Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Familienglück oder Familientragödie – auf die richtige Nationalität kommt es an | Kommentar |

Düsseldorf: Familienglück oder Familientragödie – auf die richtige Nationalität kommt es an | Kommentar |

Von Ute Neubauer
1. Februar 2018
Teilen:
Ahmad Kurdi zeigt das Foto seiner Kinder auf seinen Handy, Rajaa Kabtoul hält das Foto ihrer Töchter, die bei eine Granatenangriff schwer verletzt wurde, in den Händen. Beide wünschen sich nur eines - endlich ihre Kinder wieder in die Arme schließen zu können

Die Familie als höchstes Gut zu verstehen, würden viele Menschen als einen der Grundwerte unserer Gesellschaft bezeichnen. Doch wenn es darum geht Familien von Asylbewerbern nach Deutschland zu holen, bröckelt die Wertigkeit und Paragraphen bekommen mehr Bedeutung als menschliche Schicksale.

Asylbewerber, die nicht selber politisch verfolgt oder bedroht wurden, sondern „nur“ aus einen Kriegsgebiet kommen, in denen sie jeden Tag froh um ihr Überleben kämpften, bekommen in Deutschland Asyl. Aber sie erhalten nur den sogenannten subsidiären Schutz, was ihnen einen befristeten Aufenthalt in Deutschland erlaubt. Ob sie in ihrer Heimat Familie zurückgelassen haben, spielt dabei keine Rolle. Dass die Familien in den Kriegsgebieten in Lebensgefahr sind, ist für die Behörden nicht wichtig.

Lebensgefahr für die eigenen Kinder

Doch die Gedanken von Rajaa Kabtoul kreisen den ganzen Tag genau darum. Weil ihr Mann als Regierungsgegner galt war, hat die 32-Jährige zum Jahresende 2015 die Flucht alleine angetreten. Die Tochter Eman und der Sohn Momen blieben mit dem Vater zurück. Sie sollten nachreisen, wenn Rajaa es in ein sicheres Land geschafft hatte. Die Syrerin hatte Glück, ihre Flucht verlief halbwegs zügig und trotz des Weges über das Meer im Schlauchboot, gelangte sie Anfang 2016 nach Deutschland.

D_Stay_Mutter_01022018

Ein Foto aus besseren Tagen: Eman (9 Jahre) und ihr Bruder Momen (10 Jahre), Foto: privat

Der Asylantrag wurde gestellt, im August 2016 erfolgte die Anhörung und schließlich der Bescheid: Subsidiärer Schutzstatus. Doch ohne Recht auf Familiennachzug. Im Oktober 2016 die schreckliche Nachricht aus der Heimat. Ihr Mann kam bei einem Granatenangriff ums Leben, die Tochter erlitt schwerste Brandverletzungen an den Beinen. Rajaa reichte Klage gegen ihren Asylbescheid ein, um wenigstens jetzt die Kinder zu sich holen zu können. Ohne Erfolg. Der nach Ägypten geflohene Opa kehrte zurück nach Damaskus, um sich um die beiden Kinder zu kümmern. Sie leben nun mittellos in Ruinen, ohne Strom, Wasser nur einmal in der Woche und immer wieder Bombenanschläge.

Auf der Flucht gestrandet

Auch Mahmad Kurdi ist von seiner Familie getrennt. Seine Heimat war die Stadt Aleppo im Norden von Syrien. Im Mai 2015 trat er die Flucht an, den beschwerlichen Weg erst übers Land und schließlich mit dem Schlauchboot über das Meer. Ende September 2015 kam er nach Deutschland und wartete bis August 2016 auf seine Anhörung. Im Oktober 2016 erhielt auch er seinen Bescheid: Subsidiärer Schutzstatus. Er klagte gegen den Bescheid, doch ohne Erfolg, die Klage wurde im Oktober 2017 abgewiesen.

D_Stay_Vater_01022018

Mohammed Zein (7 Jahre) und Hussni (6 Jahre), Foto: privat

Bis dahin harrte seine Familie noch in Aleppo aus. Doch dann wurde das Haus durch Bomben zerstört und trat die Flucht an. Seine Frau und die sechs und sieben Jahre alten Söhne sind bis Istanbul gekommen. Dort haben sie Unterschlupf bei einem Verwandten gefunden, doch leben ohne medizinische oder finanzielle Unterstützung. Die Kinder dürfen nicht zur Schule gehen.

Flüchtlings-Lotterie?

D_Stay_Lose_01022018

Diesen Monat gewinnen die weissen Lose?

Zwei Schicksale von vielen. Zwei Familien aus Kriegsgebieten, die nur eines wollen: gemeinsam friedlich Leben. Mit dem heutigen Gesetzesbeschluss aus Berlin ist ihnen die Hoffnung genommen worden, ihre Angehörigen in Sicherheit bringen zu können. Sie fragen sich, wie die 1000 Kontingent-Flüchtlinge bestimmt werden sollen. Welche Kriterien wird es geben – noch ist nichts bekannt. Werden zwei Kinder ohne Elternteil in Damaskus eine Chance bekommen, zu ihrer Mutter zu reisen? Oder wird es eine Flüchtlingslotterie geben, in der Monat für Monat Familienglück-Kugeln verlost werden? Stellt sich die Frage, wer die Glücksfee spielt?

Nur ein Wunsch: Gemeinsam friedlich Leben

Wer selber eine Familie hat und sich um die Kinder sorgt, weil sie vielleicht Fieber haben oder schlechte Noten in der Schule – muss der sich nicht schütteln, wenn man die Geschichte von Rajaa und Ahmad hört? Getrennt von den Kindern und nicht zu wissen, ob sie gerade einem Bombenangriff ausgesetzt sind? Und dann sitzen Deutsche Volksvertreter in Berlin im warmen und trockenen Bundestag und entscheiden über den Familiennachzug. Sie feiern es auch noch als Erfolg, diesen für 1000 Menschen ermöglicht zu haben. Vielleicht fahren sie danach nach Hause, zu ihren Familien.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Wolfgang Scheffler mit großer Mehrheit zum ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Mundartfreunde bieten dem Nachwuchs eine Bühne

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell