Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • 200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf: Kitas werden beschenkt

  • Düsseldorf: Büdchentag mit gemischter Tüte und vielem mehr

  • Düsseldorf Oberbilk: Zu zweit auf E-Scooter gegen Hauswand gefahren

  • SFD 75 „Wir bewegen Düsseldorf“

  • 108 Teams bei Benefiz-Regatta „Düsseldorf am Ruder für Menschen mit Krebs“ im Medienhafen

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Unfallversicherung untersucht die Gefahren: Sonnenschein als Berufsrisiko?

Unfallversicherung untersucht die Gefahren: Sonnenschein als Berufsrisiko?

Von pbd
4. Oktober 2016
Teilen:
Der Sonnenschein kann auch zur gesundheitlichen Belastung werden - Hintergründe, die der Arbeitsschutz beachten muss

Die Gäste des Freizeitparks wunderten sich: Fünf Männer hatten im Außenbereich der Gastronomie seltsame Geräte am Arm. „Manche halten uns deswegen für Sicherheitsleute,“ berichtet Parkleiter Hales Baran, „andere fragen, ob wir Herzschrittmacher tragen“. Beides ist schlicht falsch: Das Wunderland Kalkar mit seinem Restaurant, Tagungstreff und Kinderparadies beteiligt sich an einem Pilotprojekt.. Es geht dabei um die Sonne. Deren ultraviolette Strahlen werden gemessen. Dahinter steckt ein Forschungsauftrag für die gesetzliche Unfallversicherung: Denn Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu sorgen.

„Wir haben bereits“, erklärt Marc Wittlich vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), „seit zwei Jahren über 100 verschiedene Berufsbilder untersucht.“ In diesem Sommer ist erstmal die Gastronomie in Nordrhein-Westfalen dran. Ohne großes Aufsehen. Nicht einmal der Hotel- und Gaststättenverband wurde eingeweiht. Wittlich, ein promovierter Physiker, sagt schlicht: „Eine Einbindung anderer Verbände halte ich für nicht zwingend notwendig“. 

Die Präventionsdienste der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben einfach in den Firmen ihrer Netzwerke nachgefragt, ob jemand an dem Projekt teilnehmen möchte. So gelangten die Wissenschaftler auch an den zweiten Versuchsort, eine Idylle inmitten des Botanischen Gartens von Wuppertal. Im Cafe auf der Elisenhöhe tragen vier Frauen und ein Mann vier bis acht Stunden täglich am Oberarm diese ominösen Geräte.

Ominös? „So sieht eine Fußfessel aus“, scherzt Hales Baran im Wunderland Kalkar. Forscher Marc Wittlich dagegen spricht nüchtern von einem „Dosimeter“. So ein Messgeräte nimmt im Sekundentakt verschiedene Werte auf. So wird etwa die Stärke und Richtung des örtlichen Magnetfeldes gemessen. Und, wichtig, die ultraviolette Sonnenstrahlung getrennt nach den Kanälen UV-A und UV-B/C. Nach den Wellenlängen also.

Der Sinn dahinter: Kann die gemessene Strahlung Weißen Krebs auslösen – und falls ja: Ist der dann eine Berufskrankheit des Gastronomiepersonals in NRW? Kann davor geschützt werden? Wie, wann, womit? Die zehn Versuchspersonen in Kalkar und Wuppertal sind ebenso freiwillig wie gerne dabei.

Jeder Proband hat eine „GENESIS-UV-Einheit“ bekommen. Dazu gehört ein Tablet-PC für die Datenspeicherung und –übersendung der Dosimeter-Messergebnisse. Die werden nach einer Arbeitswoche am PC ausgelesen. Sie gelangen per Internet oder Mobiltelefonie zum Institut in Berlin. Der Feldversuch ist jetzt zu Ende gegangen, die Probanden haben gleich mehrere gute Taten vollbracht: Für die Wissenschaft, die Gesundheit einer Berufsgruppe und für sich selbst. Denn jeder Teilnehmer bekommt 500 Euro für seine Mühen. In dem Honorar ist dann auch enthalten, was Samira van Loon-Behr vom Cafe Elisenhöhe kritisiert hat: „Die Geräte stören schon mal. Sie drücken und jucken etwas“.

Das Projekt

Das Projekt wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, sowie einigen Unfallversicherungen direkt finanziert. Der konkrete Betrag wird nicht genannt. Es heißt: „Der finanzielle Aufwand ist der Größe der Studie angemessen“. Eine vollständige Einheit des GENESIS-UV Messsystems kostet ohne die dahinter liegende Infrastruktur und Personal etwa 3000 Euro. Die Dosimeter wurden zusammen mit der Herstellerfirma Gigahertz-Optik (Türkenfeld, Deutschland) aus einem Vorgängermodell entsprechend der Forscher- Wünsche weiterentwickelt und in Deutschland gefertigt. Das Hauptanliegen der Forscher ist die Vorbeugung, damit sich die momentan ergebenden Erkrankungsraten in Zukunft nicht wiederholen und die Menschen ein gesundes Leben führen können. Welche Berufe sind wie stark belastet? Wer braucht wann und wo wieviel Prävention? Welche Maßnahmen sind erforderlich? Die Tests werden fortgesetzt.

Vorheriger Artikel

Täter wollte nicht nur Geld – Seniorin ...

Nächster Artikel

Jugendratswahl in Düsseldorf am 22. November

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • 200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf: Kitas werden beschenkt

    Von Ute Neubauer
    1. September 2025
  • Düsseldorf: Büdchentag mit gemischter Tüte und vielem mehr

    Von Ute Neubauer
    1. September 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Zu zweit auf E-Scooter gegen Hauswand gefahren

    Von Ute Neubauer
    1. September 2025
  • SFD 75 „Wir bewegen Düsseldorf“

    Von Ute Neubauer
    1. September 2025
  • 108 Teams bei Benefiz-Regatta „Düsseldorf am Ruder für Menschen mit Krebs“ im Medienhafen

    Von Ute Neubauer
    31. August 2025
  • Düsseldorf Unterbach hat ein designiertes Prinzenpaar: So geht eine Blitzkarriere im rheinischen Karneval 

    Von Ute Neubauer
    31. August 2025
  • Düsseldorf Oberkassel Auffahrunfall bei mutmaßlichem Autorennen im Rheinalleetunnel

    Von Ute Neubauer
    31. August 2025
  • Nullnummer am Samstagabend: Fortuna Düsseldorf und der Karlsruher SC trennen sich torlos

    Von Anne Vogel
    30. August 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell