Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Langzeitarbeitslose in Düsseldorf: Jetzt mach mal ‘nen i-Punkt

Langzeitarbeitslose in Düsseldorf: Jetzt mach mal ‘nen i-Punkt

Von Ute Neubauer
19.05.2016
Teilen:
Vier "i-Punkte-Arbeit" stehen den Düsseldorfern als Anlaufstelle zur Verfügung

Je länger ihre Arbeitslosigkeit dauert, desto mehr schwindet bei den Betroffenen die Hoffnung, dass sich noch etwas an ihrem Zustand ändert. Dies kann jeden treffen, völlig unabhängig von der Qualifikation. In Düsseldorf gibt es vier neue „i-Punkte-Arbeit“, die Langzeitarbeitslose unterstützen und zu einem Neuanfang motivieren wollen.

Die Menschen sollen sich wahrgenommen fühlen

Es gibt vier verschiedene Träger der „i-Punkte-Arbeit“, aber die Vorgehensweise ist bei allen gleich. Die Mitarbeiter sitzen nicht in ihren Büros und warten darauf, dass die Betroffenen zu ihnen kommen. Sie sind mit offenen Augen und Ohren in ihren Stadtteilen unterwegs und suchen den Kontakt zu den Menschen. Wie Streetworker sind sie in Stadtteilcafés, bei Essenausgaben, beim Kiosk an der Ecke oder im Park bei bekannten Treffpunkten. Dort wollen sie nicht kontrollieren oder missionieren. Sie signalisieren ihre Gesprächsbereitschaft und bieten Hilfe für alle an, die nach und trotz Misserfolgen zurück in die Arbeitswelt wollen.

Brückenfunktionen der i-Punkte

"Die Arbeit der sogenannten Arbeitsmarktlotsen in den vier Büros geht dabei weit über die reine Vermittlung von Arbeitsplätzen hinaus. Sie helfen den Arbeitssuchenden ganz konkret über bürokratische Hürden, unterstützen zum Beispiel bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder der Prüfung finanzieller Fördermöglichkeiten", erläutert Stadtdirektor und Sozialdezernent Burkhard Hintzsche. Familienberatung gehören ebenso zum Angebot wie die Unterstützung bei der Suche nach einem Kita-Platz, ohne den Mütter überhaupt keine Arbeit bekommen. Dabei ist es völlig egal, ob die Betroffenen im Jobcenter gemeldet sind oder nicht.

Perspektiven entwickeln

Die Stadt will Langzeitarbeitslosigkeit verringern und geht deshalb diesen neuen Weg der direkten Ansprache. Nach der Kontaktaufnahme und Information im Stadtviertel können die Menschen in den „i-Punkten-Arbeit“ individuelle Beratung bekommen. Denn die Biografien der Arbeitslosen sind vielfältig. Eine Standardlösung gibt es daher nicht. Warten einige nur auf eine Chance, müssen andere zuerst in die Lage versetzt werden, an einem Arbeitsplatz bestehen zu können. In den Zentren werden auch Bewerbungstrainings und Coachings angeboten.

Ins Netzwerk werden auch Firmen eingebunden

Zusätzlich suchen die Arbeitsmarktlotsen den Kontakt zu Firmen. Oft sind Arbeitgeber überrascht, welches Potential sich bei Bewerbern wecken lässt, wenn sie eine Chance erhalten und nicht nur nach ihren Unterlagen beurteilt werden. Eng vernetzt arbeiten die Beratungsbüros mit Jobcenter, Agentur für Arbeit und anderen lokalen Akteuren zusammen.

Projekt bis 2018

Die Büros werden von der Diakonietochter renatec, der Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD), der Caritas und der AWO betrieben. In regelmäßiges Treffen tauschen sich die Mitarbeiter der vier Zentren über ihre Arbeit aus. Das Geld für die i-Punkte kommt aus Mitteln der Stadt, durch das ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)" und zu kleinen Teilen aus Eigenmitteln der Träger. Die Stadt Düsseldorf stellt dafür insgesamt rund 383.000 Euro jährlich bereit. Das Projekt ist vorerst auf drei Jahre angelegt.

Die Standorte der vier Beratungsbüros "i-Punkt Arbeit"

Eller/Hassels Nord:

Luzia Schwier, Stefan Dimitrow

renatec GmbH, Fürstenberger Straße 41, Telefon 9 98 88 11 und 9 98 88 12

Öffnungszeiten: Montag von 14 bis16 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie nach Terminvereinbarung

Oberbilk/Flingern:

Gaby Keil

Caritasverband Düsseldorf e.V., Kölner Straße 250, Telefon 22 96 67 08, 22 96 67 09 und 22 96 67 50

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 10.30 Uhr, Mittwoch von 13 bis 15 Uhr sowie nach Terminvereinbarung

Rath/Mörsenbroich:

Jana Petzoldt und Björn Süerkan

Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH, Stieglitzstraße 41, Telefon 98 43 67 63

Öffnungszeiten: Montag von 14 bis16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie nach Terminvereinbarung,

Wersten/Holthausen:

Julia Wagner und Jürgen Mai

AWO Berufsbildungszentrum gGmbH, Küppersteger Straße 1, Telefon 56 67 94 69

Öffnungszeiten: Montag von 14 bis16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie nach Terminvereinbarung

Foto: Thaut Images – Fotolia, Caritasverband

Vorheriger Artikel

Cannabis-Produktion in Düsseldorf-Derendorf ausgehoben

Nächster Artikel

Offene Gartenpforte: Am Wochenende 21. und 22. ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf Unterbilk: Anwohnerin verhindert Diebstahl von 400 Kilo schweren Tresor

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: “Automarder” auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Düsseldorf: Warnstreik der Awista am Donnerstag

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Düsseldorf Garath und Gerresheim: Schüler*innen gehen beim Dreck weg Tag mit gutem Beispiel voran

    Von Ute Neubauer
    22.03.2023
  • Bürgerstiftung Düsseldorf: Start der Bolzplatzhelden in die Saison 2023

    Von Ingo Siemes
    22.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell