Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Rheinkniebrücke tagsüber am 15. und 16. November stadtauswärts gesperrt

  • Düsseldorf Oberbilk: Obdachlosenunterkunft an der Markenstraße nach Feuerwehreinsatz geräumt

  • Düsseldorf: Das Warten ist vorbei – Marcus I. und Nicole sind als Prinzenpaar gekürt

  • Düsseldorf: Kunsthalle und Kunstverein wegen technischem Defekt geschlossen

  • Düsseldorf – Erkrath: Die 15-jährige Khadija O. wird vermisst

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf holt Dr. House in den Hörsaal – wie eine Krücke Spaß ins Medizinstudium bringt

Düsseldorf holt Dr. House in den Hörsaal – wie eine Krücke Spaß ins Medizinstudium bringt

Von Dirk Neubauer
25. Oktober 2016
Teilen:
Noch sitzt die Patienten-Darstellerin aufrecht - gleich wird sie sich in Krämpfen winden und erblinden

Zwei Professoren haben sichtlich Spaß – und das überträgt sich auf die rund 300 Studenten in dem viel zu kleinen Hörsaal der Alten Chirurgie. Einige müssen stehen, viele hocken auf den Treppenstufen. So haben sie ihr Medizinstudium noch nie erlebt. Professor Markus Gaubitz aus Münster gibt das Genie und Ekel am Krückstock: die Fernsehserien-Figur Dr. House. Und er genießt jede Sekunde. Assistenzärzte und Kranke schauspielern – aber die beiden Fälle sind echt, die Diagnosen extrem knifflig. „Dr. House im Hörsaal“ war am Dienstagabend (25.10.) eine Premiere in den Unikliniken.

Fliegender Wechsel zwischen Schauspiel und Vorlesung

Der fliegende Wechsel zwischen Vorlesung und Schauspiel, die Charaktere wie aus der US-TV-Serie: Das sind die Erfolgszutaten an diesem Abend. Viele der Studenten sind Fans des Zynikers Dr. House im Fernsehen. Es ist für sie ein Lernprogramm am Abend.

Und das soll nun in einem Düsseldorfer Standard-Hörsaal funktionieren? Und ob! Professor Bernhard Manger aus Erlangen hat die Fälle mitgebracht: einen jungen Mann mit einem rechten Unterschenkel, der so schwarz geschminkt ist, als stünde die Amputation kurz bevor. Und: eine Frau, die gegen ihre eigentliche Symptome mit Cortison behandelt wird, plötzlich aber einen Krampf bekommt, wahnsinnige Kopfschmerzen hat und die dann binnen weniger Stunden das komplette Sehvermögen verliert.

D_Uni_House_Handschuh_20161025

Die unterarmlangen Gummihandschuhe, bitte

Erst das schwarze Bein. Erst das Schauspiel, das alle zum Lachen bringt. Doch dann kommt Bernhard Manger als Moderator hinzu und will von den Gästen eine Diagnose wissen. Laborergebnisse, CT, Ultraschall, Röntgenbilder – alles hat er aus der echten Krankenakte dabei. Natürlich anonymisiert. Aber das Lachen ist den 300 Zuschauern längst vergangen. Sie diskutieren, überlegen, manche raten. „Was ist mit den Vitamin C-Werten?“, ruft einer in den Raum, als die Ergebnisse der Laborwerte auf die Leinwand projiziert werden. Manger geht einfach darüber hinweg.

Der Patient leidet unter Skorbut

Dabei war das der Schlüssel zu dem schwarzen Bein und den wie zu Korkenziehern aufgedrehten Härchen am ganzen Körper des Patienten – er litt unter extremem Vitamin-C-Mangel. Die alte Seemannskrankheit: Skorbut. Da die Ascorbinsäure für einige lebenswichtige Körperprozesse notwendig ist, reichte am Ende eines langen Diagnosewegs eine Behandlung mit Brausetabletten. Und da selbst gestandene Professoren unter den Sparzwängen ihrer Kaufleute leiden, konnte sich Manger eine Bemerkung denn doch nicht verkneifen: „Unsere Controller hätten es sehr gern, wenn alle Therapien so preiswert wären.“ Einige Brausetabletten jeden Tag und der Patient war geheilt.

D_Uni_House_VitaminC_20161ß25

Kein Freund von Patienten: "Dr. House", alias Professor Markus Gaubitz, ist Genie in der Diagnose

Die zweite Patientin hat eigentlich eine seltene Infektion. Doch dann kommt aufgrund des hohen Blutdrucks eine Komplikation im Hirn hinzu. Sie krampft, hat fürchterliche Kopfschmerzen und verliert zeitweise ihr Sehvermögen. Erneut werden die 300 Studentinnen und Studenten im Hörsaal an Diagnose und Therapie beteiligt. Wieder anhand echter Daten. Und dieses Mal müssen sie Schritt für Schritt ausschließen, was nicht die Ursache ist – um am Ende einen Behandlungsweg zu finden.

Intensiv-Studium Dr. House – Party mit House-Musik

Dann gibt es großen Beifall. Für Professor Bernhard Manger aus Erlangen, der die Fälle ausgesucht hat. Für Professor Markus Gaubitz aus Münster, der in den vergangenen zwei Wochen elf Folgen von Dr. House gesehen hat und mittlerweile im Schauspiel genauso zynisch sein kann, wie sein Serienvorbild. Und für das Schauspielpatientenprogramm CoMed, dessen Mitglieder beinahe echte Patienten und Assistenzärzte waren.

Im Abschluss legte der Düsseldorfer Prof. Ben Ostendorf im Keller der Fachschaft Musik auf – für die Party im Anschluss an den Premierenabend. „In der Rheumatologie müssen wir etwas tun, um Studenten für unser Fachgebiet zu begeistern“, gibt Professor Gaubitz zu. An diesem Abend ist der Werbeblock zulasten nur scheinbar omnipotenter Chirurgen überaus gelungen.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf, die Millionenstadt der Krokusse

Nächster Artikel

Düsseldorfer Jonges: Ideen für Flüchtlingsunterkünfte prämiert

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Rheinkniebrücke tagsüber am 15. und 16. November stadtauswärts gesperrt

    Von Ute Neubauer
    15. November 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Obdachlosenunterkunft an der Markenstraße nach Feuerwehreinsatz geräumt

    Von Ute Neubauer
    15. November 2025
  • Düsseldorf: Das Warten ist vorbei – Marcus I. und Nicole sind als Prinzenpaar gekürt

    Von Ute Neubauer
    14. November 2025
  • Düsseldorf: Kunsthalle und Kunstverein wegen technischem Defekt geschlossen

    Von Ute Neubauer
    14. November 2025
  • Düsseldorf – Erkrath: Die 15-jährige Khadija O. wird vermisst

    Von Ute Neubauer
    14. November 2025
  • Düsseldorf: Stimmungsvoller Jubiläumsempfang und neues Prinzenpaar bei der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    14. November 2025
  • Düsseldorf: Zahl der Gänse im Stadtgebiet soll weiter sinken

    Von Ute Neubauer
    14. November 2025
  • Düsseldorf: So könnte das neue Opernhaus aussehen

    Von Ute Neubauer
    13. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell