Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

DüsseldorfAktuelles
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Wildpinkler – würden Strafen abschrecken?

Düsseldorf: Wildpinkler – würden Strafen abschrecken?

Von Ute Neubauer
04.08.2021
Teilen:
Wildpinklen ist verboten und könnte teuer werden - wenn es denn geahndet würde, Grafik: Pixabay

Die Wildpinkler im Bereich der Altstadt sorgen zurzeit wieder für Diskussionen. Das Problem stinkt vielen – besonders Anwohnern und Geschäftsinhabern. Sie müssen die Fäkalien beseitigen. Die Stadt reagiert und verlängert die Öffnungszeiten der Toilettenanlagen.

So hat die Toilettenanlage am Burgplatz sowie der WC-Container an der Freitreppe am Wochenende bis 2 Uhr geöffnet und soll verstärkt gereinigt werden. Ein privater Sicherheitsdienst soll hier Vandalismus vorbeugen. City-Pissoirs auf dem Burgplatz und dem Kay-und-Lore-Lorenz-Platz laden kostenfrei rund um die Uhr zur Erleichterung ein und auch an der U-Bahn-Station Heinrich-Heine-Allee gibt es eine Toilette.

Würde eine konsequente Bestrafung helfen?

Die Düsseldorfer Straßenordnung (DStO) regelt den Umgang mit Störern und Wildpinklern und beschreibt was verboten ist. So ist ist §6 das „störende Verhalten“ auf Straßen und in Anlagen definiert. Dazu gehören Grölen, Anpöbeln von Passanten, Gefährdung anderer durch Herumliegenlassen von Flaschen oder Gläsern, die Verrichtung der Notdurft oder Lärmen. § 2 geht auf die Verunreinigungen auf Straßen, Wegen, Plätzen und in Anlagen ein.

Während es für Verkehrssünder ein detailliertes Verzeichnis mit festen Geldbußen für Verstöße existiert, scheint die Ahndung von Wildpinkeln oder Stören in Düsseldorf sehr von der Einschätzung der jeweiligen Sachbearbeitung abzuhängen. Einen Gesamtkatalog für Ordnungswidrigkeiten außerhalb des Straßenverkehrs gibt es in Düsseldorf nach Auskunft des Ordnungsamtes nicht. Das Ordnungsamt verweist auf jeweilige Gesetze, einen recht großen Spielraum und letztlich die Entscheidung der Sachbearbeitung im Bußgeldverfahren.

Auf Nachfrage beschreibt die Verwaltung, dass Bußgeldverfahren, wie etwa das Wildpinkeln, individuelle Vorgänge seien und diese unter Berücksichtigung der Gesamtumstände – dazu zählen in Deutschland auch die Lebenssituation und Einkommensverhältnisse – aufgearbeitet würden. Deshalb bekäme jeder Beschuldigte die Möglichkeit sich im Anhörungsbogen zur Sache zu äußern. Frisch ertappte Wildpinkler werden also nicht vor Ort zur Kasse gebeten, sondern erhalten Post, äußern sich zur Sache und erst danach wird über die Höhe eines Bußgeldes entschieden. Üblicherweise werden Bußgelder ab einer Höhe von 50 Euro verhängt.

Zum 13.7.2020 hat die Stadt eine Erhöhung der Verwarn- und Bußgeldtatbestände im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Entsorgung von sogenannten Kleinstabfällen verkündet. Demnach soll für das achtlose Wegwerfen von Zigarettenkippen 50 Euro oder das nicht ordnungsgemäße Entsorgen von Hundekotbeuteln 100 Euro Strafe gezahlt werden.

Bisher können sich Verursacher relativ sicher fühlen, dass nichts weiter passiert, wenn sie sich daneben benehmen. Da kann die Stadt Mülltonnen aufstellen oder noch mehr Toilettenanlagen installieren. Vielleicht sollte man es einfach mal damit versuchen die Strafen zu ahnden?

StichworteBußgeldMüllsünderStraßenordnungWildpinkler
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 53 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 42,1

Nächster Artikel

Düsseldorf: Falschparken ist keine Bagatelle, es kann ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Öffentlichkeitsfahndung nach dem Messerstecher in der U73

    Von Ute Neubauer
    06.07.2022
  • Düsseldorf: 1026 neue Corona-Fälle, Inzidenz 852,3

    Von Ute Neubauer
    06.07.2022
  • Düsseldorf: 255 Kinder ziehen in die Stadt der Kinder – das Düsseldörfchen

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Am 10. Juli ist „Tag der Feuerwehr“ am Unteren Rheinwerft

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Rettungsdienst stellt flüchtigen 83-jährigen Autofahrer in Mettmann

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Gemeinschaftsgarten lädt zum Sommerfest ein

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: In zehn Tagen eröffnet der openair Kino-Sommer im Rheinpark

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf Stadtmitte: Senior kollidiert mit Ampelmast an der Ausfahrt des Kö-Bogen-Tunnels

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell