte verantwortlich sein

Die einzigen, die nach dem Urteil aus Leipzig am Dienstag gute Laune haben dürften, sind die Bewohner der Corneliusstraße und die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Düsseldorf wegen der ständiger Überschreitungen der Grenzwerte verklagt hatte.

Bei der Bezirksregierung Düsseldorf, der Stadt, den Parteien und vielen Verbände löst das Urteil Stirnrunzeln aus. Denn das Verhängen von Fahrverboten ist nun möglich, soll aber mit dem Gebot der Verhältnismäßigkeit angewendet werden.

Theoretisch könnte Düsseldorf die Diesel aus der Stadt verbannen, wenn die Bezirksregierung diese Maßnahme in den Luftreinhalteplan aufgenommen hat. Doch die praktische Ausführung ist noch offen. Die Stadt sieht den schwarzen Peter bei sich, wenn sie die Einhaltung dieser Maßnahme kontrollieren soll. Aus Berlin kommt keine Aussage zur Einführung einer blauen Plakette. Die Hersteller weigern sich weiter ältere Dieselmodelle nachzurüsten. Von den 112.286 in Düsseldorf zugelassenen Diesel sind 33.562 Fahrzeuge mit Euro 4 oder schlechter. Ihnen würde als erstes ein Fahrverbot drohen. Darunter auch die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben und Dienstleistern, die in Beschränkungen ihre Existenz gefährdet sehen.

Parteiübergreifend ist man sich einig, dass ein Fahrverbot nicht zu Lasten von Handwerkern, Berufspendlern, der Rheinbahn und anderen Geschädigten gehen soll. CDU MDB Thomas Jarzombek sieht eine drohende Enteignung Millionen von Autofahrern und fordert nun ein schnelles Handeln der Stadtspitze. Der Bund hat im Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ den betroffenen Kommunen eine Milliarde Euro für Maßnahmen zur Verringerung der Abgasbelastung zur Verfügung gestellt.

Auch CDU-Fraktionschef Rüdiger Gutt appelliert an die Bundesregierung, Städte wie Düsseldorf mit dem Problem nicht alleine zu lassen. Der Bund müsse gemeinsam mit der Industrie die Hardware-Nachrüstung älterer Diesel vorantreiben. Dies dürfe aber nicht auf Kosten der Autobesitzer geschehen.

Die Landesregierung sieht ebenfalls die Automobilindustrie bei der Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen in der Pflicht. „Wir müssen mit der Branche intensiv reden, in welcher Form technische machbare Nachrüstungen sehr zeitnah und für die Autofahrer kostenneutral realisiert werden können. Dann würden rasch weitere spürbare Verbesserungen der Luftqualität in unseren Städten eintreten“, sagteChristina Schulze Föcking, NRW-Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

Die SPD Politiker Andreas Rimkus MdB und Ratsherr Philipp Tacer fordern die Entgiftung der Innenstadt durch emissionsfreie Vielfahrerflotten und Mobilität der Zukunft. Sie halten ein Diesel-Verbot für die falsche Lösung und fordern die Autoindustrie auf, die betroffenen PKW nachrüsten.

Norbert Czerwinski, Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, verlangt, dass die Stadt die Blaue Plakette einfordern muss. „Diesel-Fahrverbote auf einzelnen Straßen oder ein Flickenteppich in unterschiedlichen Städten sind sinnlos. Wir brauchen dringend die Blaue Plakette, damit saubere Diesel weiterhin in die Innenstädte fahren können und wir die dreckigen raushalten können“, kommentierte er das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Die FDP-Ratsfraktion lehnt ein Diesel-Fahrverbot für die Stadt Düsseldorf ab. Fraktionschef Manfred Neuenhaus fordert vom Bund nicht einen einen kostenlosen ÖPNV anzubieten, sondern den Städten Geld für Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV zur Verfügung zu stellen.

Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert sieht die Fahrzeughersteller in der Pflicht, Diesel-Fahrzeuge unverzüglich und kostenlos effektiv nachrüsten

Der DGB Düsseldorf bedauert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, da es zu massiven Einschränkungen für tausende Berufspendler sowie für klein- und mittelständische Unternehmen führen kann. Die Einführung einer „blauen Plakette“ wäre aus Sicht der DGB-Stadtverbandsvorsitzenden Sigrid Wolf eine Option, Fahrverbote zu verhindern.

Oberbürgermeister Thomas Geisel verweist auf die zahlreichen städtischen Projekte zur Luftverbesserung: "Wir tun das, was eine Kommune tun kann und sollte, um die Luft in unserer Stadt sauberer zu machen. Dabei geht es nicht nur um Stickoxid, sondern auch Feinstaub und CO2. Wir werden unsere Maßnahmen fortführen und verstärken“.

Projekte zur Luftverbesserung

– Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
– Vorrangschaltungen für Bahnen und Busse
– Beschaffung neuer Diesel-Euro-6-Busse durch die Rheinbahn AG
– Anlage von Mobilitätsinseln
– App zur Vernetzung von Verkehrsangeboten
– Stärkung des Radverkehrs
– Handlungskonzept Elektromobilität
– Umrüstung des städtischen Fuhrparks auf schadstoffärmere Modelle
– Intensivierte Nutzung umweltfreundlicher Taxen
– Logistik-Konzept für die Innenstadt
– Erarbeitung eines Masterplans für nachhaltige und emissionsarme Mobilität
– Einrichtung einer Teststrecke für autonomes Fahren
– Mobilitätspartnerschaft zwischen Stadt, Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer und IHK
– Landstromversorgung von Schiffen
– Ausbau der Fernwärmeversorgung durch Erdgaskraftwerk Block "Fortuna"
– Pflanzung von mehr Straßen- und Stadtbäumen sowie Anlage neuer Rasengleise
– Konzept zur Optimierung der Beleuchtung

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Gerresheim: Gasaustritt an der Benderstraße

Nächster Artikel

Düsseldorfer EG wird von den Sabo Ice ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Diakonie Düsseldorf startet Kampagne „Helfen hilft“ für verschiedene Stadtteile

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Stadtmeisterschaften der Schulen beim Tag des Wassersports am Unterbacher See

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Wildpark nimmt wieder Kastanien, Eicheln und Nüsse für die Tiere an

    Von Ute Neubauer
    23. September 2023
  • Tabellenletzter nach drei Spielen: Die DEG aus Düsseldorf verliert bei den Nürnberg Ice Tigers mit ...

    Von Dirk Neubauer
    22. September 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Taschendiebe von Polizisten auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    22. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell