Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Zankapfel „Maskenpflicht bei Demonstrationen“ zwischen Polizei und Stadt

Düsseldorf: Zankapfel „Maskenpflicht bei Demonstrationen“ zwischen Polizei und Stadt

Von Anne Vogel
26. Oktober 2020
Teilen:
Ein Team des Ordnungsamtes geht am Samstag (24.10.) Corneliusplatz vorbei, schaut kurz - greift aber nicht ein.

Ein offener Konflikt zwischen der Düsseldorfer Polizei und dem Düsseldorfer Ordnungsamt sorgt allwöchentlich für Superspreader-Events. Die Behörden streiten um die Maskenpflicht bei Demonstrationen. Während die Polizei in Köln, Dortmund und Berlin auf Mund-Nase-Schutz und Abstand bei Demonstrationen besteht, schaut die Düsseldorfer Polizei darüber hinweg. Zwischen Stadt und Polizei herrscht unterschiedliche Rechtsauffassung – die Corona-Leugner freut es.

D_Covid_24102020

Erst Kundgebung auf dem Corneliusplatz, dann Marsch durch die City und anschließend wieder erhellende Reden – hier der Abmarsch am Samstag (24.10.)

Wenn Bernd Bruns bei den Veranstaltungen der Corona-Rebellen Düsseldorf das Verbrecherregime verteufelt, das den Menschen die Sklavenmasken aufoktroyiert, kann er dies unbeschwert ohne Maske tun. Obwohl am Corneliusplatz, dem Kundgebungsort am Samstag (25.10.) Maskenpflicht besteht, schritten weder Polizei noch Ordnungsamt ein, während sich rund 250 Menschen versammelten. Die Teilnehmer*innen würden ja den Abstand waren, hieß es seitens der Polizei. Mehr scheint den Maskenverweigerern nicht zumutbar zu sein.

Hintergrund der Zuständigkeitsquerelen ist die Coronaschutzverodnung des Landes NRW. Denn dort ist die Maskenpflicht für Versammlungen gemäß des Versammlungsgesetzes nicht verpflichtend. Die Städte und Kommunen können diese aber verhängen. So hat beispielsweise die Stadt Köln in ihrer Allgemeinverfügung den Passus „Bei Versammlungen nach dem Versammlungsgesetz wird als weitere Schutzmaßnahme über den Mindestabstand hinaus gemäß § 13 Abs. 3, Satz 2 CoronaSchVO eine Maskenpflicht für alle teilnehmenden Personen (mit Ausnahme der Redner*inen während der Rede) sowie ein Aufzugsverbot angeordnet.“

D_Covid_26102020

Am Montag (26.10.) Demo vor dem Schulministerium, hier wurde noch nicht einmal auf die Einhaltung des Abstands durch die anwesenden Polizeikräfte geachtet

Einen solchen Satz hält die Stadt Düsseldorf für überflüssig. Zwar reagierte Oberbürgermeister Thomas Geisel mit Befremden auf Berichte, nachdem am vergangenen Wochenende wieder sogenannte "Corona-Leugner" in der Düsseldorfer Innenstadt demonstriert haben, ohne die Maskenpflicht zu beachten. "Vor dem Gesetz sind alle gleich. Egal ob ich Einkaufen gehe, einen Junggesellenabschied feiere oder demonstriere – in den Bereichen, in denen die Maskenpflicht gilt, muss jeder einen Mund-Nasenschutz tragen. Man kann ja auch nicht einen Autokorso beantragen und dann einfach das Tempolimit ignorieren", erklärt der Oberbürgermeister.

Geisel hatte Ende vergangener Woche das Ordnungsamt angewiesen, die Polizei als zuständige Versammlungsbehörde auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. "Ich erwarte, dass die Polizei die Demonstranten bei der Anmeldung ihrer Veranstaltungen auf die Maskenpflicht in der Altstadt hinweist. Ob und mit welchen Mitteln die Polizei auf Verstöße gegen die Maskenpflicht reagiert, muss die Einsatzleitung entscheiden. Angesichts dramatisch steigender Infektionszahlen rege ich an, dass sich Innenminister Herbert Reul in dieser Frage am besten mit Gesundheitsminister Laumann kurzschließt.“

So die Sicht des Oberbürgermeisters. Die Polizei hat zwar das Schreiben des Ordnungsamtes zur Kenntnis genommen, hat aber eine andere Rechtsauffassung. Ihr fehlt es an Rechtssicherheit. Die würde bestehen, wenn es – wie in Köln – einen Passus in der Allgemeinverfügung gebe, teilte die Pressestelle der Düsseldorfer Polizei mit. Ohne eine solchen Verfügung könne keine Maskenpflicht angeordnet werden, da dies in der Coronaschutzverordnung ausdrücklich so formuliert sei.

Während Düsseldorfer*innen ohne Maske vom Ordnungsamt oder Polizei auf die Maskenpflicht angesprochen werden und nun auch die Phase beginnen dürfte, bei der ein Bußgeld fällig wird, dürfen Corona-Leugner weiter ihre kruden Theorien von Masken als Maulkörben und Risikogebieten analog der Sektorentrennung im Krieg verbreiten – gänzlich ohne Maske. Sie feiern die „Düsseldorfer-Linie“ und freuen sich, für ihre regelmäßigen Veranstaltungen so viel Entgegenkommen in der Stadt seitens Polizei und Ordnungsamt zu erhalten.

Kommentar: Geht’s noch???

Die steigenden Infektionszahlen sind nur mit der Bereitschaft der Bevölkerung in den Griff zu bekommen, sich an die A-H-A-L-Regeln zu halten. Würden sich alle an Abstand, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften halten, wäre schon viel erreicht. Aber die Vorschriften der Stadt lassen viele Menschen die Köpfe schütteln. Da werden Maskenverweiger geradezu angelockt ihre Superspreader-Events in der Landeshauptstadt zu feiern, da hier die Regeln in ihrem Sinne ausgelegt werden.
Aber die Düsseldorfer Absonderlichkeiten gehen noch weiter. Passanten, die erkennen wollen, wo in der Stadt Maskenpflicht herrscht, sollten das städtische Kartenwerk auf ihrem Handy als Navigationsgerät benutzen. Denn anders sind die Bereiche mit Maskenpflicht nicht zu erkennen. Wer sich dann gemerkt hat, in welcher Straße Maskenpflicht besteht, sollte auch immer einen Blick auf die Uhr haben, denn sie gilt nicht überall gleichmäßig. In vielen Straßen von 10 bis 19 Uhr, in der Altstadt von 10 bis 24 Uhr und um den Hauptbahnhof herum von 6 bis 24 Uhr. Komplizierter geht’s nicht. Wie wirbt Düsseldorf so sehr: „Nähe trifft Freiheit“ – andere anzustecken.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Streiks bei Bussen und Bahnen noch ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: SPD und CDU wählen ihre Fraktionsvorstände ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Die Düsseldorfer Originale haben einen Prinzen mit „K“

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf: KG Dä Stolz von Odebach hat wieder ein Prinzenpaar – und was für eins

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf startet in die 5. Jahreszeit: Hoppeditz-Erwachen auf dem Marktplatz

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell