Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Zeit des Schwärmens für Bienen in Düsseldorf

Zeit des Schwärmens für Bienen in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
16. Mai 2016
Teilen:
Reisezeit für Bienen, Foto: Imkerverband Rheinland

Die Imkerei in Düsseldorf erfreut sich zunehmender Beliebtheit, allein Düsseldorf gibt es 1100 Bienenvölker, in NRW 77.000 und in ganz Deutschland 750.000. Der Mai und der Juni sind die Monate, in denen sich die Bienen vermehren. Dazu schwärmt ein Teil des Volkes mit der Königin aus. Sollte man in diesen Wochen einen Bienenschwarm sehen, der sich als Traube an einem Baum, Strauch oder Vorsprung versammelt, ist dies nicht gefährlich. Es ist ein Bienenvolk auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

Bienen schwärmen im Mai und Juni

D_Bienenschwarm_Waugsberg_wikimedia_16052016

Ein Bienenschwarm im Baum, Foto: Waugsberg, wikimedia

In den Monaten Mai und Juni legen die Bienenvölker Zellen an, aus denen eine oder mehrere neue Königinnen schlüpfen. Das Bienenvolk teilt sich dann. Etwa 10.000 verlassen den Bienenstock mit der alten Königin und bilden einen Bienenschwarm. Das Restvolk bleibt mit einer neuen jungen Königin zurück. Durch das Sammeln zu einer Schwarmtraube entwickeln die Bienen ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. Von dem Schwärmen fliegen Kundschafter-Bienen aus, um eine neue Wohnung zu suchen.

Hier kann ein Schwarm gemeldet werden

Da es in der natürlichen Umgebung kaum noch passenden Nisthöhlen gibt, sollte bei Sichtung eines Schwarms ein Imker informiert werden, der das Volk einsammelt. Jens Nießing vom Imkerverein Düsseldorf nimmt Meldungen gerne unter Mail hier entgegen. Im Internet kann bei der Schwarmbörse hier gemeldet werden. Die Kontaktdaten des Kreisimkerverbandes Düsseldorf finden sie hier.

D_Biene_16052016

Im Stock sorgen die Bienen fleißig für Honig 

Bienen sind keine Gefahr

Die Bienen wurden im Laufe der Entwicklung auf Sanftmut gezüchtet, daher sind sie nicht aggressiv. Lediglich bei Gefahr für ihr Nest oder bestimmten Wetterlagen reagieren sie unfreundlich. Niemand muss sich davor fürchten, von einem Bienenschwarm angefallen zu werden. Bienenschwärme, die ihren Stock verlassen haben, gehören ersteinmal niemandem. Imker freuen sich, wenn sie über Schwärme informiert werden und sie dann einsammeln können.

Vorher sollte man sich aber vergewissern, dass es sich wirklich um einen Bienenschwarm handelt.

Kennzeichen eines Bienenschwarms

Bienen fliegen als riesige Wolke und lassen sich als Schwarmtraube oberhalb des Erdbodens nieder. Die Schwarmtraube ist recht unbeweglich, nur einzelne Bienen fliegen gelegentlich weg oder kommen zurück. Die Tiere sind dunkelbraun/grau gefärbt, evtl. mit orangen Streifen, und etwas pelzig. Die Schwarmzeit ist von Mai bis Mitte Juli.

Im Gegensatz dazu haben Wespen gelbe Streifen und sind nicht pelzig. Ihr Nest ist eher kugelförmig, grau und papierartig. Es kann auch als Loch im Erdboden erkennbar sein. Kommt man dem Nest zu nahe, erfolgt sofort ein Angriff der Insekten. Die Aktivitäten der Wespen nehmen zu, je weiter der Sommer fortgeschritten ist.

Informationen

Über die Arbeit eines Hobby-Imkers erzählt Christoph Kania in seinem Blog "Werstener-Biene". Hier berichtet er über seine Erfahrungen.

Bienenweide

Wer den Bienen ein gutes Umfeld für ihre Arbeit bieten möchte, findet hier Informationen über geeignete Pflanzen. Report-D berichtete.



Vorheriger Artikel

Düsseldorf jazzt das usselige Pfingstwetter weg

Nächster Artikel

Düsseldorfer Hafen: Chemieeinsatz der Feuerwehr in den ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0



  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Die gedrehte Parade und zahlreiche runde Kompanie-Geburtstage

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell