Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

  • Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Düsseldorf: Flughafen auf Ferienstart vorbereitet – bestmöglicher Schutz vor möglicher Corona-Infektion inklusive

Düsseldorf: Flughafen auf Ferienstart vorbereitet – bestmöglicher Schutz vor möglicher Corona-Infektion inklusive

Von Ute Neubauer
24.06.2020
Teilen:
Auch die Sicherheitskontrollen am Flughafen sind an die Corona-Auflagen angepasst

Nachdem der Flughafen während des Corona-Lockdowns kaum Flugbewegungen zu verzeichnen hatte, läuft der Betrieb langsam wieder an. Durch die Rücknahme der Reisewarnungen in vielen Ländern und dem Start der Sommerferien in NRW verzeichnen die Fluggesellschaften steigende Buchungszahlen. Am Boden und in der Luft gibt es klare Auflagen, um Infektionen mit Corona bestmöglich zu verhindern. Für Mitarbeiter*innen und Reisende besteht Maskenpflicht.

D_DUS_Anzeigetafel_24062020

Noch sind es täglich rund 40 Abflüge, im Laufe des Julis soll sich dias auf rund 150 steigern.

Anzahl der Flüge steigert sich

Die Anzeigetafel in der Abflugsebene des Düsseldorfer Flughafens zeigt eindrücklich, wie reduziert der Flugverkehr aktuell noch ist. Sind dort normalerweise die Abflüge innerhalb der nächsten Stunden angezeigt, reichen am Dienstagmittag zwei der vier Bildschirme, um die Starts des komplettes Tages abzubilden. Doch das ändert sich langsam. „In diesem Jahr aber blicken wir mit besonderer Vorfreude auf den Urlaubsbeginn. Endlich geht es wieder los“, betont Thomas Schalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens. „Auch wenn wir in diesen Ferien aufgrund der Corona-Pandemie voraussichtlich nur rund ein Drittel des für diese Zeit üblichen Verkehrsaufkommens erwarten, blicken wir zuversichtlich auf diesen moderaten Restart. Nach dem wochenlangen Lockdown spüren wir, dass gerade der Luftverkehr für die wiedergewonnene, persönliche Freiheit steht und die Reiselust der Menschen in unserer Region ungebrochen ist.“

D_DUS_Schnalke_24062020

Flughafen-Chef Thomas Schalke freut sich, dass der Betrieb langsam wieder anläuft

Größtmögliche Sicherheit

Flughafenmitarbeiter, Fluggesellschaften und Bundespolizei haben sich seit Wochen auf die Wiederaufnahme des Flugverkehrs vorbereitet. Maskenpflicht besteht für alle, sobald das Flughafengebäude betreten wird und auch im Flugzeug dürfen die Mund-Nase-Bedeckungen nur beim Essen oder Trinken abgenommen werden. Sicherheitskräfte achten auf die Einhaltung. Am Boden und in der Luft sind zahlreiche Dienstleister damit beschäftigt Flächen zu desinfizieren. Schutzscheiben wurden installiert und Markierungen weisen auf die erforderlichen Sicherheitsabstände hin.

D_DUS_Counter_24062020

Vor dem Eurowings-Flug nach Split bildeten sich lange Schlangen im Terminal

Allerdings kommt es vor den Countern beim Check-in trotzdem zu Schlangen, bis das Gepäck abgegeben ist. Da die Fluggesellschaften ihre Flüge mit möglichst großer Auslastung fliegen, fällt der Sicherheitsabstand in den Fliegern weg. Doch Jens Christian Bischof, CEO der Eurowings erläutert, dass dies trotzdem kein Problem ist. Zum einen arbeite die Lüftung im Flugzeug so, dass die Luft von oben nach unten gedrückt wird und so horizontale Strömungen, die Viren von einem Passagier zum anderen verteilen, nicht vorkommen. Zum zweiten herrsche Maskenpflicht für alle im Flieger und damit sei das Risiko einer Ansteckung äußerst gering.

D_DUS_Flieger_24062020

Jens Christian Bischof erklärt in einem Eurowings-Flugzeug wie die Passagiere vor Infektionen geschützt werden

Normalität noch in weiter Ferne

Waren es bei Eurowings im Monat Juni nur etwa zwanzig Flugzeuge im Einsatz, die deutschlandweit rund 2000 Flüge absolvierten, steigert sich die Zahl im Juli zum Ferienbeginn in NRW. Dann werden es etwa 6000 Flüge und circa 40 Flugzeuge sein. Die Buchungen laufen derzeit wieder gut an, freut sich Jens Christian Bischof, und Eurowings hat alle Vorbereitungen getroffen, den Betrieb weiter auszudehnen. In welchem Umfang neue Destinationen in den Flugplan aufgenommen oder alte reaktiviert werden, ist nur kurzfristig verlässlich vorherzusagen, da alles von den weiteren Corona-Infektionszahlen abhängt.

D_DUS_Vorfahrt_24062020

In der Zufahrt zum Abflugsterminal herrscht gähnende Leere, da sind die Fluggäste andere Bilder gewöhnt

Mit Aufhebung der Reisewarnung für viele europäische Länder sind in den Sommerferien Flüge in die Mittelmeerregion möglich. Neben innerdeutschen und -europäischen Destinationen stehen im Flugplan der kommenden Wochen schwerpunktmäßig touristische Sonnenziele in Spanien, Italien und Griechenland auf dem Plan. Eurowings, die größte Airline am Standort Düsseldorf, plant 50 Destinationen, darunter Palma de Mallorca, Thessaloniki und Split. Condor, TuiFly und Lauda/Ryanair steuern die Balearen und die Kanaren an.

D_DUS_Gate_24062020

die Shops sind wieder geöffnet, die Zahl der Fluggäste ist aber noch gering

Shops, Restaurants und Reisemarkt

Die steigenden Passagierzahlen führen auch dazu, dass immer mehr Shops und Restaurants am Flughafen öffnen. Rund 30 Geschäfte in den Flugsteigen sowie auf der Ankunft- und Abflugebene haben zu Beginn der Sommerferien geöffnet – weitere folgen. Kurzentschlossene können sich im Reisemarkt am Airport täglich von 10 bis 16 Uhr über aktuelle Angebote informieren.

Reisehinweise des Flughafens für die Passagiere

Geduld und mehr Zeit
> Aufgrund der angepassten Prozesse beim Check-In, bei der Sicherheitskontrolle und beim Boarding sollten Reisende deutlich mehr Zeit einplanen. Dies gilt auch für ankommende Fluggäste beim Deboarding, den Einreisekontrollen und der Gepäckausgabe. Passagiere sollten sich daher frühzeitig vor Reiseantritt bei der Airline über den Status ihres Flugs informieren.

(Hand)gepäck
> Auf Weisung der Bundespolizei wird derzeit nur maximal ein Handgepäckstück pro Passagier an den Luftsicherheitskontrollen akzeptiert. Das Handgepäck sollte zudem auf das Nötigste beschränkt werden, um dazu beizutragen, dass die Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle weiter reduziert werden. Bei Größe und Gewicht des Handgepäcks sind die Vorschriften der jeweiligen Airline maßgebend.

> Die Vorschriften für das Handgepäck sind für alle Reisenden verpflichtend. Flüssigkeiten wie Getränke, Parfüm, Gels, Pasten oder Lotionen, die Passagiere im Handgepäck mitführen möchten, sind vom Verpackungsvolumen auf 100 Milliliter pro Behältnis beschränkt. Der Fluggast muss diese Behälter in einem durchsichtigen und wiederverschließbaren Plastikbeutel von maximal einem Liter Fassungsvermögen bei der Sicherheitskontrolle vorzeigen.

Ausweisdokumente
> Die Bundespolizei rät, die Ausweisdokumente vor der Reise eingehend auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Dazu zählt auch, sich über die jeweiligen Einreisevoraussetzungen des Ziellandes zu informieren. In Ausnahmefällen und abhängig vom Reiseziel kann die Behörde einen „Reiseausweis als Passersatz" ausstellen, wenn der Personalausweis nicht mehr gültig ist. Einen solchen kostenpflichtigen Service bietet die Bundespolizei auch online an (www.bundespolizei.de).

Anreise mit Bus und Bahn
> Bei der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sollten die aktuellen Fahrpläne von Bus und Bahn berücksichtigt werden.

Parkplätze
> Um eine Parkplatzsuche vor Ort zu vermeiden, empfiehlt der Airport Urlaubern, ihren Wunschparkplatz vorab online zu reservieren (dus.com) und so zusätzlich Geld zu sparen.

Sicher surfen am DUS
> Am Düsseldorfer Flughafen können Passagiere und Besucher unbegrenzt und rund um die Uhr auf ein kostenfreies, öffentliches WLAN zugreifen. Das Angebot ist für die gängigsten Anwendungen verfügbar. Neben dem kostenlosen Internetzugang haben die Gäste darüber hinaus auch die Möglichkeit, eine Premium-Variante zu buchen.

Alle Infos in einer App
> Mit der kostenlosen „DUS Airport App“ haben Flugreisende alle wichtigen Informationen und Services direkt zur Hand. Sie erhalten Auskunft zu Abflügen und Ankünften, zum Service-angebot sowie zum eigenen Flugstatus. Darüber hinaus lassen sich einfach Flüge suchen und buchen, Informationen teilen oder die Webcams beobachten. Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Garath: 16-jährigen Tatverdächtiger nach Schlägerei festgenommen

Nächster Artikel

Düsseldorf: Verein Lobby für Demokratie setzt Zeichen ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Vor der Saison wurde Roger Hansson als neuer Cheftrainer der DEG in Düsseldorf vorgestellt.

    Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

    Von Dirk Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell