Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Jugendliche und Alkohol – auch bei der EM wieder ein Thema

Düsseldorf: Jugendliche und Alkohol – auch bei der EM wieder ein Thema

Von Ute Neubauer
13. Juni 2016
Teilen:
Mit Aktionsständen klärte das Projektteam in der Garather Fussgängerzone über die Gefahren von Alkohol auf, Foto: Rupert Schüler, Caritas

Die Fußballbegeisterung bei den Spielen der EM lässt nicht nur die Erwachsenen zu einem Gläschen beim „Rudelgucken“ oder unter Freunden greifen. Auch für viele Jugendliche gehört der Alkohol zum Feiern dazu. Dabei ist der angemessene Umgang mit Alkohol oft ein Problem. Das Projekt HALT, „Hart am Limit“, des Caritasverbandes versucht gemeinsam mit Jugendlichen über die Gefahren aufzuklären und Alternativen aufzuzeigen.

Projekt "Hart am Limit" HALT

Seit 2012 gibt es im Caritasverband in der Fachstelle für Beratung, Therapie und Suchtprävention das Projekt HALT. In Zusammenarbeit mit Düsseldorfer Schulen erarbeiten Schüler der neunten Klassen die Themen Wahrnehmung, Erste Hilfe, Gesundheit und Party im Zusammenhang mit Alkoholkonsum.

D_Halt_kevins_12062016

(v.l.) Kevin, Jean-Pierre und Kevin waren am Projekt beteiligt. Ihren Umgang mit Alkohol sehen sie danach anders.

Schüler für Schüler

Seit drei Jahren ist die Fritz-Henkel Schule aus Garath regelmäßiger Projektpartner von HALT. 15 Schüler der neunten Klassen können sich jeweils für das Projekt bewerben. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Caritas Beratungsstelle arbeiteten sie in den vergangenen Wochen die Wirkungsweise von Alkohol auf und erstellten eine Präsentation. Mit Rauschbrillen testeten sie den Einfluss von Alkohol auf den Straßenverkehr oder auf die Koordination. Wie Erste Hilfe geleistet werden kann und was zu beachten ist, wenn es dann im Umfeld doch zu Problemen nach Alkoholgenuss kommt, wurde ebenso besprochen, wie die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol auf den Körper, auch bei Schwangeren. Aber es sollte nicht darum gehen den Alkohol zu verteufeln, es wurden auch Alternativen präsentiert.

D_Halt_Brille_12062016

Mit Rauschbrille war selbst das einfache Kinderkoordinationspiel eine kaum lösbare Aufgabe, Foto: Rupert Schüler, Caritas

Doch mit der Ausarbeitung der Präsentation war nur der erste Teil des Projektes abgeschlossen. Nachdem den Mitschüler der Fritz-Henkel-Schule die Ergebnisse gezeigt wurden, ging es mit den Aktionsständen in der vergangenen Woche in die Fußgängerzone von Garath. Hierhin waren auch andere Schulen aus dem Düsseldorfer Süden eingeladen. Unterstützt wurde das 15-köpfige Schülerteam von anderen Organisationen. Die Johanniter berichteten von ihren Erfahrungen, da sie oft bei Großveranstaltungen mit den Auswirkungen von Alkohol zu tun haben. Beim Ordnungsamt gab es Informationen über den Jugendschutz und die Kontrolle der Personalausweise, wenn die Mitarbeiter am Alter der alkoholtrinkenden Jugendlichen zweifeln. Am Stand der Alfred-Herrhausen-Schule gab es alkoholfreie Cocktails als leckere Alternative. Die Besucher konnten ihr Wissen über Alkohol mit einem Fragebogen testen.

D_Halt_cocktail_12062016

Alternativen ohne Alkohol konnten probiert werden, Foto: Rupert Schüler, Caritas

Aufklärung ist wichtig

Daniela Weyers vom Caritasverband sieht mit dem Projekt eine wichtige Information von Jugendlichen für Jugendliche und das ohne erhobenen Zeigefinger. Das Rauschtrinken von Kindern und Jugendlichen stagniert zwar mittlerweile, aber zwei Drittel der Zwölf- bis 15-Jährigen haben schon einmal Alkohol getrunken, bei den 16-Jährigen sind es über 90 Prozent. Viele Jugendliche wissen sehr wenig über die Wirkungsweisen und Gefahren von Alkohol. Im internationalen Vergleich liegen deutsche Jugendliche in der „Spitzengruppe“. Das Projekt HALT soll bei der Prävention helfen. Alle weiterführenden Schulen sind zur Teilnahme eingeladen. Leider ist die Resonanz oft gering.

Weitere Information finden sie hier.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Garath: Französisches Frühstück unterm Sonnenrad

Nächster Artikel

Youpod – das Jugendportal für Düsseldorf mit ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell