Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

BlaulichtDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Blaulicht›Düsseldorf: So kämpft die Polizei gegen Einbrecher

Düsseldorf: So kämpft die Polizei gegen Einbrecher

Von Ute Neubauer
16. Oktober 2017
Teilen:
(v.l.) Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen, mit Thomas Hummelsbeck und Norbert Wesseler bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags

Die Aktionswoche der Polizei unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer." ist beendet, doch die Prävention gegen Wohnungseinbrüche geht weiter. Wenn am letzten Oktobersonntag die Uhren auf Winterzeit gestellt werden, wird es noch früher dunkel und die Hochsaison für Einbrecher startet. Die Düsseldorfer Polizei hat Wohnungseinbrüche zu einem Schwerpunktthema gemacht. Und sie sieht sich als erfolgreich:Im ersten Halbjahr 2017 gab es 975 Einbrüche und Einbruchsversuche und damit 27,4 Prozent weniger als im Jahr davor.

D_Polizei_Sicherheit_Beratung_15102017

Volker Schwätzer (li.) und sein Kollege von der Kriminalprävention beraten einen Herrn, in dessen Wohnung die Wohnungsbaugesellschaft bereits Sicherungsmaßnahmen vorgenommen hat

Beratung durch die Polizei

Während der Aktionstage war die Polizei täglich an Brennpunkten präsent und klärte die Menschen über Wohungseinbrüche auf. Im Gespräch fragten sie nach Sicherungsmaßnahmen in der Wohnung und gaben Hinweise, wie mit kleinen Mitteln die Sicherheit gesteigert werden kann.

Tipps der Polizei zur Prävention:

> Wer die Wohnung verlässt, sollte alle Türen abschließen und keine Fenster auf Kipp lassen.

> Licht und evtl. ein eingeschalteter Fernseher oder Radio vermitteln den Eindruck von Anwesenheit.

> Auch im Außenbereich ist eine dauerhafte Beleuchtung dem Bewegungsmelder vorzuziehen.

> Beim Verlassen der Wohnung sollten Wertgegenstände nicht offen liegen bleiben. Besser verstecken, aber nicht im Schlafzimmer (Wäscheschrank) oder Wohnzimmer. Dort sehen Einbrecher zuerst nach. Auch in der Küche suchen sie gerne nach der Haushaltskasse.

> Sind Extra-Schlösser an Fenstern oder Terrassentüren angebracht, diese auch benutzen und keine Schlüssel stecken lassen.

> Bei verdächtigen Beobachtungen im Umfeld – Personen, die sich ungewöhnlich benehmen, Fahrzeuge, die lange im Wohngebiet kreisen oder Geräusche – bitte die Polizei unter 110 verständigen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um männliche Täter handeln, auch Kinder und Frauen werden von Einbruchsbanden losgeschickt.

> Lassen Sie sich neutral und kostenlos in den Beratungsstellen zum Einbruchschutz beraten.

Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle auf der Luisenstraße berät kostenfrei über sicherheitsbewusstes Verhalten und mechanische Sicherungsmöglichkeiten.

Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, Luisenstraße 2 (LVR Hochhaus Ecke Friedrichstraße). Öffnungszeiten: montags und freitags von 9 bis 15 Uhr; dienstags, mittwochs, donnerstags von 9 bis 18 Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 8.30 bis 14 Uhr. Telefonisch ist die Beratungsstelle unter den Rufnummern 8706868 oder 8706869 zu erreichen. Eine Anmeldung nicht erforderlich, aber sinnvoll.

Wohnungsgesellschaften fördern Sicherungsmaßnahmen

Zum Abschluss der Aktionswoche unterzeichneten Polizeipräsident Norbert Wesseler und Thomas Hummelsbeck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wohnungswirtschaft Düsseldorf und Region und Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau GmbH, eine Kooperationsvereinbarung. Der Verband, bei dem 52 Wohnungsunternehmen aus der Region mit rund 75.000 Wohnungen im Bestand organisiert sind, verpflichtet sich zur Vorbeugung. Bei Neubauten gehen die Architekten bereits nach den Empfehlungen der Polizei zum Einbruchsschutz vor und auch die Außenbereiche von Wohnobjekten werden diesbezüglich geplant. Über die Verwalter und Kontaktpersonen in den Wohnanlagen soll sicherheitsbewusstes Verhalten bei den Bewohnern gefördert werden. Thomas Hummelsbeck betonte, dass die besten Sicherungsmaßnahmen nicht helfen, wenn bei jedem Klingeln die Tür einfach aufgedrückt wird – ohne über Gegensprechanlage oder Kamera zu prüfen, wer geklingelt hat. Aber auch bei Wohnungen im Bestand renoviertder Verband Haustüren und bietet den Mieter gegen Kostenbeteiligung eine zusätzliche Sicherung von Fenstern und Türen an. Mieter sollten ihre Wohnungsbaugesellschaften ansprechen und Möglichkeiten prüfen lassen.

D_Polizei_Sicherheit_Poster_15102017

Wer verdächtige Beobachtungen macht, sollte sich nicht scheuen die 110 anzurufen

Skala

Die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen liegt bei nur zehn Prozent. Es ist ein schwieriges Delikt, erklärt der Polizeipräsident Wesseler, da häufig Banden hinter den Taten stehen. Ein Ansatzpunkt zur Bekämpfung der Taten ist das System Skala.

Düsseldorf ist eine der Projektstädte, in denen Skala (System zu Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation) getestet wird. In das von Landeskriminalamt verwaltete System werden anonymisiert polizeiliche, infrastrukturelle, soziostrukturelle und sozioökonomische Daten eingepflegt. Das Düsseldorfer Skala-Team erhält jeweils zu Wochenbeginn eine Liste mit 12 bis 15 potentiellen Bereichen, in denen Wohnungseinbrüche erfolgen könnten. Ganz Düsseldorf ist vom System in 600 Bereiche unterteilt, jeder Bereich umfasst einige Straßenzüge. Aber die Hinweise von Skala werden noch mit den Erfahrungen der Ermittler abgeglichen. Daraus ergeben sich dann rund zehn Bereiche, in denen entweder zivile oder uniformierte Beamte verstärkt Dienst tun.

Durch Skala soll das Entdeckungsrisiko für die Täter steigen und die Wahrscheinlichkeit, sie auf frischer Tat zu ertappen. Die Maßnahmen sollen die Ermittlungen fördern und die Beweisführung erleichtern. Ob die Informationen aus Skala zur Reduzierung von Wohnungseinbrüchen führen, wird eine Analyse der Daten ergeben, die für März 2018 angekündigt ist.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: „Der Mensch zählt“ bei der Messe ...

Nächster Artikel

Düsseldorf LibraryLab: Was wird aus Socialmedia-Accounts nach ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ engagiert sich auch beim Schützenfest

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Kein Personal – Kirmesfähre wird nicht fahren

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Zwei Straßenbahnen entgleisen nach Zusammenstoß

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Benrath: Über 10.000 Besucher*innen beim Sommerfest des KDDM

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: RhineCleanUp in Köln am Samstag sucht Unterstützer – auch Vierbeiner sind willkommen

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr und Ordnungsamt laden zur „Blaulichtmeile“ ans Robert-Lehr-Ufer ein

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf: Sperrung der A46 seit Mittwochabend Richtung Wuppertal

    Von Ute Neubauer
    9. Juni 2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Wehmut im Souterrain – das Muggel-Kino macht zu

    Von Birgit Koelgen
    8. Juni 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell