Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Staatsschutz sucht Zeugen nach Übergriff auf Transfrau

  • 3. Juni in Düsseldorf: Ehrenamtsmesse und Tag der Organspende laden in die City ein

  • Düsseldorf Pempelfort: Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Motorrad

  • Düsseldorf Garath: Über 100 Teams bei der NRW 3×3 Tour

  • Gemischte Gefühle: „Die Große“ zeigt Kunstfülle in Düsseldorf

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Fazit im Rathaus zum Grand Départ

Düsseldorf: Fazit im Rathaus zum Grand Départ

Von Ute Neubauer
3. Juli 2017
Teilen:
(v.l.) Karsten Hollasch, Bürgermeister Günter Karen-Jungen, Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke, Oberbürgermeister Thomas Geisel, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Frank Schrader DMT resümieren zum Grand Depart Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer

Welche Kosten und welcher Imagegewinn der Start der Tour de France für Düsseldorf haben wird, kann am Tag eins nach dem Event noch niemand konkret sagen. Für die Sicherheit wurde deutlich mehr Geld ausgegeben als ursprünglich geplant, heißt es. Beim Rückblick im Rathaus war es die Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke, die ein wichtiges Fazit zog: „Die Düsseldorfer haben super mitgemacht, solidarisch und mit Spaß. Danke an alle, die nicht im Rampenlicht standen“.

Lob von vielen Seiten

Bei allen Organisatoren summten seit Donnerstag die Mailaccounts und Telefone. Die Rückmeldungen waren überwältigend: Viele Glückwünsche und Anerkennung kamen quasi aus der ganzen Welt. DMT-Chef Frank Schrader ist überzeugt vom Erfolg der Tour für das Image der Stadt. Vorher hatte eine Untersuchung ergeben, 78 Prozent der Befragten haben den Namen Düsseldorf schon einmal gehört, aber nur sieben Prozent konnten damit Bilder verbinden. Besucher in der Stadt und Zuschauer am Fernsehen wurde mit vielen Bildern und Eindrücken versorgt. Zum Grand Départ waren weit über eine Millionen Zuschauer gekommen, etwa ein Viertel von ihnen waren Düsseldorfer.

Begeisterter OB

Thomas Geisel fuhr gemeinsam mit dem Tourchef Christian Prudhomme die ersten 60 Kilometer der Strecke vor dem Fahrerfeld in einem Begleitfahrzeug. Der OB war nach eigenen Worten begeistert von den vielen heiteren und fröhlichen Gesichtern am Streckenrand. Auch sein Ziel, Düsseldorf als Sportstadt und Veranstaltungsstätte für Großereignisse zu positionieren scheint aufzugehen. Stadtdirektor Burkhard Hintzsche hat bereits eine Einladung zur Landesregierung, um den Veranstaltungskalender auf weitere potentielle Events für Düsseldorf zu prüfen. Sehr positiv hat sich die regionale Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten gestaltet, die sich aus der Streckenführung der 2. Etappe durch die Region ergab.

Konkrete Kostenaufstellung folgt

Mit einer Analyse des Grand Departs bezüglich der ökonomischen Effekte ist das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte beauftragt. Befragungen von Besuchern am Freitag und Samstag sollen dabei mit den Prognosen im Zuge der Bewerbung von 2015 verglichen werden. Der Abschlussbericht, sowie ein ausführliches Gutachten wird nach der Sommerpause vorgestellt. In einer ersten Stellungnahme bestätigte Geisel, dass die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen höher lagen, als in den Planungen vorhergesehen. Außerdem hatten die Compliance-Regeln, bei denen sich Firmen Richtlinien auferlegen, in welchen Umfang Geschenke und Vorteile von den Mitarbeitern angenommen werden dürfen, negativ auf den Verkauf der teuren VIP-Tickets ausgewirkt. Sie erwiesen sich als Ladenhüter und reduzierten so die erwarteten Einnahmen.

D_Fazit_Z_03072017

Die Show ist vorbei, Cornelia Zuschke hat schon einen Plan, wie es weiter geht

Zukunft für das Fahrrad in Düsseldorf

Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke hat bereits einen klaren Plan, wie das Fahrrad als Verkehrsmittel auch nach der Tour de France weiter entwickelt werden kann. Bislang nutzen nur 14 Prozent der Düsseldorfer regelmäßig das Fahrrad. Die Fahrradinfrastruktur mit Radhauptnetz, Radabstellanlagen, Beschilderung und Radschnellweg-Trasse sollen kontinuierlich ausgebaut werden. Damit dies nicht über die Köpfe der Bürger hinweg geschieht, setzt die Stadt auch hier auf Dialog. Für Juli ist ein Runder Tisch Radverkehr geplant und im Oktober soll eine Verkehrskonferenz weitere Erkenntnisse bringen. Der bisherige Verkehrsentwicklungsplan soll zum Mobilitätsentwicklungsplan werden. Ein erster Höhepunkt bei der gemeinsamen Entwicklung der Fahrradstadt Düsseldorf nach den Vorstellungen der Radfahrer wird ein Fahrradgipfel im Frühjahr 2018 sein. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus klassischen Fahrradstädten wie Kopenhagen einfließen.

"Wir wollen ein Umdenken im Kopf anstoßen und gleichzeitig deutlich machen, dass Düsseldorf als Fahrradstadt noch nicht perfekt ist. Wir haben in Düsseldorf schon einiges für den Radverkehr erreicht, es gibt aber auch noch viel zu tun. Den Rückenwind des Starts der Tour de France in der Landeshauptstadt wollen wir nutzen“, betonte Cornelia Zuschke.

Kinder und Jugendliche sollen für den Radsport gewonnen werden

Das Interesse der jungen Generation für den Radsport soll durch Veranstaltungen wie den Radwettbewerb Pétit Départ, an dem sich mehr als 650 Kinder beteiligten, gefördert werden. So könnten im Rahmen des internationalen Radrennens „Rund um die Kö“ auch Wettbewerbe für Kinder angeboten werden. Das Sportamt lädt ab dem kommenden Jahr gemeinsam mit der SG Radschläger zu einem sportartspezifischen Sichtungstermin ein, der sich im Anschluss an den motorischen Test ReCHECK! an sportbegabte Kinder richtet.

Vorheriger Artikel

Festival in Düsseldorf: Antilopen Gang tritt beim ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Über 2.500 Schüler jobben diesmal für ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Staatsschutz sucht Zeugen nach Übergriff auf Transfrau

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • 3. Juni in Düsseldorf: Ehrenamtsmesse und Tag der Organspende laden in die City ein

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Motorrad

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Düsseldorf Garath: Über 100 Teams bei der NRW 3×3 Tour

    Von Ute Neubauer
    2. Juni 2023
  • Gemischte Gefühle: „Die Große“ zeigt Kunstfülle in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Juni 2023
  • Karneval: Düsseldorf hat ein neues Prinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell