Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Gefährliche Eisflächen auf Gewässern

Düsseldorf: Gefährliche Eisflächen auf Gewässern

Von Ute Neubauer
8. Februar 2021
Teilen:
Das Gartenamt stellt jetzt in den Uferbereichen die Warnschilder und Eisleitern auf

Die Düsseldorfer Feuerwehr appelliert, die bei den niedrigen Temperaturen jetzt teilweise zufrierenden Gewässer nicht zu betreten. Der Leichtsinn kann lebensgefährlich werden. 80 Warnschilder wurden aufgestellt und 40 signalgelben Eisleitern an Uferbereichen installiert.

D_Eis_Bruch_23012019

Auch wenn die Eisfläche stabil scheint, kann sie schnell brechen

Warnschilder und Eisleitern

Die Wintertemperaturen von zum Teil zweistelligen Minusgraden lassen Teiche und Gewässer in Düsseldorf zufrieren. Die Stadt Düsseldorf warnt davor, die zugefrorenen Flächen zu betreten. Ausflüge auf das Eis können lebensgefährlich enden. Deshalb werden am Dienstag (9.2.) vom Gartenamt an den Uferbereichen rund 80 Warnschilder und 40 Eisleitern aufgestellt. Sie stehen an öffentlichen Grünflächen wie am Kaiserteich, Schwanenspiegel, Spee’schen Graben und Kö-Graben, Landskrone sowie an den Weihern im Südpark, Ostpark, Zoo, Eller und Benrather Schlosspark.

Mit den Eisleitern soll schnelle Hilfe ermöglicht werden, wenn Menschen ins Eis eingebrochen sind. Die speziellen Rettungseitern sind aus Holz, dreieinhalb Meter lang und signalgelb gestrichenen. Sie können über die Einbruchsstelle gelegt werden, so dass eine bessere Gewichtsverteilung erreicht wird. Ziel ist die in Not geratenen Menschen schneller aus dem Wasser zu ziehen.

D_Eis_Hilfe_23012019

Die Eisleiter soll bei der Rettung aus dem Eis helfen

Lebensgefahr

Kinder sind besonders gefährdet, da sie die dünne Eisdecke leicht überschätzen. Erscheint das Eis in Ufernähe noch fest, kann es ein paar Meter weiter gefährlich werden. Bricht das Eis weg, fällt man in das eisige Wasser, was zu lebensgefährlichen Unterkühlungen führen kann. Bereits nach zwei Minuten haben Kinder kaum noch eine Überlebenschance.

Grundsätzlich gilt, dass Eisflächen nicht betreten werden dürfen, es sei denn, sie sind dafür freigegeben.

Was tun, wenn ein Mensch ins Eis eingebrochen ist?

> Unter Notruf 112 sofort die Feuerwehr rufen.
> Wer auf das Eis geht, um anderen zu helfen, sollte sich von einem Helfer mit einem Seil absichern lassen.
> Das Körpergewicht muss auf dem Eis auf eine möglichst große Fläche verteilt werden. Dazu Hilfsmittel wie ein Brett oder die Eisleitern verwenden.
> Niemals bis zur Einbruchstelle vordringen; rund um diese Stelle ist das Eis sehr brüchig. Vielmehr versuchen, den Eingebrochenen mit Hilfsmitteln wie Stöcken, Stangen, zusammengerollten Mänteln oder Jacken aus dem Wasser zu ziehen.
> Nie in das Wasser eintauchen, um Menschen zu suchen. Solche Rettungsaktionen sollten nur den Fachleuten von der Feuerwehr überlassen werden.
> Nach erfolgter Rettung "Erste Hilfe" leisten. Verunglückte nach Möglichkeit in einen beheizten Raum bringen, Kleidung ausziehen und in Decken hüllen.

D_Eis_Schlitten_23012019

Die Feuerwehr hat spezielle Schlitten für die Eisrettung

Dramatische Einsätze

Leichtsinnige Diebe stehlen Eisleitern oder missbrauchen sie für andere Zwecke. Ein Straftat, die lebensgefährliche Folgen haben kann, wenn die Eisleiter im Notfall fehlt. Das zeigt ein tragischer Todesfall aus dem Jahr 2003. Ein 9-jähriger Junge brach durch die Eisdecke des Kaiserteichs. Die Eisleiter war von Unbekannten entfernt worden. Ein Zeuge, der versuchte das Kind ohne Hilfsgerät zu retten, ertrank dabei fast selbst.
Vor drei Jahren, in der Nacht zum Freitag, 9. Februar 2018, brach ein junger Mann in dem kleinen See an der Haifastraße nur wenige Meter vom Ufer entfernt ins Eis ein. Er krachte in das eisige Wasser und rief laut um Hilfe. Anwohner alarmierten die Feuerwehr. Zwei Polizeibeamte, die kurz vor der Feuerwehr am Unfallort eintrafen, retteten den völlig erschöpften Mann vom Ufer aus. Die Rettungskräfte versorgten den stark unterkühlten Mann und brachten ihn anschließend ins Krankenhaus.

Training der Feuerwehr

Die Feuerwehrleute und vor allem die Taucherstaffel bereiten sich zu Beginn der Winterzeit auf die Eisrettungseinsätze vor. Jede Feuer- und Rettungswache in Düsseldorf verfügt über ein Schnelleinsatzboot und spezielle Überlebensanzüge, mit denen die Einsatzkräfte auch bei kalten Witterungsbedingungen Menschen aus Gewässern retten können, ohne selber zu unterkühlen oder unterzugehen. Die Taucherstaffel komplettiert die professionelle und schnelle Hilfe mit entsprechendem Know-how und der dazugehörigen Spezialausrüstung.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Corona-Impfungen im Zentrum in der Arena ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bei Wintereinbruch müssen die Gehwege geräumt ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell