Düsseldorf Unterrath: Funken Blau-Gelb ehren Dieter Risse mit der Schäfers-Jupp-Plakette

Allein die Tatsache, dass die letzte Verleihung der Schäfers-Jupp-Plakette im Jahr 2018 erfolgte, zeigt, dass die Unterrather Funken Blau-Gelb diese Ehrung nicht leichtfertig vergeben. Die bisherigen Träger Helmut Kühn, Lucia Bosch, Jürgen Rieck, Engelbert Oxenfort, Mario Tranti, Manes Meckenstock, Hermann Schmitz und Josef Hinkel haben sich weit über ihre eigentlichen Ämter hinaus für den Karneval engagiert. Dabei lag es eigentlich auf der Hand, dass einer dringend in die Reihen der Plakettenträger aufgenommen werden musste: Dieter Risse. Dafür versammelten sich am Samstag (8.11.) die Funken und zahlreiche Ehrengäste im Saal „Juppes Pan“ Am Klosterhof. In Erinnerung an den eigentlich traditionellen Ort der Ehrung, dem Hoppeditzdenkmal am Haus des Karnevals, hatte Präsident Patrick Schröder eine Statue des Denkmals mitgebracht.

Die Laudation hielt Josef Hinkel, der 2018 mit der Plakette geehrt worden war
Die Laudatio auf den 9. Plakettenträger hielt Josef Hinkel und hatte diese in Reimform verfasst. Nicht nur dabei, auch in den Berichten der alten Vorstandskollegen und letztlich von Risse selber erfuhren die Gäste vieles über das turbulente Leben des Geehrten. Vom Handball kommend lenkte er seit 1975 als Vizepräsident neben Hermann Schmitz die Geschicke des Vereins. Dabei lag im besonders die Jugendarbeit am Herzen. Auch auf der Bühne machte er mit gemeinsam mit Dietmar Schäfer und später mit Otto Spindler eine gute Figur. Die „2 Didis“ begeisterten die Jecken weit über Düsseldorf hinaus.

Dieter Risse gemeinsam mit Dietmar Schäfer (links mit Trompete)
Dabei wurden sie von Hermann Schmitz, lange Jahre der Düsseldorfer Hoppeditz, auch bei den zahlreichen ehrenamtlichen Auftritten im ganzen Jahr, unterstützt. Dieter Risse war Mitinitiator der Schäfers-Jupp-Plakette. Die Unterrather Funken sind Jupp Schäfers besonders verbunden. Er war der erste Hoppeditz nach dem 2. Weltkrieg, ein bekannter Büttenredner und Liedtexter. Von ihm stammt unter anderem das Lied „Mer sind us de Aldestadt, us de Retematäng“, nach dem die Funken ihre jährliche Auftaktsitzung „Retematäng“ benannt haben.
Einen Eindruck von diesjährigen Motto der Unterrather Funken „Funkentanz im Sambaglanz“ bekamen die Gäste bei den Auftritten der Tanzgarden. Die Kinder- und Jugendtanzgruppe Funkies und die Showtanzgruppe begeisterten mit ihren Tänzen zu flotten Tönen.

Doch damit hatten die Höhepunkte der Veranstaltung noch kein Ende. Denn für zwei Personen war endlich der große Moment ihrer Kürung gekommen. Jonathan Schild und Julia Lorenz sind das Kinderprinzenpaar der Session 2025/2026 und wurden feierlich zu Prinz Jonathan II und Venetia Julia gekürt. Beide sind 13 Jahre alt, besuchen das Georg Büchner Gymnasium und freuen sich sehr auf die Session.

Prinz Jonathan II und Venetia Julia, Foto: Hans-Dieter Budde
Veranstaltungen der Unterrather Funken
Wer nun Lust bekommen hat gemeinsam mit den Unterrather Funken Karneval zu feiern, hat dazu bei verschiedenen Veranstaltungen in der Unterrather Festhalle TuS Nord Gelegenheit. In diesem Jahr läuft der gesamte Kartenverkauf digital und damit können zum ersten Mal gezielt Tische reserviert werden (außer bei der Kindersitzung). Die Tickets kann man selber ausdrucken, per Post erhalten oder als E-Ticket aufs Handy laden.
- Samstag, 7. Februar: Retematängsitzung
- Mittwoch, 11. Februar: Damensitzung
- Sonntag, 8. Februar: Kindersitzung
- Sonntag, 15. Februar: Herrensitzung
Zum Ticketvorverkauf geht es hier.