Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Equal Pay Day in Düsseldorf "Da fehlt doch was"

Equal Pay Day in Düsseldorf "Da fehlt doch was"

Von Ute Neubauer
18. März 2018
Teilen:
Ob die "Streitenden" sich über die Lohnungleich stritten ist nicht bekannt, aber sie lieferten die Kulisse für die Aktion der Frauen am Samstag

Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ist für Frauen noch immer keine Selbstverständlichkeit. Der Equal Pay Day am Sonntag (18.3.) symbolisiert den Tag. Durchschnittlich 21 Prozent weniger Lohn bedeuten umgerechnet, dass Frauen erst am 18. März so viel verdienen, wie Männer bereits zu Beginn des Jahres. Er markiert symbolisch den Zeitpunkt, bis zu dem Frauen quasi umsonst arbeiten. Bereits am Samstag (17.3.) starteten Aktionen in Düsseldorf, um auf den Tag aufmerksam zu machen.

D_Equalpayday_Gruppe_17032018

Protest-Rot beim Equal Pay Day in Düsseldorf

In diesem Jahr gingen die Frauen unter dem Motto „Da fehlt doch was“ auf die Straße und präsentierten dabei eine Plakat- und Postkartenaktion. Bei wenig freundlichem Wetter trafen sie sich dafür auf der Mittelstraße vor der Statue "Die Streitenden". Unterstützt wurden sie von der Trommelgruppe Sapali, die mit ihren Rhythmen für Schwung sorgten.

Frauen verdienen in Deutschland immer noch 21 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet ergeben sich aus dem Prozentsatz 77 Tage (21 Prozent von 365 Tagen) und somit das Datum des diesjährigen Equal Pay Day: Sonntag, 18. März.

Beim Thema „Lohngerechtigkeit“ für Frauen sind sich die Vertreterinnen aller politischen Parteien einig, geholfen hat das aber bisher nicht viel. Das Statistische Bundesamt zeigt in den Zahlen des Jahres 2016 auf, dass die Frauen durchschnittlich nur 16,59 Euro brutto pro Stunde verdienten, Männer hingegen 21,00 Euro. Im europäischen Vergleich ist Deutschland auf einem Spitzenplatz bei der Lohnungleichheit. Zwar wurde das Entgelttransparenzgesetz von der Bundesregierung eingeführt, doch nur in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten und mehreren Kollegen mit der gleichen Tätigkeit, haben die Frau ein Recht auf Auskunft über die Gehälter der Kollegen. Selbst wer die Auskunft erhält, hat dann noch kein Anrecht auf eine Gehaltserhöhung, betont Sigrid Wolf, DGB- Vorsitzende des Stadtverbandes Düsseldorf.

D_Equalpayday_Sapali_17032018

Die Trommelgruppe Sapali sorgte für musikalische Unterhaltung

Die statistische Einkommenslücke ist für Frauen nicht nur ein Problem während ihrer Zeit als Arbeitsnehmerinnen, auch bei der Rente macht sich das stark bemerkbar. Es geht am Equal Pay Day um die schlechtere Bezahlung, aber auch um die damit ausgedrückte fehlende Wertschätzung der Frauen. Denn Pausen wegen Kindererziehung oder die Reduzierung der Arbeit auf Teilzeit wirken sich langfristig auf Karriere und Einkommen aus.

"Die immer noch bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist gravierend. Es ist daher wichtig ein Zeichen zu setzen, damit diese Ungerechtigkeit endlich abgeschafft wird", so Elisabeth Wilfart, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf.Die Aktion auf der Mittelstraße wurde neben dem Gleichstellungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf organisiert. Mitstreiterinnen der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, dem BPW Club Düsseldorf, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der FDP-Ratsfraktion, dem Kreisverband der Frauenunion, der Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, der Ratsfraktion Die Linke, dem Sozialverband Deutschland NRW, der Gewerkschaft ver.di Bezirksfrauenrat Düssel-Rhein-Wupper, waren der Aufforderung der Organisatoren gefolgt und in roter oder schwarzer Kleidung gekommen.

Aber auch die roten Regenschirme mit Logo des Equal Pay Days kamen zum Einsatz, da der Himmel anlässlich der ungleichen Bezahlung der Frauen weinte. Die rote Farbe steht für diesen Tag und soll Synonym für die roten Zahlen auf den Gehaltskonten der Frauen sein.

Fotos: Karina Hermsen

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Grüne fordern mehr Kommunikation von Stadtverwaltung ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Jetzt geht es inklusiv im Jecken ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell