Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

LokalsportSport
Home›Sport›Lokalsport›Japanische Kinder erfolgreich beim Düsseldorfer Radschlägerturnier

Japanische Kinder erfolgreich beim Düsseldorfer Radschlägerturnier

Von Ute Neubauer
09.07.2017
Teilen:
Die strahlenden Sieger des Sparkassen Radschlägertuniers der Alde Düsseldorfer

Zum 68. Mal richtete die Bürgergesellschaft Alde Düsseldorfer am Sonntag (9.7.) das Sparkassen-Radschläger-Turnier an der unteren Rheinwerft aus. Rund 500 Mädchen und Jungen aus Düsseldorfer Schulen schlugen Rad und zeigten auch eine Woche nach der Tour de France, wie wichtig das Rad für die Stadt ist.

D_Rad_Start_09072017

Auf sechs Bahnen gingen die Schüler an den Start

Tradion der Alde Düsseldorfer

Baas Rolf Lenz konnte am Sonntag 466 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren begrüßen, die alle in den vergangenen Wochen viel geübt hatten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Wie immer gab es die Disziplinen Geschwindigkeit und Stil, bei denen jeweils eine Jury auf die saubere Ausführung achtet. Denn einfach ist Radschlagen nicht. Beim Start darf man nicht übertreten, die Hände müssen zuerst den Boden berühren, die Räder müssen durchlaufend geschlagen werden – Zwischenhüpfer oder Absetzten ist nicht erlaubt und die Teilnehmer müssen in ihrer Bahn bleiben.

Radschlagen als Schulsport

In vielen Düsseldorfer Schulen gehört das Radschlagen zum Lehrplan und offensichtlich auch in der Japanischen Internationalen Schule. Denn unter den Startern waren viele japanische Kinder und die schlugen sich sehr gut – auch den Wanderpokal für die beste Schule konnten sie nach Hause tragen.

D_Rad_W_09072017

Rolf Lenz (ganz rechts) und die Jury schauen genau auf die exakte Ausführung der Räder

Der ehemalige Jungensport ist von den Mädchen erobert worden

Die Mädchen und Jungen gingen in zwei Altersklassen an den Start. Die acht- bis zehn-Jährigen schlugen ihre Räder über eine Strecke von 15 Metern auf Zeit. Die elf- bis zwölf-Jährigen absolvieren die Distanz von 20 Metern. Wem es nicht auf die Geschwindigkeit, sondern auf die saubere Ausführung ankam, konnte bei den Stil-Läufen sein Können zeigen.

Dass Mädchen beim Radschlägerturnier antreten dürfen, ist seit 1971 erlaubt. Vorher war es eine Jungen-Domäne. Diese haben die Mädchen allerdings im Sturm erobert, denn das Teilnehmerfeld ist sehr weiblich. 400 Mädchen und 66 Jungen versuchten sich im Radschlagen auf Tempo. In der Disziplin Stil traten die Jungen und Mädchen gemeinsam an. Feras Al-Husseini startete als einziger Junge gegen die weibliche Konkurrenz und überzeugte – er sicherte sich den dritten Platz.

D_Rad_WStil_09072017

Da staunen die Mädels, was Feras so kann

Sieger werden ins Rathaus eingeladen

Die Sieger der Wettbewerbe erhalten nicht nur ihren Pokal und eine Medaille, sie werden nach den Sommerferien auch noch ins Rathaus eingeladen. Oberbürgermeister Thomas Geisel – selbst begeisterter Radschläger – hat die Schirmherrschaft für das Turnier übernommen und wird die Gewinner noch persönlich ehren. Seine Tochter war auch unter den Teilnehmerinnen, erreichte aber nicht das Finale.

Die Sieger

D_Rad_JungenA_09072017

Jungen A: Leiterin des Schulverwaltungsmates Dagmar Wandt und Baas Rolf lenz gratulieren: 2. Akira Watanabe (Paulus Schule), 1. Yoshiya Laleike (Japan. Int. Schule) und 3. Yuma Tomita (Japan. Int. Schule) (v.l.)

D_Rad_JungenB_09072017

Jungen B: Dagmar Wandt übergibt die Pokale an 2. Takuto Kubo (Japan. Int. Schule), 1. Nicolas Freitas-Skibitzki (Realschule Golzheim) und 3. Albion Dzemaili (Werner-v. Siemens-Realschule) (v.l.)

D_Rad_MädchenA_09072017

Mädchen A: 2. Zoe Niederberger (Goethe Gymnasium), 1. Mia Schmidt (Marien Schule) und 3. Tessa Trombello (Gerhard-Tersteegen Schule) (v.l.)

D_Rad_MädchenB_09072017

Mädchen B: 2. Johanna Urbach (Geschwister Scholl Gymnasium), 1. Oona Fey (Geschwister Scholl Gymnasium) und 3. Miki Masutani (Japan. Int. Schule) (v.l.)

D_Rad_Stil_09072017

Stilwettbewerb:  2. Pauline Lörken (Elsa-Brandström Schule), 1. Chiaki Ito (Japan. Int. Schule) und 3. Feras Al-Husseini (Gutenberg Schule) (v.l.)

 

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Derendorf: Schützen feiern, denn „Tradition macht ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Schloss Benrath gibt es jetzt auch ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Beste Stimmung bei der KakaJu-Sitzung im Boston-Club

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Kulturzentrum zakk erneut vom Landesmusikrat NRW ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Festnahme nach Raub – weitere Opfer mit Verabredungen über Dating-Plattform gesucht

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    30.01.2023
  • Düsseldorf Stockum: Tatverdächtiger nach Brand in Flüchtlingsunterkunft festgenommen

    Von Ute Neubauer
    29.01.2023
  • ART Giants Düsseldorf: Nürnberger Falken siegen im Castello

    Von Ingo Siemes
    29.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell