Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf macht nachdenklich: 25 Jahre Altstadt-Armenküche sind ein schlechtes Zeichen

Düsseldorf macht nachdenklich: 25 Jahre Altstadt-Armenküche sind ein schlechtes Zeichen

Von Dirk Neubauer
10. Juni 2017
Teilen:
Arm und Reich an einem Tisch - Zum 21. Mal wurden die ganz Reichen der Stadt nicht auf dem Burgplatz gesehen

Wie heruntergekommen Düsseldorf ist, sieht man an einem Jubiläum: Die Altstadt-Armenküche feierte am Samstag (10.6.) ihr 25jähriges Bestehen. Wer beim zweiten Wort zusammengezuckt, sollte sich eines klar machen: In einer gerechten und sozialen Gesellschaft braucht es keine Armenküchen. Es gibt keine Reichen und Turboreichen, die nichts abgeben wollen. Sondern alle führen ein menschenwürdiges Dasein. Davon ist Düsseldorf noch sehr weit entfernt, wie Köche und Helfer an ihrem Jahrestag selbst sagen: „Seit 25 Jahren träumen wir in der Altstadt-Armenküche davon, überflüssig zu werden.“

D_Armenkueche_Komoedie_20170610

Schauspieler der Düsseldorfer Komödie halfen bei der Essensausgabe. 3.v.r.: Pater Wolfgang

Das blieb bislang ein frommer Wunsch. Stattdessen schnippeln, schneiden, kochen 60 Ehrenamtliche Tag für Tag, damit in einem kleinen Raum im Rathaus zwischen 80 und 120 Mahlzeiten für Bedürftige ausgegeben werden können. Das füllt die Mägen mit etwas warmen, gesundem – und ist für sich genommen schon viel wert. Für viele Gäste sind es aber die Gespräche beinahe noch wichtiger. Pater Wolfgang, in schneeweißer Kutte und mit einer ungeheuer lebensfröhlichen Ausstrahlung, hat als Losung ausgegeben, man solle ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Gäste haben: „Wer kommt, soll sich respektiert wissen und willkommen fühlen.“

D_Armenkueche_Geisel_20170610

Oberbürgermeister Thomas Geisel (Bildmitte) kam mit Ehefrau Vera (am Tisch, rechts) und Tochter auf eine Erbsensuppe vorbei 

So ging es am Samstag auf dem Burgplatz auch Oberbürgermeister Thomas Geisel mit Ehefrau Vera und seiner Tochter. Die drei aßen Erbsensuppe und zahlten dafür – freiwillig. Für andere war es mittags die erste Mahlzeit überhaupt. Arm und Reich an einem Tisch; so sollte es eigentlich jeden Tag sein. Immerhin darf die Armenküche da Rathaus nutzen, was deutschlandweit eine Ausnahme ist. Aber auch dort wird nicht im Ratssaal serviert, sondern abseits.

D_Armenkueche_WolfgangBuehne_20170610

Und der Pater hat den Blues – Wolfgang mit einem Mundharmonika-Solo 

1992 wurde der „Altstadt-Armenküche e.V.“ beim Amtsgericht eingetragen. Vorrangig wird gekocht. Daneben aber versteht sich die Altstadt-Armenküche als Lobby für diejenigen, die nicht mehr für sich selbst eintreten können. In den vergangenen 20 Jahren sind eine Menge Projekte und Ideen gestartet worden – medizinische Hilfe für Wohnungslose, „Initiativkreis Armut“, „Kultur für Wohnunglose“, aXept – Streetwork in der Altstadt, Initiativen gegen Altersarmut und vielen mehr. Mit fiftyfifty, dem Bündnis Umfairteilen und weiteren gibt es Kooperationen. Und all dies ist nur ein Ausschnitt der Arbeit, die in der Altstadt-Armenküche geleistet wird.

D_Armenkueche_Schwein_20170610

Komödie-Geschäftsführerin Katrin Schindler sammelte für die Armenküche. Bildmitte: Regisseur Rolf Berg.

Beim 21. Essen für Arme und Reiche gab es Erbsensuppe und Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Schuhmacher-Alt und weitere Getränke. Auf der Bühne spielten die Gruppen Firlefanz, Cashbar Club, die Trommler von Akira Daiko, Inferno und Panhandle Alks. Im milden Licht der Abendsonne wurde abgebaut.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Benrath: Anhänger mit Turnierpferd kippt in ...

Nächster Artikel

Die Biker erobern die Düsseldorfer Rheinwiesen: 9. ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist: Kind wird im Rhein vermisst

    Von Ute Neubauer
    3. Juli 2025
  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell