Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

PolitikStadtteile
Home›Politik›Düsseldorf: 1.356 Bäume werden gefällt

Düsseldorf: 1.356 Bäume werden gefällt

Von Ute Neubauer
4. Januar 2021
Teilen:
Immer wieder werden Bäume auch gefällt, weil sie Bauvorhaben im Weg stehen

Allein in diesem Winter werden stadtweit 1.356 gefällt. Mit dem Plan 1.000 neue Bäume zu pflanzen wird die Stadt nicht kompensieren können, was an Bäumen entfernt werden muss. Gefällt werden Bäume die krank oder bereits abgestorben sind, die Verkehrssicherheit gefährden oder zur Ausdünnung dichterer Gehölzbestände.

D_Baum_gefällt_alt_04012021

Pilzerkrankungen setzen den Düsseldorfer Bäumen zu. Zugleich weisen aber auch zahlreiche Bäume "Stammschäden" auf, die durch Bauarbeiten oder Verkehrsteilnehmer zugefügt wurden.

Mehr Fällungen als Neupflanzungen

In Düsseldorf wird soviel Baumbestand abgeholzt, dass das Gartenamt mit Nachpflanzungen nicht nachkommt. Die Baumkontrollen im Vorjahr haben ergeben, dass stadtweit 1.356 Bäume entfernt werden müssen. Dabei handelt es sich um 390 Straßenbäume, 562 Bäume in Grünanlagen und weitere 404 Bäume in dichten Gehölzbeständen.

Von den insgesamt 952 Bäumen an Straßen und in Grünanlagen sind bereits 552 abgestorben. In flächigen, teilweise dichten Gehölzbeständen werden weitere 404 Bäume gefällt, damit den umstehenden Bäumen mehr Lebensraum gegeben wird, da die Bäume um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren.

Die Fällarbeiten sollen zu Jahresbeginn 2021 starten und voraussichtlich bis zum März 2021 beendet sein. Die zu betroffenen Bäume werden vor der Fällung mit einer gut sichtbaren Information am Baumstamm gekennzeichnet.

Trockenheit setzt den Bäumen zu

Ein Grund für das vermehrte Baumsterben ist die Trockenheit, die in den vergangenen drei Jahren Spuren hinterlassen hat. Die Dürre bis in die Tiefen des Bodens haben die Bäume in ihrer Vitalität sehr stark beeinträchtigt, was vermehrtes Absterben zur Folge hat.

Durch die langen heißen und trockenen Sommer gerieten viele Bäume in einen sogenannten "Trockenstress". Der Wassermangel in den Böden schwächte viele Bäume geschwächt und machte sie damit anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Zusätzlich nimmt der Anteil an abgestorbenen Ästen in den Baumkronen zu, was zu einem deutlich erhöhten Aufwand in der Verkehrssicherung führt.
Besonders betroffen sind Ahornbäume und Birken. Die Rußrindenkrankheit, einer Pilzerkrankung, befällt besonders Ahornbäume. Die Rußrindenkrankheit ist eine typische Folge von außergewöhnlich langen und trockenen Sommern. Der Pilz breitet sich im Holzkörper aus und zerstört schließlich das Kabium, die Gewebeschicht, die bei Pflanzen für das Dickenwachstum verantwortlich ist. Damit sind die Leitungsbahnen des Baumes und die Rinde betroffen. Es kommen rußschwarze Flächen zum Vorschein. Stark geschwächte Bäume sterben innerhalb einer Vegetationsperiode ab.

Auffällig ist die stetige Verschlechterung des allgemeinen Zustandes der Birkenbestände. Trockenes Laub, kahle Äste und schüttere Kronen sind vielerorts zu beobachten. Birken kommen mit den langanhaltenden Hitze und den Trockenperioden nicht zurecht. Betroffene Birkenbestände sterben mit der Zeit ab.

D_Baum_gefällt_Maschine_04012021

Bei Bauvorhaben werden immer noch zahlreiche gesunde Bäume gefällt, die Nachpflanzungen sollen hier einen Ausgleich herbeiführen

Nachpflanzungen

Die Möglichkeit von Nachpflanzungen wird sorgfältig geprüft, ist aber im dichtbesiedelten Düsseldorf nicht überall realisierbar. Bei neuen Straßenbäumen prüfen zuerst Netzgesellschaft, Stadtentwässerungsbetriebe und die Telekom die Leitungstrassen und ihre Nähe zu den Baumstandorten. Außerdem sind notwendige Abstände zu Verkehrsanlagen sowie brandschutztechnische Belange zu beachten. Bevor gepflanzt werden kann, muss das Prüfergebnis abgewartet. Die Stadt betont, dass es Ziel sei, möglichst viele Standorte in der zukünftigen Pflanzsaison 2021/2022 wieder zu bepflanzen.

Aktuell werden rund 1.000 neue Bäume an Straßen und in Anlagen gepflanzt. In dieser Summe sind 55 schattenspendenden Bäume an Kinderspielplätzen und die 171 Bäume aus dem Stadtbaumkonzept enthalten. Mit der Pflanzung können die "Lücken" der vorangegangenen Baumfällungen der Vorjahre zum Teil geschlossen werden. Es sollen auch neue zusätzliche Baumstandorte berücksichtigt werden.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Ausgediente Weihnachtsbäume bringt die Awista zur ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Alkoholisierter Mann zwingt S-Bahn zur Notbremsung

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Hubschrauber fahndet nach Kfz-Dieben

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Großspende ermöglicht fiftyfifty Fortsetzung des Projekts „eastwest“

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshows und Konzerte als Neuerungen auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf – Mit den Schützen feiern 2025

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Anfahrt und Parken

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern-Nord: Öffentliche Tanzstunde auf dem Quartiersplatz in Grafental

    Von Ute Neubauer
    9. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell