Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Kunst und Wohlbehagen: Alle lieben die Art Düsseldorf

  • Düsseldorf Krimi begeistert – Der Mörder ist immer der Schrebergärtner?

  • Düsseldorf: Ein Sommer ohne Freiluftkonzerte im Hofgarten?

  • Düsseldorf Oberkassel: Verstöße gegen Mietpreisbremse belasten Mieter

  • Düsseldorf Benrath: Keine „Schöne Aussicht“ für Radler*innen – Aktion am Samstag

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Demonstration zu IDAHOBIT

Düsseldorf: Demonstration zu IDAHOBIT

Von Ute Neubauer
16.05.2021
Teilen:
Ziel der Demonstration war der marktplatz, wo Radler und Fußgänger sich wieder trafen

Da immer noch gegen Vorurteile gekämpft werden muss, hat Düsseldorf am Sonntag (16.5.) ein Zeichen zu IDAHOBIT gesetzt. Am 17. Mai wird der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie (IDAHOBIT) gefeiert. Aus diesem Anlass hatte das Organisationsteam des Düsseldorfer CSD zu einer Demonstration eingeladen. Coronakonform radelte eine Gruppe von Johannes-Rau-Platz zum Marktplatz, während die Fußgängergruppe eine kürze Strecke mit gleich Ziel am Rhein entlang zurücklegte. Das Rathaus war mit Regenbogenfahne geschmückt und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller begrüßte die rund 250 Demonstrant*innen.

Eindrücke der Demo finden sie hier in unserem Facebook-Album.

D_Idahobit_Platz_16052021

Start für alle war die Auftaktkundgebung am Johannes-Rau Platz

Pünktlich zu Demonstrationsbeginn auf dem Johannes-Rau-Platz kam die Sonne am Sonntagnachmittag hervor und begleitete die rund 250 Teilnehmer der Demonstration. Grossveranstaltungen sind immer noch verboten und der Düsseldorfer CSD wurde auf den 15. bis 17. Oktober verschoben.

D_Idahobit_Fuss_16052021

Wer nicht radeln wollte, ging zu Fuß zum Rathaus

IDAHOBIT

Doch vorher gibt es einen anderen wichtigen Termin: IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie). Er wird weltweit am 17. Mai begangen, dem Datum, an dem die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 1990 die Homosexualität von der Liste der psychischen Krankheiten nahm. Der französische Aktivist Louis Georges Tin rief 15 Jahre später den Aktionstag ins Leben, an dem nun Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* menschen (LSBT*) auf der ganzen Welt Zeichen gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit setzen.

D_Idahobit_Keller_16052021

OB Keller begrüßte die Demo-Teilnehmer*innen am Rathaus

Obwohl sich viele Menschen offen gegen die Diskriminierung von Trans*-Menschen aussprechen, sieht es in ihrem Alltag weltweit immer noch anders aus. Die WHO hatte bis Juni 2018 die Trans*geschlechtlichkeit immer noch als „psychische Störung“ deklariert. Erst dann gab es den Entwurf die Klassifikation in „geschlechtliche Nichtübereinstimmung“ zu ändern. Die WHO-Mitgliedstaaten müssen nun noch über die Änderung entscheiden.
Wer in Deutschland sein Geschlecht offiziell mit einer Personenstandsänderung anerkannt haben möchte, muss eine mehrjährige Psychotherapie nachweisen. Damit gehört Deutschland bereits zu den fortschrittlichen Ländern, denn oft ist die selbstbestimmte Festlegung des Geschlechts überhaupt nicht möglich. Auch in vielen Ländern Europas können Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle Menschen nicht frei und sicher leben, sind Vorurteilen und Gewalt ausgesetzt.

D_Idahobit_Divers_16052021

An der Fahrrad-Demo beteiligte sich auch eine Gruppe von Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die sich im stadtinternen LSBTIQ+ Netzwerkes "D!VERS" zusammengeschlossen haben.

Düsseldorf gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ist es sehr wichtig, in diesen Tagen ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und für ein tolerantes Miteinander zu setzen. In seinem Grußwort an die Teilnehmer*innen beschrieb er die Macht von Flaggen, die ihm in den vergangenen Tagen besonders deutlich wurde. Ebenso wie das Aufziehen der Flagge von Israel, möchte er mit der Regenbogenflagge, die am Sonntag und Montag am Rathaus weht, die Botschaft ausdrücken: „Hass und Ausgrenzung dürfen in der Landeshauptstadt keinen Platz haben. Düsseldorf ist bunt und vielfältig. Und darauf sind wir stolz. Denn diese Vielfalt macht unsere Stadt lebendig und bereichert uns Tag für Tag."

D_Idahobit_Fahne_16052021

Die Regenbogenflagge am Rathaus

Regenbogenflagge

Ursprünglich ist die Regenbogenflagge 1978 von dem Künstler und Aktivisten Gilbert Baker gestaltet worden – sechs Farben zieren seither das ultimative LSBTIQ+ Symbol. Der Designer, Daniel Quasar, erweiterte die Flagge um fünf weitere Farbtöne. Die Farben hellblau, hellrosa und weiß stehen für die Trans* Community. Die schwarzen und braunen Streifen setzen ein Zeichen gegen Rassismus. Das Schwarz steht ebenfalls für die Menschen, die durch AIDS stigmatisiert und gestorben sind.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf gedenkt der deportierten Sinti vor 81 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 46 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 73,3

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Kunst und Wohlbehagen: Alle lieben die Art Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    30.03.2023
  • Düsseldorf Krimi begeistert – Der Mörder ist immer der Schrebergärtner?

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: Ein Sommer ohne Freiluftkonzerte im Hofgarten?

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Verstöße gegen Mietpreisbremse belasten Mieter

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf Benrath: Keine „Schöne Aussicht“ für Radler*innen – Aktion am Samstag

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: Grillsaison in den städtischen Freizeitanlagen eröffnet

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    30.03.2023
  • Die Dichterin malt: K20 Düsseldorf feiert die Farbenlust von Etel Adnan

    Von Birgit Koelgen
    29.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell