Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Stadtmitte: Vermeintlicher Polizist beschimpft „Kollegen“

  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand stand beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

  • Düsseldorf Oberbilk: Festnahmen nach brutalem Überfall auf der Emmastraße

  • Für Borussia Düsseldorf bleibt nur Platz 2 im Finale der Tischtennis Bundesliga

  • Düsseldorf Himmelgeist: Halbmarathon über zwei Rheinbrücken

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Kritik der Wohlfahrtsverbände: Düsseldorf plant Kürzungen der Betreuungsstellen für Flüchtlingsintegration

Kritik der Wohlfahrtsverbände: Düsseldorf plant Kürzungen der Betreuungsstellen für Flüchtlingsintegration

Von Ute Neubauer
27. November 2017
Teilen:
(v.l.) Rechtsanwalt Markus Rottmann ist Vorstand des Flüchtlingsrats Düsseldorf, Eileen Stiehler betreut Flüchtlinge in Einrichtungen der Diakonie, Thorsten Nolting ist Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer Diakonie

Die Zahl der Flüchtlinge in der Landeshauptstadt sinkt, seit August gibt es keine neuen Zuweisungen. Das hat die Stadt zum Anlass genommen, die bestehenden Unterkünfte zu optimieren. Einige Wohnungen werden nun für Flüchtlinge mit Aufenthaltsstatus, aber ohne Aussicht auf eine Mietwohnung genommen, um die Obdachlosigkeit dieser Menschen zu verhindern. Rund 6000 Flüchtlinge leben aktuell in der Stadt. Betreut werden sie in den Unterkünften durch die Wohlfahrtsverbände. Durch den Rückgang der Zahlen plant die Stadt nun deren Betreuerstellen um ein Drittel zu kürzen.

Stellenstreichung ein Fehler?

Diakonievorstand Thorsten Nolting und Markus Rottmann vom Flüchtlingsrat halten die Pläne der Stadt für fatal. Gerade jetzt, wo es um die Integration gehe, dürfe man die Betreuung nicht reduzieren, meinen beide. Der Aufenthaltsstatus sage nicht über den Betreuungsbedarf aus. Denn seien es während des Verfahrens Fragen über Asylanträge und Anhörungen, müsse nach der Anerkennung bei der Suche nach einer Wohnung, Sprachkursen, Schulplätzen oder einer Arbeit geholfen werden. Nicht alle Asylbewerber seien in der Lage, sich selbständig in einer Stadt wie Düsseldorf mit ihren vielen Behörden und Vorschriften zurechtzufinden, führte auch Eileen Stiehler, Sozialarbeiterin bei der Diakonie, aus. In den vergangenen Jahren hatte die Stadt den Betreuungsschlüssel in den Unterkünften auf einen Sozialarbeiter für 200 Flüchtlinge festgelegt. Nun sollen die 45 finanzierten Stellen bei den verschiedenen Trägern auf 30 reduziert werden.

Ein neues Amt ab Januar zuständig

Durch das neue Amt 54 für Migration und Integration, dessen Leitung die Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch übernimmt, will die Stadt die Zuständigkeiten neu bündeln und Abläufe beschleunigen. Über 500 Mitarbeiter werden sich um die Aufgabengebiete der Ausländerbehörde und den Bereich „Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle, Obdachlose und Flüchtlinge“ kümmern. Sie werden von ihren bisherigen Ämtern in das neue Amt versetzt. Die Stadt argumentiert auch mit dem Netzwerk der Welcome Points, von denen es mittlerweile zwölf gibt, drei davon mit städtischer Finanzierung. Sie sollen Anlaufstelle für Flüchtlinge und Ehrenamtler sein.

Kommentar: Effektivität zählt

Die Flüchtlinge in Düsseldorf sind meist überfordert mit der Bürokratie, mit der sie klarkommen müssen. Im Asylverfahren bangen sie oft monatelang um ihre Zukunft. Dürfen Sie in Deutschland bleiben, was ist mit den Angehörigen, die auf der Flucht oder im Heimatland zurückgelassen wurden?

Haben sie ihren Aufenthaltstitel, atmen viele ersteinmal durch. Doch schnell merken sie, dass damit zwar ihr Bleiberecht garantiert ist, die Rennerei zu den Behörden sich dadurch aber höchstens verlagert. Die Sprache ist eine große Barriere, aber auch eine Chance schnell Fuß zu fassen. Die Anlaufstellen der Wohlfahrtsverbände helfen, doch ohne Eigeninitiative wird die Integration nicht gelingen. Viele würden auf der Strecke bleiben, wenn nicht die zahlreichen Ehrenamtler täglich unterstützen würden.

Besuche bei Behörden, bei Ärzten, in Schulen oder auch die Orientierung in Wohnumfeld werden vielfach nicht durch die Hauptamtlichen bei den Wohlfahrtsverbänden begleitet, sondern von Ehrenamtlern. Selbst die Suche nach einer Wohnung ist oft privat erfolgreicher als über den Amtsweg. Die Kritik der Wohlfahrtsverbände an der Streichung von Stellen ist verständlich, aber auch in der Vergangenheit wurde ein guter Teil der Integrationsarbeit ehrenamtlich geleistet. Ohne Unterstützung der Stadt. Vielleicht sollte man das System der Mittelvergabe weniger von Planstellen als vielmehr von Effektivität abhängig machen. Hispi das Lernhaus und Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf sind Beispiele für engagierte Arbeit, die sich mühsam über Spenden finanzieren muss.

Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf kriegt innerhalb von sechs Minuten ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Gerresheim hat in dieser Session auch ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Kalkum: Königspaar, Weinkönigin und “GruLeiRu” beim Schützenfest

    Von Ute Neubauer
    17. Juni 2025
  • Düsseldorf Hubbelrath: Böllerschüsse für das Kaiserpaar

    Von Ute Neubauer
    16. Juni 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Vermeintlicher Polizist beschimpft „Kollegen“

    Von Ute Neubauer
    16. Juni 2025
  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand stand beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

    Von Ute Neubauer
    16. Juni 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Festnahmen nach brutalem Überfall auf der Emmastraße

    Von Ute Neubauer
    16. Juni 2025
  • Für Borussia Düsseldorf bleibt nur Platz 2 im Finale der Tischtennis Bundesliga

    Von Ute Neubauer
    15. Juni 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Halbmarathon über zwei Rheinbrücken

    Von Ute Neubauer
    15. Juni 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Mit roten Häusern erinnert die SPD OB Keller an nicht eingehaltene Zusagen

    Von Ute Neubauer
    15. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell