Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Aquazoo Düsseldorf: Evolution zum Greifen nah

Aquazoo Düsseldorf: Evolution zum Greifen nah

Von Ute Neubauer
13.04.2021
Teilen:
Inmitten der Ausstellung treffen die Besucherinnen und Besucher des Aquazoo Löbbecke Museum auf digitale Urzeitwesen

Ein neues interaktives Projekt des Aquazoo Löbbecke Museum mit der Hochschule Düsseldorf ermöglicht den Besucher*innen eine vollkommen neue Begegnung mit Urzeitwesen. Durch Beamer werden Landschaften und Tiere, die vor 300 Millionen Jahren lebten, in Bereiche der Ausstellung projiziert. Über Schaltflächen werden verschiedene Evolutionsstadien ausgewählt, was großen und kleinen Besucher*innen die Entwicklung der landlebenden Wirbeltiere auf spielerische Art und Weise vermittelt.

Die Installation des Zeitalters „Devon“ ist die erste von mehreren neuen Medienangeboten, die jetzt nach und nach in die Dauerausstellung des Aquazoo integriert werden. Zwei Hochleistungsbeamer projizieren eine Wasserlandschaft mit animierten Urzeitwesen auf den Boden. Die Gäste können so den Eusthenopteron, einem riesigen Fleischflosser, der vor mehr als 300 Millionen Jahren noch vollständig aquatisch lebte, begegnen. Auch zu sehen sind der Tiktaalik, das sich durch kleine Beine/Flossen sowohl im Wasser als auch an Land fortbewegen konnte, und der Pederpes, eines der ersten vollständig an Land lebenden Wirbeltiere aus dem Carbon-Zeitalter mit voll entwickelten Beinen. Zur Projektion gehört Wasser, dass sich in Form von Wellen über den Boden zwischen Schlammspringerbecken und Pinguingehege bewegt. Es scheint, als schwimme ein urzeitliches Wesen an den Füßen der Besucher vorbei, während ein kleiner Schwarm Fische die Gäste auf Schritt und Tritt verfolgt.

Die interaktive Medienprojektion ist rund 40 Quadratmeter groß und bleiben die Besucher*innen an bestimmt Stellen stehen, können sie so zwischen einzelnen Tieren und Evolutionsstadien hin und her schalten. Eine evolutionäre Uhr zeigt an, in welchem Erdzeitalter man sich befindet, und auch Wasserpegel sowie Lebensraum ändern sich interaktiv. Dazu kommen bewegliche Objekte wie rollende Steine oder sich bewegende Fischschwärme.

D_Auqazoo_grün_13042021

Das Aquazoo Löbbecke Museum lässt Wesen der Urzeit auferstehen

"Die Projektion präsentiert unseren Gästen das Thema Evolution – ein Kernthema unseres Hauses – auf ganz neue Art und Weise", betont Dr. Jochen Reiter, Direktor des Aquazoo Löbbecke Museum. "Schon unsere jüngsten Besucher können so für dieses Thema sensibilisiert werden. Das ist wichtig, denn schließlich ist es die Evolution, die uns zum Teil der großen Familie heute lebender Tiere und Pflanzen macht. Wenn man sich als Teil dieser Familie versteht, fällt es leichter, sich auch für den Schutz von Tieren und Pflanzen, einzusetzen", so der Aquazoodirektor weiter.
"Die Projektion kommt bewusst ohne große Erklärungen aus und vermittelt die Evolution der landlebenden Wirbeltiere auf spielerische Art und Weise", ergänzt Dr. Stefan Curth, Kurator der Ausstellung im Aquazoo Löbbecke Museum.

Entstanden ist das Projekt in Kooperation mit Morphoria Design Kollektiv und der Hochschule Düsseldorf. Durch Innovationsgutscheine des Landes NRW wurde zunächst ein Prototyp entwickelt. Der Freundeskreis des Aquazoo Löbbecke Museum ermögliche schließlich eine dauerhafte Umsetzung. Projektpartnerin Tina Malburg von der Hochschule Düsseldorf zeigt sich zufrieden: "Ich denke, insbesondere der ehrenamtliche und ausdauernde Einsatz vieler Studierender hat sich gelohnt."

Informationen zu Tickets und Corona

Das Aquazoo Löbbecke Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Kinder bis sechs Jahre erhalten freien Eintritt. Eine Buchung von Tickets ist vorab erforderlich. Durch die Corona-Vorschriften ist nur eine begrenzte Zahl an Besucher*innen täglich mögich.
Ab dem 13. April ist für den Besuch des Aquazoo ein tagesaktueller, negativer Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf und durch ein Zertifikat nachgewiesen werden muss, notwendig. Kinder bis zum Schuleintritt sind von dem Testerfordernis ausgenommen.

Fotos: Aquazoo Löbbecke Museum

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Hassels und Oberbilk: Unabhängig voneinander brennen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: A3, A46 und A59 – Baumaßnahmen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Ab Dienstag können ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf Eller: Feierlicher Zapfenstreich für Schützen und Gäste auf dem Gertrudisplatz

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: 103 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Mit „Geheimwaffe“ Wischmob zum Erfolg beim Minigolfturnier der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell